Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Sekundarstufe 1
Kompaktwissen
Grundschule
Testbetrieb
Beratung & Qualifizierung

Das Kinderrechte-Portal: Wegweiser zur Umsetzung der Kinderrechte im pädagogischen Alltag

Die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen - kurz UN-KRK - ist ein internationales Abkommen, das die Rechte von Kindern und Jugendlichen weltweit festlegt. Darin verpflichten sich die Staaten, die Schutz-, Förder- und Beteiligungsrechte der Kinder zu gewährleisten. Sie betont, dass Kinder Träger:innen eigener, ganz spezifischer Rechte sind und diese Rechte kennen müssen, um sie einzufordern und zu verteidigen. Die Voraussetzung dafür ist Kinderrechtebildung. Das Kinderrechte-Portal des Netzwerks Kinderrechte unterstützt Lehr- und pädagogische Fachkräfte bei der Kinderrechtebildung und trägt so dazu bei, dass Kinderrechte fest im pädagogischen Alltag verankert werden.  (Die UN-Kinderrechtskonvention gilt für alle Personen unter 18 Jahren. Analog zu dieser Definition sind im Folgenden mit dem Begriff „Kinder“ Kinder und Jugendliche gemeint.)

Rechte kennen, einfordern und verteidigen

 

Kinderrechtebildung als Zielsetzung des Kinderrechte-Portals

Kinder haben ein Recht darauf, ihre Rechte zu kennen. Nur wenn Kinder ihre Rechte kennen und erleben, wie diese im Alltag umgesetzt werden, können sie sich selbstbewusst und stark fühlen und sich gegen Ungerechtigkeit und Missachtung ihrer Rechte wehren. Sie können sich für ihre eigenen Interessen und Bedürfnisse einsetzen und ihre Meinung äußern sowie sich für die Rechte anderer Kinder einsetzen und sich gegen Diskriminierung und Benachteiligung engagieren. Auf diese Weise tragen sie dazu bei, eine inklusivere und gerechtere Gesellschaft zu schaffen. 

Hierfür braucht es Kinderrechtebildung.

Kinderrechtebildung umfasst alle Maßnahmen und Aktivitäten, die darauf abzielen, Kinder über ihre Rechte zu informieren und ihnen die Fähigkeiten und Kompetenzen zu vermitteln, die sie brauchen, um ihre Rechte wahrzunehmen und sich für sie einzusetzen. 

Kinderrechtebildung kann in verschiedenen Kontexten stattfinden, zum Beispiel in der Kita und Schule, in der Familie, in der Gemeinde oder in der Jugendarbeit. Einige konkrete Beispiele für Kinderrechtebildung sind Informationsveranstaltungen zu den Kinderrechten, Workshops, in denen Kinder lernen, wie sie ihre Meinung äußern und ihre Interessen vertreten können, Projekte, in denen Kinder erfahren, wie sie Verantwortung übernehmen und sich für die Gemeinschaft engagieren können sowie Spiel- und Lernangebote, die darauf abzielen, Kinder für die Themen Kinderrechte und Gleichberechtigung zu sensibilisieren. 

Neben der expliziten Thematisierung von Kinderrechten in pädagogischen Settings ist es auch Teil der Kinderrechtebildung,...

Schullizenz abschließen und weiterlesen!

  • Voller Zugriff auf alle Inhalte
  • Kompaktwissen, Praxistipps, Aktuelles
  • Videos, Links und Downloads

Abb. 1: Checkliste Themenfelder

 

 

 

 

 

 

Das könnte Sie auch interessieren

Sicher im Internet: Unterrichtsmaterial für Grundschulen

Aktuelles
Förderschule
Startseite
Grundschule
Testbetrieb
Medienerziehung

Aufgaben im Sachunterricht, unbekannte Begriffe, Referatsthemen – all das schlagen Kinder heute online nach.

Jenseits von Google, YouTube & Co. gibt es kindgerechte Alternativen für die Suche im Internet.

Internet-ABC: Kinderrechte im digitalen Raum erlebbar machen

Förderschule
Medienerziehung & Mediendidaktik
Praxistipp
Sekundarstufe 1
Grundschule
Testbetrieb

Kinder haben Rechte – auch in der digitalen Welt! Seit 30 Jahren gibt es die UN-Kinderrechtskonvention, in der die verschiedenen Rechte von Kindern weltweit aufgeführt sind. Aber wussten Sie, dass die Kinderrechte auch auf den digitalen Raum übertrag- und anwendbar sind? Erfahren Sie mehr!

Online-Kurs für Lehrkräfte: Schutz vor sexueller Gewalt an Kindern

Aktuelles
Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Medienerziehung & Mediendidaktik
Sekundarstufe 1
Grundschule
Testbetrieb

Rund ein bis zwei Kinder in jeder Schulklasse sind von sexueller Gewalt betroffen – die Täter und Täterinnen sind meist Menschen, die die Kinder gut kennen. Das macht es so schwer, dass sie sich anvertrauen.

Gerade Lehrkräfte, die nahezu täglich im Kontakt mit den Kindern sind, können aber Signale der Kinder, wie Verhaltensänderungen, wahrnehmen und versuchen, mit den Kindern ins Gespräch zu kommen und ihnen zu helfen. Nur: Wie geht das? 

 

Cybergrooming

Sekundarstufe 2
Praxistipp
Sekundarstufe 1
Grundschule
Testbetrieb
Beratung & Qualifizierung

Fast jedes vierte Kind in Deutschland ist bereits online von einem Erwachsenen zu einem Treffen aufgefordert worden. Wenn Erwachsene Kinder im Netz mit sexuellen Absichten kontaktieren, nennt man das Cybergrooming. Dabei handelt es sich um eine Form des sexuellen Missbrauchs an Kindern. Die Kontaktsuche erfolgt meistens auf sozialen Medien wie Instagram, WhatsApp und Snapchat. Wir erklären, was Eltern und Lehrkräfte zum Schutz der Kinder tun können.

Zurück