Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Medienerziehung & Mediendidaktik
Sekundarstufe 1
Kompaktwissen
Grundschule
Testbetrieb

Fakt oder Fake? Mit klicksafe Informationskompetenz fördern und Demokratiefähigkeit stärken

Ungeimpfte dürfen nicht mehr in den Supermarkt. Der Papst unterstützt Donald Trump als Präsidentschaftskandidat. Der Klimawandel ist ein großer Schwindel. Diese drei Meldungen sind reißerisch, emotional und erregen Aufmerksamkeit. Außerdem stimmen sie nicht – es handelt sich um sogenannte Fake News. Diese zu erkennen, ist häufig gar nicht so leicht. Umso wichtiger ist es, Jugendliche bei der Ausbildung ihrer Informations- und Nachrichtenkompetenz zu unterstützen: im digitalen Zeitalter eine Schlüsselqualifikation, die auch im Medienkompetenzrahmen NRW verankert ist.

© kebox / stock.adobe.com

 

Unterrichtsmaterialien der EU-Initiative klicksafe 

Um dieses Ziel zu erreichen, hat die EU-Initiative klicksafe vielfältige Unterrichtsmaterialien zu den Themen Desinformation, Fake News und Verschwörungserzählungen entwickelt. Schülerinnen und Schüler lernen so, selbstbestimmt Informationen zu suchen, kritisch zu prüfen und deren Relevanz und Wahrheitsgehalt zu bewerten. Diese Kompetenzen sind nicht nur zentral, um sich fundiert eine Meinung bilden zu können – sie sind unerlässlich für eine funktionierende Demokratie.

Jugendliche wachsen in einer Welt auf, in der sie einfach und direkt Zugang zu einer Fülle von Informationen haben. Über ihr Smartphone und soziale Medien wie YouTube, Twitter und Instagram können sie Informationen jederzeit und überall nicht nur empfangen, bewerten und teilen, sondern diese auch selbst erstellen und direkt in den Diskurs mit anderen eintreten. 

Diese Zunahme an Möglichkeiten eröffnet jedoch auch Spielraum für Desinformation: das sind Informationen, die bewusst falsch gesetzt und gezielt verbreitet werden bis hin zu Verschwörungserzählungen. Damit wächst die Verunsicherung über den Wahrheitsgehalt von Informationen. Gleichzeitig werden so antidemokratische Positionen gestärkt und das Misstrauen gegenüber Politik, Wissenschaft und Journalismus geschürt.

Gerade in Krisenzeiten oder vor Wahlen ist es besonders notwendig, sich eine fundierte Meinung bilden zu können. Wie die JIM-Studie 2021 zeigt, geben über die Hälfte der 12- bis 19-Jährigen an, im letzten Monat extremen politischen Ansichten und Verschwörungstheorien im Netz begegnet zu sein. 42 Prozent berichten zudem von der...

Schullizenz abschließen und weiterlesen!

  • Voller Zugriff auf alle Inhalte
  • Kompaktwissen, Praxistipps, Aktuelles
  • Videos, Links und Downloads

© Actionbound: Im Bunker der Lügen

 

 

 

 


Das könnte Sie auch interessieren

TikTok Challenges

Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Sekundarstufe 1
Kompaktwissen
Grundschule
Testbetrieb
Beratung & Qualifizierung

Sogenannte „Challenges“ haben in den vergangenen Jahren stark an Beliebtheit gewonnen. Unter dem Begriff versteht man Mitmach-Aktionen, Herausforderungen, Mutproben und Wettbewerbe. Der Inhalt der Challenge kann je nach aktuellem Trend deutlich variieren. Populärstes Beispiel ist die Ice Bucket Challenge aus dem Sommer 2014.

YouTube – eine Welt für sich?

Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Sekundarstufe 1
Kompaktwissen
Grundschule
Testbetrieb
Digitale Lehr- und Lernmittel

Für viele junge Menschen ist es das Fernsehen des 21. Jahrhunderts – YouTube. Das Unternehmen von Google ist die größte Videoplattform der Welt. Schon Grundschulkinder schauen – im Idealfall begleitet durch Erwachsene – dort gerne Videos. Ob zum Lernen oder rein zur Unterhaltung, die Plattform ist beim jungen Publikum beliebt.

Kinderrechteportal

Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Sekundarstufe 1
Kompaktwissen
Grundschule
Testbetrieb
Beratung & Qualifizierung

Die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen - kurz UN-KRK - ist ein internationales Abkommen, das die Rechte von Kindern und Jugendlichen weltweit festlegt. Darin verpflichten sich die Staaten, die Schutz-, Förder- und Beteiligungsrechte der Kinder zu gewährleisten. Sie betont, dass Kinder Träger:innen eigener, ganz spezifischer Rechte sind und diese Rechte kennen müssen, um sie einzufordern und zu verteidigen.

Auch digitale Gewalt tut weh!

Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Sekundarstufe 1
Kompaktwissen
Grundschule
Testbetrieb
Kooperation & Kommunikation

Gewalt tritt sowohl offline als auch online in verschiedenen Formen auf. Über das „Megafon“ Internet werden Jugendliche mit zum Teil drastischen Inhalten konfrontiert, die sowohl physische als auch psychische Auswirkungen auf ihren Lebensalltag haben können. Denn auch digitale Gewalt kann insbesondere junge Menschen verunsichern und Ängste schüren. 

Zurück