Sekundarstufe 2
Praxistipp
Sekundarstufe 1
Startseite
Lehr & Lernmittel
Testbetrieb

Digitale Inhaltsanalyse – mit kreativen Möglichkeiten die Schülerinnen und Schüler aktivieren

Mit dem Beginn der Lektürephase nimmt auch die Inhaltsanalyse nicht nur im Lateinunterricht einen immer zentraleren Platz ein. Vor allem anfangs oder bei anspruchsvollen Texten fällt die Interpretation den Schülerinnen und Schülern oftmals schwer oder sie haben Angst, etwas falsch zu machen. Der Beitrag stellt digitale Methoden zur Inhaltsanalyse vor, die diese erleichtern und auch schwächeren und schüchternen Schülerinnen und Schülern Sicherheit geben.

Abb. 1: Wortwolke 

 

Für den Einstieg: Mentimeter und Oncoo

Unter Einsatz der digitalen Anwendungen Mentimeter oder Oncoo werden die Impulse der Schülerinnen und Schüler zum jeweiligen Text, hier im Beispiel ein Auszug aus Ovid, gesammelt. 

Über ihren Account bei Mentimeter oder Oncoo erstellt die Lehrkraft eine Umfrage mit vorgefertigten Eingabefeldern und stellt den Schülerinnen und Schülern diese per Code zur Bearbeitung zur Verfügung. Eine Registrierung der Schülerinnen und Schüler ist nicht notwendig. 

Zum Sammeln von wichtigen inhaltlichen Aspekten eignet sich die Wortwolke von Mentimeter. In Echtzeit synchronisiert die Anwendung die eingegeben Antworten der Klasse an die Tafel. 

Leider lässt die Anwendung nur eine begrenzte Anzahl an Zeichen sowie keine Satzzeichen zu. Bei der Inhaltsanalyse gerät man schnell an seine sprachlichen Grenzen. Zudem werden erstellte Mentimeter-Umfragen nach kurzer Zeit wieder deaktiviert und bleiben nicht dauerhaft bestehen. Auch gibt es bei dieser Anwendung keine Möglichkeit der Untergliederung der einzelnen Schülerbeiträge. 

Trotzdem eignet sich diese Form der Abfrage sehr gut zum Erfassen von Kurzeindrücken oder Eingaben in Bezug auf eine präzise Fragestellung. 

Oncoo bietet dagegen von Beginn an die Möglichkeit zur Differenzierung von Antworten. Rot waren im Beispiel Anmerkungen zum Wortschatz, Grün zur Struktur des Textes und Blau zum Inhalt dessen.

Schullizenz abschließen und weiterlesen!

  • Voller Zugriff auf alle Inhalte
  • Kompaktwissen, Praxistipps, Aktuelles
  • Videos, Links und Downloads

Das könnte Sie auch interessieren

Digitale Tools in den Unterricht integrieren

Sekundarstufe 2
Praxistipp
Sekundarstufe 1
Testbetrieb
Digitale Werkzeuge im Unterricht nutzen

Dem Fach Latein eilt leider zu oft der Ruf voraus, alt und verstaubt zu sein. Auch wenn die römische Literatur bereits vor 2000 Jahren ihren Höhepunkt fand, heißt das nicht, dass das Fach nicht ebenso hipp und modern wie andere Fremdsprachen sein kann. Machen Sie mit digitalen Tools antike Sprache lebendig.

Der Medienkompetenzrahmen NRW

Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Medienerziehung & Mediendidaktik
Sekundarstufe 1
Kompaktwissen
Grundschule
Testbetrieb
Schulform

Digitalisierung hat die Notwendigkeit einer gezielten Förderung von Medienkompetenz als allgemeinbildende und berufsqualifizierende Aufgabe von Schulen deutlich werden lassen. In NRW dient der Medienkompetenzrahmen NRW der Gestaltung und Evaluation von Lehr-Lern-Prozessen und ist gegenwärtig auch Grundlage für die Überarbeitung von Lehrplänen.

Kern der Medienkonzeptarbeit ist die Unterrichtsentwicklung

Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Medienerziehung & Mediendidaktik
Sekundarstufe 1
Kompaktwissen
Grundschule
Testbetrieb
Schulform

Bei der Medienkonzeptarbeit geht es um Unterrichtsverständnis, Verständnis von Lernen und um die eigene Haltung zur längst eingetretenen Epoche der Digitalität. Im Medienkonzept wird die Implementierung digitaler Medien in den Unterricht systematisiert dargestellt. Erfahren Sie hier

Zentren für das Lernen in der ­digitalen Welt

Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Sekundarstufe 1
Kompaktwissen
Grundschule
Testbetrieb
Beratung & Qualifizierung
Schulform

Die kommunalen Medienzentren in Nordrhein-Westfalen unterstützen Schulen, Schulträger, Lehrkräfte und Schüler*innen in vielfältiger Weise: von der Möglichkeit, digitale Angebote für den pädagogischen Einsatz zu testen, über Beratung der Schulträger bis hin zu Fortbildungen.

Zurück