Sekundarstufe 2
Medienerziehung & Mediendidaktik
Kompaktwissen
Testbetrieb

Wie moderne Bildungsgänge heute gelebt werden müssen und was andere Schulen davon lernen können

Das zeigt der folgende Artikel am Beispiel des Bildungsganges Kaufleute im E-Commerce am Erich-Gutenberg-Berufskolleg (EGB) in Köln, der seit 2018 beschult wird. Bereits in der Bewerbungsphase für die Beschulung dieses Berufes war uns klar, völlig neue konzeptionelle und der Digitalisierung geschuldete Wege zu gehen.  

So wie ein E-Commerce-Onlineshop aus einem Back- und einem Front-End-Bereich besteht, so besteht auch ein Bildungsgang aus diesen beiden Komponenten. Das Back-End agiert unsichtbar für unsere Kunden, die Schüler:innen. Lehrer:innen planen, gestalten und überprüfen den Unterricht im Unsichtbaren, bevor der Unterricht im Front-End für die Schüler:innen sichtbar und erlebbar wird. 

Auf zukünftige Anforderungen vorbereiten © Canva.com

 

Back-End: vernetztes System für die Lehrer:innen

Als Back-End wird der Teil einer Organisation verstanden, der sich um die Verwaltung von Informationen und die Unterstützung von internen Abläufen kümmert.

Unser Back-End spiegelt ein vernetztes System mit vielen Variablen wider. Schauen wir uns die Variablen Methode, Zeit, Inhalt, Kommunikation, Kollaboration, Struktur und Technik genauer an.

 

Methodik - selbstorganisiertes Lernen fördern

Der didaktische Schwerpunkt am EGB ist die Förderung von Selbstlernen (SL) und Selbstorganisation (SO) = dem selbstorganisierten Lernen (SOL) zur Erreichung einer digitalen Humankompetenz. Hierunter verstehen wir die Verantwortung der Schüler:innen für ihren eigenen Lernprozess. Sie sollen in die Lage versetzt werden, ihr Leben selbst zu organisieren um als mündige:r Bürger:in persönliche und gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen. Sie müssen sich im digitalen Wandel auf vorherrschende Technologien einlassen und mit ihnen arbeiten und kollaborieren können.  

Methodisch spiegelt sich das SOL-Konzept wider durch den Einsatz von (Vgl. Seifert, Kai: Vereinbarungen zu Unterrichtsmaterialien und Lernsituationen im Bildungsgang E-Commerce-Kaufleute (Arbeitspapier), 2019./Vgl. Noack, Florian; Seifert, Kai: Gemeinsame Grundsätze zur Erstellung von Lernsituationen im Bildungsgang E-Commerce-Kaufleute (Arbeitspapier), 2019.), …

  • Advance Organizern (AO), 
  • Lernlandkarten,
  • dem Modell der vollständigen Handlung,
  • einer Zielorientierung auf der Basis des SMART-Konzeptes,
  • Kann-Listen, 
  • Gruppenpuzzlen, 
  • Sandwich-Prinzip,

Schullizenz abschließen und weiterlesen!

  • Voller Zugriff auf alle Inhalte
  • Kompaktwissen, Praxistipps, Aktuelles
  • Videos, Links und Downloads

Das könnte Sie auch interessieren

In die KI-Zukunft mit Betty’s Brain und Sobotify

Sekundarstufe 2
Medienerziehung & Mediendidaktik
Kompaktwissen
Testbetrieb

In zwei spannenden Kooperationsmodellen mit den Berliner Universitäten HU und HTW und der Uni Potsdam haben sich Schülerinnen und Schüler des Erich-Gutenberg-Berufskollegs in Köln (EGB) zum einen auf der Grundlage der Lerntechnologie „Betty's Brain“ mit dem Thema Klimawandel befasst und sich zum anderen mit dem Einsatz von Robotern beim Lehren und Lernen auseinandergesetzt. 

Anforderungen neuer Prüfungsformate durch digitale Schlüsseltechnologien

Sekundarstufe 2
Medienerziehung & Mediendidaktik
Kompaktwissen
Testbetrieb

Der Einsatz von smarten Endgeräten in Verbindung mit permanentem Zugang zum Internet durch Flatrates der Schülerinnen und Schüler – und somit auch dem Zugang zu KI-Tools – muss zwingend zu einer Anpassung der Prüfungsformate und Prüfungskultur führen. Detlef Steppuhn ist Leiter der Abteilung Neue Technologien und Medien am Erich-Gutenberg-Berufskolleg in Köln und berichtet über erste Schritte hin zu einer neuen zukunftsweisenden Prüfungskultur.

Ein Hauch von Zukunft weht durch das Klassenzimmer

Sekundarstufe 2
Lehr & Lernmittel
Kompaktwissen
Testbetrieb
Digitale Lehr- und Lernmittel

Stellen Sie sich folgendes Unterrichtsszenario vor: Sie sind Deutschlehrer:in einer siebten Klasse mit 30 Lernenden. Die Schüler:innen sollen eine Vorgangsbeschreibung anfertigen. Die Kriterien dafür wurden vorher im Unterricht besprochen: Einleitung, Hauptteil, Schlusssatz, Überleitungen, Verwendung des Imperativs. Sie arbeiten an ihren Texten, im Klassenraum herrscht eine angestrengte Stille. „Es ist Zeit, dass ihr euch euer Feedback abholt“, sagen Sie.

 

Mit Spaß und Neugierde: KI-Einstieg mit ChatGPT-Scherzfragen

Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Medienerziehung & Mediendidaktik
Praxistipp
Sekundarstufe 1
Grundschule
Testbetrieb
Medienerziehung

Nele Hirsch vom Bildungslabor hat sich der Anfrage gestellt ein Lernangebot zum Thema „KI und Internetquatsch“ zu gestalten. Schauen Sie, was dabei rausgekommen ist. 

 

Zurück