Sekundarstufe 2
Medienerziehung & Mediendidaktik
Kompaktwissen
Testbetrieb

Anforderungen neuer Prüfungsformate durch digitale Schlüsseltechnologien

Der Einsatz von smarten Endgeräten in Verbindung mit permanentem Zugang zum Internet durch Flatrates der Schülerinnen und Schüler – und somit auch dem Zugang zu KI-Tools – muss zwingend zu einer Anpassung der Prüfungsformate und Prüfungskultur führen. Detlef Steppuhn ist Leiter der Abteilung Neue Technologien und Medien am Erich-Gutenberg-Berufskolleg in Köln und berichtet über erste Schritte hin zu einer neuen zukunftsweisenden Prüfungskultur.

Neue Prüfungskultur © Canva.com

 

Belastungen abbauen und positive Prüfungserfahrungen stärken

Besonders beindruckt war ich beim Thema Prüfungskultur von dem Ansatz von Hendrik Haverkamp und Julian Schmitz, die derzeit an und in Schulen eine neue Prüfungskultur etablieren wollen. Beide Autoren kommen zum Ergebnis, dass zeitgemäße Prüfungsformate es ermöglichen können, auf psychische Belastungen von Schülerinnen und Schülern einzugehen, sie abzubauen und positive Prüfungserfahrungen sowie Kompetenzerleben zu stärken. 

Dazu gehört zum Beispiel der Zugang zum Internet und somit auch die Nutzung von ChatGPT in einer Klausur oder einer anderen Leistungsfeststellung. Das Team Haverkamp und Schmitz geht sogar noch ein paar Schritte weiter, indem die Schülerinnen und Schüler sich vor und während einer Klausur austauschen können oder auch den Zeitpunkt der Klausur wählen können. Das impliziert eine völlig neue Prüfungskultur innerhalb von Schule, denn aus diesem Ansatz heraus müssen auch neue Bewertungskriterien erstellt werden bzw. die Bewertung fußt nicht mehr auf wahr oder falsch. Bewertet wird nicht mehr das Ergebnis (Faktenwissen und/oder Fachkompetenzen), sondern der Prozess dahin (Methoden- und Handlungs- bzw. Transferkompetenzen wie bspw. eine Analyse, eine Bewertung oder eine Begründung). 

Lehrer in Bayern fordern sogar erstmals ein neues Notensystem bzw. eine Reform des klassischen Notensystems wegen GPT3/4.  

Das Problem wird selbstverständlich auch in naher Zukunft die externen Prüfungsgremien treffen, deren Prüfungen derzeit weiterhin auf die Abfrage von Fachkompetenzen ausgerichtet sind. Prüfungsausschüsse und Kammern (IHK und HWK)...

Schullizenz abschließen und weiterlesen!

  • Voller Zugriff auf alle Inhalte
  • Kompaktwissen, Praxistipps, Aktuelles
  • Videos, Links und Downloads

Abbildung 1: Kriterienkatalog

 

Abbildung 2: Umsetzung

 

Das könnte Sie auch interessieren

Wie moderne Bildungsgänge heute gelebt werden müssen

Sekundarstufe 2
Medienerziehung & Mediendidaktik
Kompaktwissen
Testbetrieb

Das zeigt der folgende Artikel am Beispiel des Bildungsganges Kaufleute im E-Commerce am Erich-Gutenberg-Berufskolleg (EGB) in Köln, der seit 2018 beschult wird. Bereits in der Bewerbungsphase für die Beschulung dieses Berufes war klar, völlig neue konzeptionelle und der Digitalisierung geschuldete Wege zu gehen.  

Mit Spaß und Neugierde: KI-Einstieg mit ChatGPT-Scherzfragen

Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Medienerziehung & Mediendidaktik
Praxistipp
Sekundarstufe 1
Grundschule
Testbetrieb
Medienerziehung

Nele Hirsch vom Bildungslabor hat sich der Anfrage gestellt ein Lernangebot zum Thema „KI und Internetquatsch“ zu gestalten. Schauen Sie, was dabei rausgekommen ist. 

 

In die KI-Zukunft mit Betty’s Brain und Sobotify

Sekundarstufe 2
Medienerziehung & Mediendidaktik
Kompaktwissen
Testbetrieb

In zwei spannenden Kooperationsmodellen mit den Berliner Universitäten HU und HTW und der Uni Potsdam haben sich Schülerinnen und Schüler des Erich-Gutenberg-Berufskollegs in Köln (EGB) zum einen auf der Grundlage der Lerntechnologie „Betty's Brain“ mit dem Thema Klimawandel befasst und sich zum anderen mit dem Einsatz von Robotern beim Lehren und Lernen auseinandergesetzt. 

Ein Hauch von Zukunft weht durch das Klassenzimmer

Sekundarstufe 2
Lehr & Lernmittel
Kompaktwissen
Testbetrieb
Digitale Lehr- und Lernmittel

Stellen Sie sich folgendes Unterrichtsszenario vor: Sie sind Deutschlehrer:in einer siebten Klasse mit 30 Lernenden. Die Schüler:innen sollen eine Vorgangsbeschreibung anfertigen. Die Kriterien dafür wurden vorher im Unterricht besprochen: Einleitung, Hauptteil, Schlusssatz, Überleitungen, Verwendung des Imperativs. Sie arbeiten an ihren Texten, im Klassenraum herrscht eine angestrengte Stille. „Es ist Zeit, dass ihr euch euer Feedback abholt“, sagen Sie.

 

Zurück