Sekundarstufe 2
Praxistipp
Sekundarstufe 1
Grundschule
Testbetrieb
Beratung & Qualifizierung

Cybergrooming – wenn Kinder im Netz sexuell belästigt werden

Fast jedes vierte Kind in Deutschland ist bereits online von einem Erwachsenen zu einem Treffen aufgefordert worden. Wenn Erwachsene Kinder im Netz mit sexuellen Absichten kontaktieren, nennt man das Cybergrooming. Dabei handelt es sich um eine Form des sexuellen Missbrauchs an Kindern. Die Kontaktsuche erfolgt meistens auf sozialen Medien wie Instagram, WhatsApp und Snapchat. Tatsächlich stellt aber jeder öffentliche Raum im Internet ein potentielles Risiko für Cybergrooming dar. Wir erklären, was Eltern und Lehrkräfte zum Schutz der Kinder tun können.

© flickr.com

 

Cybergrooming – Fakten und Zahlen

Eine aktuelle Studie im Auftrag der Landesanstalt für Medien NRW hat über 2.000 Kinder und Jugendliche in Deutschland zum Thema Cybergrooming befragt. Die Ergebnisse bestätigen, dass Cybergrooming längst kein Einzelphänomen mehr ist. Schon jedem sechsten Kind wurden von Erwachsenen Gegenleistungen versprochen, wenn sie Bilder oder Videos von sich verschicken. Jedes siebte Kind wurde bereits aufgefordert sich vor einer Webcam auszuziehen oder die Handykamera anzuschalten und etwa 15 Prozent aller Kinder haben ungewollt Nacktbilder zugesendet bekommen. Mädchen und Jungen sind gleichermaßen betroffen.

 

Das perfide Vorgehen der Täterinnen und Täter

Die Kontaktaufnahme der Täterinnen und Täter beginnt meist mit freundlichen Nachfragen und großem Interesse an dem Leben, Alltag und Hobbys der Kinder. Oftmals fragen sie auch nach Handynummern oder anderen Möglichkeiten, den Kontakt auch außerhalb der verwendeten Plattform aufzunehmen. Zunächst geht es ihnen darum, eine Vertrauensbasis aufzubauen, bevor sie dann beginnen, Forderungen zu stellen. Diese nehmen dann mit der Zeit einen immer stärkeren sexualisierten Charakter an. Nicht selten versuchen sie auch die Kinder zu verunsichern oder ihnen ein schlechtes Gewissen einzureden, um ihr Ziel zu erreichen. 

Für die betroffenen Kinder selbst ist es häufig sehr schwierig, über den Vorfall zu sprechen, denn das Thema ist für sie mit Scham behaftet. Umso ernster sollten Eltern und Lehrkräfte es nehmen, wenn sich ein Kind mit einem...

Schullizenz abschließen und weiterlesen!

  • Voller Zugriff auf alle Inhalte
  • Kompaktwissen, Praxistipps, Aktuelles
  • Videos, Links und Downloads

 

Das könnte Sie auch interessieren

Hate Speech im schulischen Alltag: Was tun? Was tun!

Videotipp
Förderschule
Sekundarstufe 2
Sekundarstufe 1
Startseite
Kompaktwissen
Grundschule
Testbetrieb
Beratung & Qualifizierung
Medienerziehung

Hassrede ist eine verbale Form von Gewalt. Sie greift Menschen an und verletzt – vor allem die Betroffenen, aber auch Freund*innen, Mitschüler*innen, Lehrer*innen und alle, die es miterleben und nicht wissen, wie sie reagieren können und sollen.

Hate Speech muss erkannt werden und erfordert konstruktive Gegenwehr. Im schulischen Kontext können gemeinsam Handlungsoptionen erarbeitet und ausgetauscht werden.

Hate Speech im schulischen Alltag: Was ist das?

Förderschule
Sekundarstufe 2
Sekundarstufe 1
Startseite
Kompaktwissen
Grundschule
Testbetrieb
Beratung & Qualifizierung
Medienerziehung

Hetze und Hass sind ein die gesamte Gesellschaft betreffendes Phänomen. Laut Forsa waren 96 Prozent der 14- bis 24-Jährigen online mit Hatespeech konfrontiert. Der Schulalltag zeigt oft, dass auch Jüngere schon diese Erfahrungen gemacht haben.

Hass im Internet soll Menschen einschüchtern und sie mundtot machen. Eine Hilfestellung.

Cybermobbing, Sexting & Co.

Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Sekundarstufe 1
Kompaktwissen
Grundschule
Testbetrieb
Beratung & Qualifizierung

Der Begriff „Cybermobbing“ ist seit geraumer Zeit in allen Medien präsent – aber was ist das genau, welche Formen gibt es und welche rechtlichen Folgen kann Cybermobbing haben? Rechtsanwältin Gesa Stückmann, die sich seit 2007 aufgrund eines Falls in der eigenen Kanzlei mit diesem Thema beschäftigt, beleuchtet diese Fragen.

Zurück