Sekundarstufe 2
Medienerziehung & Mediendidaktik
Kompaktwissen
Testbetrieb

Gemeinsam für mehr Medienkompetenz: Junge Menschen in Schule und Familien gegen Desinformation stark machen

Medienpädagogische Elternarbeit unterstützt Eltern dabei, ihre Kinder durch Medienerziehung in der Familie bestmöglich vor Online-Risiken zu schützen und sie bei einer kritischen, selbstbestimmten Mediennutzung zu begleiten. Das Medienbildungsprojekt weitklick gibt Lehrkräften konkrete Hilfestellungen an die Hand, um mit Eltern zum Thema Desinformation ins Gespräch zu kommen.

Hand in Hand: medienpädagogische Elternarbeit © Canva.com

 

Warum Desinformation uns alle betrifft

Corona-Pandemie, Klimawandel, Krieg in der Ukraine und der Konflikt im Gaza-Streifen – dies sind nur einige Themen, zu denen eine Vielzahl von irreführenden Narrativen bis hin zu gefährlicher Desinformation kursiert. 

Der Begriff Desinformation bezeichnet dabei Informationen, die irreführend oder falsch sind und absichtlich verbreitet werden. Ziel ist es, demokratischen Gesellschaften zu schaden und die Öffentlichkeit zu täuschen. Im Sinne derjenigen, die Desinformation verbreiten, ist sie dann „erfolgreich“, wenn viele Menschen ihr begegnen und ihr glauben. Dass auch viele Jugendliche mit Desinformation in Kontakt kommen, zeigt die aktuelle JIM-Studie (JIM-Studie 2023: Jugend, Information, Medien; Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger, Medienpädagogischer Forschungsverbunds Südwest (mpfs), 2023, www.mpfs.de/studien/jim-studie/2023/): 2023 haben 58 Prozent von ihnen Erfahrungen mit falschen Informationen im Netz gemacht. Im Vergleich zu den Vorjahren steigt der Anteil an Jugendlichen, denen Desinformation begegnet, weiter an.

Desinformation kursiert vor allem im Internet – beispielsweise in sozialen Netzwerken. Dies sind wichtige Informationsquellen für viele Jugendliche und sie spielen deshalb eine bedeutende Rolle für ihre (politische) Meinungsbildung. Die Verbreitung von gezielter Falschinformation stellt demokratische Gesellschaften vor große Herausforderungen und macht auch vor den Schultoren nicht Halt. Lehrkräfte stehen daher vor der Aufgabe, Schülerinnen und Schüler dabei zu unterstützen, die Seriosität von Informationen richtig einzuschätzen und Desinformation als solche zu erkennen. 

 

Medienkompetenz in Schule und Familie stärken

Auch Eltern und Erziehende beschäftigt das Thema. Laut einer Studie der...

Schullizenz abschließen und weiterlesen!

  • Voller Zugriff auf alle Inhalte
  • Kompaktwissen, Praxistipps, Aktuelles
  • Videos, Links und Downloads

Mit Fakten gegen Fakes (©FSM)

 

Das könnte Sie auch interessieren

Digitaler Elternabend zur Medienerziehung

Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Medienerziehung & Mediendidaktik
Praxistipp
Sekundarstufe 1
Grundschule
Testbetrieb

Digitale Angebote und Geräte spielen im Leben von Kindern und Jugendlichen eine wichtige Rolle und ihre Bedeutung nimmt auch im schulischen Kontext stetig zu. Für Eltern ergeben sich viele Fragen: Wann ist mein Kind alt genug für ein eigenes Smartphone? Wie viel Bildschirmzeit darf es sein? Wie schütze ich mein Kind vor Belästigung im Internet? Kennen Sie die digitalen Online-Elternabende der Landesanstalt für Medien? Erfahren Sie mehr 

Mit dem Projekt @schoolitics Medienkompetenz, politisches Verständnis und Kreativität fördern

Sekundarstufe 2
Lehr & Lernmittel
Kompaktwissen
Testbetrieb
Digitale Lehr- und Lernmittel

Bereits im zweiten Jahrgang läuft das Projekt @schoolitics an der Mädchenrealschule Volkach. Im Folgenden berichtet die begleitende Lehrerin Katharina Sambeth über das methodische Vorgehen dieser Projekts.

Fake oder Fakt: kritischen Medienumgang üben – Tipps für Lehrer:innen

Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Medienerziehung & Mediendidaktik
Praxistipp
Sekundarstufe 1
Grundschule
Testbetrieb
Medienerziehung

Vielen jungen Usern fehlen Kenntnisse, wie sie Informationen im Internet genauer überprüfen können. Lernen Sie nachfolgend Methoden und Faktenchecker-Seiten kennen, mit denen Informationen überprüft werden können. So können Sie Ihre Schülerinnen und Schüler befähigen, Fake von Fakten besser zu unterscheiden, und stärken deren Medien- und Informationskompetenz.

So erkennen Sie Fake News

Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Medienerziehung & Mediendidaktik
Praxistipp
Sekundarstufe 1
Grundschule
Testbetrieb
Medienerziehung

Falsch zugeordnete Bilder, ausgedachte Statistiken oder einfach nur plumpe Lügen. Die Methoden, mit denen gezielt Desinformation verbreitet werden, sind vielfältig. Dabei haben sie meist das gleiche Ziel: Sie sollen Verunsicherung und Angst verbreiten und verhindern, dass Menschen aufgeklärte Entscheidungen in ihrem politischen, aber auch alltäglichen Handeln treffen können.

Zurück