Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Sekundarstufe 1
Kompaktwissen
Grundschule
Testbetrieb
Beratung & Qualifizierung

Mobbing in der Schule: Definition und Prävention

Vieles wird in den Schulen gegen Mobbing getan und trotzdem ändert sich substanziell nicht viel. Woran liegt das? Was passiert bei Mobbing? Über welches Hintergrundwissen müssen Lehrer:innen verfügen und was können sie tun, damit Präventionsarbeit langfristig erfolgreich ist? Diesen Fragen gehen Professorin Mechthild Schäfer und Hannes Letsch von der Ludwig-Maximilians-Universität München nach. 

Manchmal ist die ganze Klasse beteiligt © Canva.com

 

Und sie tun nichts…

Leon wird gemobbt, seit Schuljahresbeginn - inzwischen ist Januar - und es wird schlimmer. Erst waren es Kleinigkeiten. Leons Heft fällt zu Boden, wo kommt der Fuß her, der, wie aus Versehen, nochmal drauftritt, und dann: „Du Depp!“, halblaut. Er will durch die Tür und jemand rempelt ihn im Türrahmen weg: „Hey, Platz da!“. In der Pause will er trinken, eine Hand stößt gegen die Flasche, Saft auf der Jacke und drei ziehen lachend weiter: „Trinken will gelernt sein!“. 

Es wurde regelmäßig, systematisch, immer war Simon in der Nähe, beteiligt, zunehmend laut. Nach den Herbstferien war Leon schon morgens auf dem Weg zur Schule klar: Irgendwann heute wird es passieren, keine Ahnung was, keine Ahnung wie, aber sicher ist – er, Leon, wird wieder mal wie der letzte Idiot dastehen. 

Entertainment für die Klasse? Simon strahlt zunehmend auffällig, wenn wieder „was passiert“. Seine Freunde klopfen sich nicht selten auf die Schultern „Hey bro(s)“! 

Anna-Lena und Paul haben schon öfter gesagt, sie sollen ihn in Ruhe lassen, haben geholfen und auch Antonia hat ihn mal getröstet, als er geschubst wurde und mit blutigem Knie auf dem Boden saß. Chiara hat ihn mal nach Hause begleitet, sie war wirklich nett, aber seit zwei Wochen dreht sie sich immer schnell weg, wenn er nur fragen will. Immer mehr schauen – manchmal betroffen? –, wenn wieder was passiert ist. Und sie tun nichts.

 

Was tun!

Nicht selten hört man „Hey, hör auf mich zu mobben!“ – meistens laut. Warum ist eine Definition oder klare Abgrenzung so wichtig? Ganz einfach, um zu wissen, wohin man schauen muss, um dann mit...

Schullizenz abschließen und weiterlesen!

  • Voller Zugriff auf alle Inhalte
  • Kompaktwissen, Praxistipps, Aktuelles
  • Videos, Links und Downloads

 

 

Das könnte Sie auch interessieren

Cybermobbing

Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Sekundarstufe 1
Kompaktwissen
Grundschule
Testbetrieb
Beratung & Qualifizierung

Soziale Medien, Klassenchats und Instant Messenger wie WhatsApp schaffen nie dagewesene Möglichkeiten: Schüler:innen können auch außerhalb der Schulzeit gemeinsam an Projekten arbeiten, Fragen zu den Hausaufgaben klären oder Versäumtes nacharbeiten. Ab der weiterführenden Schule bekommen digitale Räume einen besonderen Reiz.

Cybermobbing, Sexting & Co.

Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Sekundarstufe 1
Kompaktwissen
Grundschule
Testbetrieb
Beratung & Qualifizierung

Der Begriff „Cybermobbing“ ist seit geraumer Zeit in allen Medien präsent – aber was ist das genau, welche Formen gibt es und welche rechtlichen Folgen kann Cybermobbing haben? Rechtsanwältin Gesa Stückmann, die sich seit 2007 aufgrund eines Falls in der eigenen Kanzlei mit diesem Thema beschäftigt, beleuchtet diese Fragen.

Hate Speech im schulischen Alltag: Was ist das?

Förderschule
Sekundarstufe 2
Sekundarstufe 1
Startseite
Kompaktwissen
Grundschule
Testbetrieb
Beratung & Qualifizierung
Medienerziehung

Hetze und Hass sind ein die gesamte Gesellschaft betreffendes Phänomen. Laut Forsa waren 96 Prozent der 14- bis 24-Jährigen online mit Hatespeech konfrontiert. Der Schulalltag zeigt oft, dass auch Jüngere schon diese Erfahrungen gemacht haben.

Hass im Internet soll Menschen einschüchtern und sie mundtot machen. Eine Hilfestellung.

Hate Speech im schulischen Alltag: Was tun? Was tun!

Videotipp
Förderschule
Sekundarstufe 2
Sekundarstufe 1
Startseite
Kompaktwissen
Grundschule
Testbetrieb
Beratung & Qualifizierung
Medienerziehung

Hassrede ist eine verbale Form von Gewalt. Sie greift Menschen an und verletzt – vor allem die Betroffenen, aber auch Freund*innen, Mitschüler*innen, Lehrer*innen und alle, die es miterleben und nicht wissen, wie sie reagieren können und sollen.

Hate Speech muss erkannt werden und erfordert konstruktive Gegenwehr. Im schulischen Kontext können gemeinsam Handlungsoptionen erarbeitet und ausgetauscht werden.

Zurück