Aktuelles
Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Medienerziehung & Mediendidaktik
Sekundarstufe 1
Grundschule
Testbetrieb

Corona, Livestreams, Gaming: Rechtsextreme nutzen Krisen und jugendaffine Medien für Hasspropaganda

Rechtsextreme instrumentalisieren krisenhafte Ereignisse wie die Pandemie und jüngst die Flutkatastrophe für menschen- und demokratiefeindliche Hetze. Über Social Media, Online-Games und Funktionen wie Livestreams erreichen sie damit auch viele Kinder und Jugendliche. Deshalb müssen Anbieter schnell reagieren, wenn Verstöße gemeldet werden, und auch vorsorglich Gefährdungen und Beeinträchtigungen minderjähriger User:innen verhindern. Dies zeigt der Bericht 2020/2021 „Rechtsextremismus im Netz“ von jugendschutz.net.

© pixabay.com

 

„Während der Pandemie haben Verschwörungserzählungen mit antisemitischen und antidemokratischen Motiven einen Aufschwung erlebt. Junge Menschen, die in Krisenzeiten im Netz nach Antworten und Orientierung suchen, laufen Gefahr, mit extremistischen Umdeutungen konfrontiert zu werden “, sagt Stefan Glaser, Leiter von jugendschutz.net. „Besonders bedenklich: Gerade auf beliebten und reichweitenstarken Plattformen wie TikTok wird versucht, Kinder und Jugendliche negativ zu beeinflussen. Hier sind vor allem Anbieter gefragt, einen guten Schutz zu gewährleisten.“

2020 und 2021 registrierte jugendschutz.net 1.136 Verstoßfälle im Themenfeld Rechtsextremismus. Mit einem Anteil von über 90 Prozent stellten Social Media weiterhin die relevantesten Verbreitungswege dar. Während die großen Plattformen Anstrengungen unternehmen, konsequenter gegen Hass, Hetze und Desinformationen vorzugehen, zeigt der aktuelle Bericht auch, dass die meisten nur unzureichend auf Usermeldungen reagieren. Ein erhebliches Problem bilden Ausweichdienste wie Telegram: Der Dienst entfernte weniger als ein Drittel der durch jugendschutz.net gemeldeten Fälle. 

Der Bericht 2020/2021 „Rechtsextremismus im Netz“ steht zum Download bereit

Schullizenz abschließen und weiterlesen!

  • Voller Zugriff auf alle Inhalte
  • Kompaktwissen, Praxistipps, Aktuelles
  • Videos, Links und Downloads

Das könnte Sie auch interessieren

Kinder und Jugendliche in Not: Hilfe und Beratungsangebote

Aktuelles
Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Sekundarstufe 1
Startseite
Grundschule
Testbetrieb
Beratung & Qualifizierung

Kinder und Jugendlichen benötigen besonderen Schutz, insbesondere wenn sie häuslicher Gewalt und/oder sexuellen Übergriffen ausgesetzt sind. Auch kann es an Zuwendung, Unterstützung, geregelten Mahlzeiten und strukturierten Tagesabläufen mangeln. Hier geht´s zur Angebotsübersicht.

Hate Speech im schulischen Alltag: Was ist das?

Förderschule
Sekundarstufe 2
Sekundarstufe 1
Startseite
Kompaktwissen
Grundschule
Testbetrieb
Beratung & Qualifizierung
Medienerziehung

Hetze und Hass sind ein die gesamte Gesellschaft betreffendes Phänomen. Laut Forsa waren 96 Prozent der 14- bis 24-Jährigen online mit Hatespeech konfrontiert. Der Schulalltag zeigt oft, dass auch Jüngere schon diese Erfahrungen gemacht haben.

Hass im Internet soll Menschen einschüchtern und sie mundtot machen. Eine Hilfestellung.

Hate Speech im schulischen Alltag: Was tun? Was tun!

Videotipp
Förderschule
Sekundarstufe 2
Sekundarstufe 1
Startseite
Kompaktwissen
Grundschule
Testbetrieb
Beratung & Qualifizierung
Medienerziehung

Hassrede ist eine verbale Form von Gewalt. Sie greift Menschen an und verletzt – vor allem die Betroffenen, aber auch Freund*innen, Mitschüler*innen, Lehrer*innen und alle, die es miterleben und nicht wissen, wie sie reagieren können und sollen.

Hate Speech muss erkannt werden und erfordert konstruktive Gegenwehr. Im schulischen Kontext können gemeinsam Handlungsoptionen erarbeitet und ausgetauscht werden.

Demokratiebildung

Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Sekundarstufe 1
Kompaktwissen
Testbetrieb
Digitale Werkzeuge im Unterricht nutzen

Gemäß § 2 Abs. 2 Schulgesetz NRW soll die Jugend „im Geist der Menschlichkeit, der Demokratie und der Freiheit“ erzogen werden. Wenn wir Demokratie nicht nur als Herrschafts-, sondern auch als Lebens- und Gesellschaftsform (vgl. G. Himmelmann) verstehen, wird klar, dass Demokratiebildung nicht allein im SoWi-/GL-Unterricht stattfinden kann.

Zurück