Schullizenz abschließen und weiterlesen!
- Voller Zugriff auf alle Inhalte
- Kompaktwissen, Praxistipps, Aktuelles
- Videos, Links und Downloads
Digitale Medien sind am städtischen Erich-Gutenberg-Berufskolleg (EGB) in Köln seit vielen Jahren zu einem wichtigen Bestandteil eines neuen individualisierten, chancengerechten, selbstgesteuerten und kooperativen Lernens geworden.
Die Entscheidung, die Digitalisierung im Schulalltag und im Unterricht schulweit zu integrieren, begründet sich mit Flexibilität, Mobilität, Vielfältigkeit und dem hohen Individualisierungsgrad dieser Techniken.
Der Schwerpunkt des Beitrags liegt in der Kompetenzentwicklung des Kollegiums im Umgang mit digitalen Medien.
© Detlef Steppuhn
Der bereits seit Jahren initiierte technologische Wandel nimmt an Tempo zu und insbesondere Berufskollegs müssen sich dieser Herausforderung stellen.
Um die Schulkommunikation und -kollaboration und damit auch die Transparenz für alle Beteiligten möglichst effektiv zu gestalten, arbeitet das EGB seit vielen Jahren mit Office 365 als Schulplattform. Die Plattform dient dem Austausch von Dateien für Klassen (SharePoint-Teamwebsites), für Gruppen (Office 365-Gruppenbereich) und für Einzelpersonen (OneDrive).
Alle Schüler*innen und alle Lehrer*innen besitzen individuelle E-Mail-Adressen. Für Gruppen (Klassen, Fachbereiche, Bildungsgänge, alle Schüler*innen, die Schüler*innen-Vertretung und das Kollegium) gibt es E-Mail-Verteiler.
Viele Lehrer*innen nutzen OneNote-Classbook oder Microsoft Teams für eine intensivere Zusammenarbeit im Klassenverband oder für interne Arbeitsgruppen (bspw. die Steuergruppe Digitale Schule, die Arbeitsgruppe Gesundheitsförderung, die Arbeitsgruppe eScouts).
Office-Online wird für das gemeinsame und zeitgleiche Arbeiten an Dokumenten eingesetzt. Neben den Office-Anwendungen wird Forms als Basis-App für Evaluationen und als Fragetool im Unterricht genutzt, Sway ergänzt als modernes Unterrichtsformat Lernsituationen und Unterrichtsinhalte im Storytelling-Design und bietet vernetzte Zusammenarbeit unter Fachkolleg*innen und Schüler*innen.