Sonstiges
Videotipp
Förderschule
Sekundarstufe 2
Medienerziehung & Mediendidaktik
Praxistipp
Sekundarstufe 1
Grundschule
Testbetrieb

Medienscouts NRW beraten auf Augenhöhe

Das Angebot Medienscouts NRW der Landesanstalt für Medien NRW unterstützt Schulen dabei, präventiv Probleme wie Cybermobbing, Cybergrooming, Fake News oder exzessive Mediennutzung im schulischen Alltag aufzugreifen und zu bearbeiten. Wesentlich für den Erfolg ist es, dass Jugendliche als Medienscouts im Sinne eines Peer-to-Peer-Ansatzes Schülerinnen und Schüler bei ihrer Mediennutzung beraten und ihnen die Fragen beantworten, die sich ihnen rund um die Themen Smartphone-Nutzung, Soziale Netzwerke, Internet & Co. stellen.

© pixabay.com

 

Jugendgerechte Vermittlung von Medienkompetenz

Durch die Medienscouts NRW lernen und vermitteln Schülerinnen und Schüler die Kompetenzen, die Voraussetzung für einen sicheren, fairen und selbstbestimmten Umgang mit digitalen Medien sind. Damit trägt das Angebot wesentlich zu einer erfolgreichen Strategie der Digitalisierung der Bildung bei. Die Wissensvermittlung durch die Medienscouts NRW und ihre Beratungslehrkräfte erfolgt auf Augenhöhe und stellt damit eine jugendgerechte Vermittlung von Medienkompetenz sicher, die sich an den Problemen und Bedarfen der Jugendlichen orientiert. Seit dem Start im Jahr 2011 wurden an etwa 1.000 Schulen über 4.500 Schülerinnen und Schüler zu Medienscouts und ca. 2.000 Beratungslehrkräfte ausgebildet. 

Das Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen ist seit 2019 wichtiger Förderer und Kooperationspartner. 

Zum Erfolg des Projekts tragen zudem eine Vielzahl wichtiger Partner in den Kommunen wie die Medienzentren, die Kompetenzteams, die Regionalen Bildungsbüros, die Schulämter, die Jugendämter, die Polizei- und Suchtpräventionsstellen bei. 

Ausbildung erfolgt schulformübergreifend

Die Ausbildung im Rahmen des Angebots erfolgt schulformübergreifend an fünf Workshoptagen (digital oder analog) und bringt so Medienscouts von Haupt- und Realschulen sowie von Gymnasien in eine gemeinsame Lernsituation. 

Schullizenz abschließen und weiterlesen!

  • Voller Zugriff auf alle Inhalte
  • Kompaktwissen, Praxistipps, Aktuelles
  • Videos, Links und Downloads

 

 


Das könnte Sie auch interessieren

Medienscouts: Wir sind nah dran und kennen die Probleme

Sonstiges
Videotipp
Förderschule
Sekundarstufe 2
Medienerziehung & Mediendidaktik
Praxistipp
Sekundarstufe 1
Testbetrieb
Schulform

95 Prozent der zwölf- bis 13-Jährigen besitzen ein Smartphone mit Internetzugang. Mögliche Risiken werden im jungen Alter nicht erkannt und in der Schule gibt es keine oder zu wenig Aufklärung. Hier setzt das Projekt „Medienscouts” an: Jugendliche werden zum kritischen, sicheren und kreativen Umgang mit Medien anregt. Zwei Medienscouts stellen ihre Arbeit vor.

Kinder und Jugendliche in Not: Hilfe und Beratungsangebote

Aktuelles
Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Sekundarstufe 1
Startseite
Grundschule
Testbetrieb
Beratung & Qualifizierung

Kinder und Jugendlichen benötigen besonderen Schutz, insbesondere wenn sie häuslicher Gewalt und/oder sexuellen Übergriffen ausgesetzt sind. Auch kann es an Zuwendung, Unterstützung, geregelten Mahlzeiten und strukturierten Tagesabläufen mangeln. Hier geht´s zur Angebotsübersicht.

Hate Speech im schulischen Alltag: Was ist das?

Förderschule
Sekundarstufe 2
Sekundarstufe 1
Startseite
Kompaktwissen
Grundschule
Testbetrieb
Beratung & Qualifizierung
Medienerziehung

Hetze und Hass sind ein die gesamte Gesellschaft betreffendes Phänomen. Laut Forsa waren 96 Prozent der 14- bis 24-Jährigen online mit Hatespeech konfrontiert. Der Schulalltag zeigt oft, dass auch Jüngere schon diese Erfahrungen gemacht haben.

Hass im Internet soll Menschen einschüchtern und sie mundtot machen. Eine Hilfestellung.

Hate Speech im schulischen Alltag: Was tun? Was tun!

Videotipp
Förderschule
Sekundarstufe 2
Sekundarstufe 1
Startseite
Kompaktwissen
Grundschule
Testbetrieb
Beratung & Qualifizierung
Medienerziehung

Hassrede ist eine verbale Form von Gewalt. Sie greift Menschen an und verletzt – vor allem die Betroffenen, aber auch Freund*innen, Mitschüler*innen, Lehrer*innen und alle, die es miterleben und nicht wissen, wie sie reagieren können und sollen.

Hate Speech muss erkannt werden und erfordert konstruktive Gegenwehr. Im schulischen Kontext können gemeinsam Handlungsoptionen erarbeitet und ausgetauscht werden.

Zurück