Aktuelles
Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Sekundarstufe 1
Grundschule
Testbetrieb
Beratung & Qualifizierung

Digitalisierung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung ist dringende Aufgabe

Der Senat der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat Empfehlungen zur Digitalisierung in der Lehrer*innenbildung verabschiedet. Sie umfassen Hinweise für das Studium in den Fachwissenschaften, den Fachdidaktiken und den Bildungswissenschaften sowie auf die veränderten Bedarfe der Hochschulen.

© pixabay.com

 

Die Hochschulen müssen die künftigen Lehrkräfte im Studium umfassend darauf vorbereiten, um Schülerinnen und Schüler beim souveränen Umgang mit der digitalen Welt unterstützen zu können. Das beginnt bei Grundkenntnissen in der Informatik und reicht bis in die Potenziale digitaler Medien für die Förderung benachteiligter Kinder und Jugendlicher. Die Hochschulen haben die Aufgabe, dieses Themenspektrum in die Lehramtsstudiengänge zu integrieren. Dazu bedarf es nicht nur einer Anpassung der Curricula durch die Hochschulen, sondern auch einer leistungsstarken digitalen Infrastruktur und Personal, das eine Brücke zwischen Technik und didaktischer Anwendung schlagen kann, so HRK-Präsident Prof. Dr. Peter-André Alt. 

Prof. Dr. Oliver Günther, HRK-Vizepräsident für Lehre, Studium und Governance, weist darauf hin, dass zudem die Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften in den Blick genommen werden müsse. Sie werde der aktuellen Problemlage nicht immer gerecht, das Angebot sei unübersichtlich und bedürfe einer grundlegenden Reform. 

Hier geht´s zum Text der Entschließung

Schullizenz abschließen und weiterlesen!

  • Voller Zugriff auf alle Inhalte
  • Kompaktwissen, Praxistipps, Aktuelles
  • Videos, Links und Downloads

 

Das könnte Sie auch interessieren

KMK-Strategie aktualisiert: Lehren und Lernen in der digitalen Welt

Aktuelles
Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Sekundarstufe 1
Grundschule
Testbetrieb
Digitale Lehr- und Lernmittel

Die 2016 veröffentlichte Strategie der Kultusministerkonferenz zur „Bildung in der digitalen Welt“ zeigt die zentralen Handlungsfelder auf, um eine selbstbestimmte Teilhabe von allen Schüler:innen an der digital geprägten Gesellschaft zu ermöglichen sowie Unterrichts- und Schulentwicklung aktiv und zukunftsorientiert gemeinsam zu gestalten. 

Bildung in der digitalen Welt: das neue Strategiepapier der KMK

Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Medienerziehung & Mediendidaktik
Sekundarstufe 1
Kompaktwissen
Grundschule
Testbetrieb
Schulform

2016 verständigte sich die KMK auf eine gemeinsame Strategie zum „Bildung in der digitalen Welt“. Motiviert durch die Erfahrungen aus der Corona-Pandemie ergänzt sie diese Strategie durch ein weiteres Papier und möchte es auch als solches verstanden wissen: als Ergänzung und nicht als Neukonzeption, die das ursprüngliche Konzept erweitert, ergänzt und konkretisiert. Wo liegen diese Ergänzungen? Worin liegen die Unterschiede?

Digitale Fortbildungen des Schulnetzwerkes der Uni Köln

Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Sekundarstufe 1
Kompaktwissen
Grundschule
Testbetrieb
Kooperation & Kommunikation

Wie kann institutionsübergreifende Zusammenarbeit aussehen? Lisa Lemke stellt die Arbeit des Schulnetzwerks im Zentrum für LehrerInnenbildung (ZfL) der Universität zu Köln vor. Das Netzwerk arbeitet mit den Zentren für schulpraktische Lehrerbildung (ZfsL), Schulen sowie weiteren Bildungspartnern in der Ausbildungsregion Köln zusammen. 

Zurück