Förderschule
Praxistipp
Sekundarstufe 1
Testbetrieb
Schulform
Auf dem Weg zur digitalen Schule

Umsetzung des Medienkompetenzrahmens NRW im Mathematikunterricht

Mit dem Medienkompetenzrahmen NRW (MKR NRW) werden verbindliche Grundlagen für die Medienkompetenzentwicklung in Schulen festgelegt. In diesem Artikel stelle ich beispielhaft die Erstellung eines schulinternen Mediencurriculums im Sinne des MKR NRW für die sechste Klasse im Fach Mathematik vor. Bei der Erstellung bzw. Weiterentwicklung eines schulinternen Medienkonzepts für das Fach Mathematik empfiehlt es sich aus Gründen der Übersicht Jahrgang für Jahrgang zu arbeiten.

© Rido / fotolia.com

 

In vier Schritten zum Ziel

An unserer Schule erfolgte die Arbeit am MKR NRW im Fach Mathematik in vier Schritten:

Schritt 1: An welchen Stellen erlangen die Schüler*innen in der Klasse 6 im Fach Mathematik bereits Kompetenzen durch und im Umgang mit Medien?

Im Mathematikunterricht werden schon seit längerer Zeit digitale Werkzeuge eingesetzt. Daher bietet es sich zunächst an, die bereits in dem jeweiligen Jahrgang verwendeten digitalen Werkzeuge, Aufgabenstellungen und durchgeführten Unterrichtsvorhaben, in denen mit Medien gearbeitet wird, zu sichten und zu sammeln. 

Auch an unserer Schule haben die Schüler*innen bereits vor Einführung des MKRs vielfältige Medienkompetenzen erlangt und gab es auch schon ein Medienkonzept. Wir nutzen z.B. schon seit längerer Zeit in Klasse 6 ein Tabellenkalkulationsprogramm, um absolute/relative Häufigkeiten zu berechnen oder eine digitale Geometriesoftware, um Spiegelungen durchzuführen. Diese Kompetenzen lassen sich relativ einfach in den MKR einordnen; dies wird im nächsten Kapitel beschrieben.

 

Schullizenz abschließen und weiterlesen!

  • Voller Zugriff auf alle Inhalte
  • Kompaktwissen, Praxistipps, Aktuelles
  • Videos, Links und Downloads

Das könnte Sie auch interessieren

Kern der Medienkonzeptarbeit ist die Unterrichtsentwicklung

Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Medienerziehung & Mediendidaktik
Sekundarstufe 1
Kompaktwissen
Grundschule
Testbetrieb
Schulform

Bei der Medienkonzeptarbeit geht es um Unterrichtsverständnis, Verständnis von Lernen und um die eigene Haltung zur längst eingetretenen Epoche der Digitalität. Im Medienkonzept wird die Implementierung digitaler Medien in den Unterricht systematisiert dargestellt. Erfahren Sie hier

Digitale Medien im Chemieunterricht

Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Sekundarstufe 1
Startseite
Kompaktwissen
Testbetrieb
Digitale Werkzeuge im Unterricht nutzen

Mit der fortschreitenden Umsetzung des Digitalpaktes sind WLAN, digitale Endgeräte und digitale Präsentationstechnik zunehmend an unseren Schulen verfügbar. Fachschaften stehen dadurch immer mehr vor der Frage, wie sie diese Technik sinnvoll in den Unterricht einbinden. Hinzu kommt die Verpflichtung jeder Schule, den Medienkompetenzrahmen NRW (MKR) in einem schulinternen Medienkonzept umzusetzen. Gerade die Naturwissenschaften bieten in diesem Zusammenhang zahlreiche Ansatzpunkte, die hier am Beispiel des Chemieunterrichtes aufgezeigt werden sollen.

Digitale Werkzeuge im Biologie-Unterricht

Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Sekundarstufe 1
Startseite
Kompaktwissen
Grundschule
Testbetrieb
Digitale Werkzeuge im Unterricht nutzen

Bildung in einer zunehmend digitalen Welt bedeutet, dass auch in der Schule Kompetenzen vermittelt werden sollten, die den Umgang mit digitalen Medien schulen. Für das Fach Biologie zeigen die folgenden Beispiele, dass sich die zu vermittelnden Kompetenzen nicht nur in bestehenden Unterrichtsszenarien integrieren lassen, sondern auch das Potenzial der Lern- und Übungsform um ein Vielfaches bereichern. 

Meta-Studie: Digitale Tools im naturwissenschaftlichen Unterricht

Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Medienerziehung & Mediendidaktik
Sekundarstufe 1
Startseite
Kompaktwissen
Testbetrieb

Auch wenn digitale Medien mehr und mehr in unseren Schulen Einzug halten, ist ihr Einsatz leider immer noch umstritten. Lassen sich mit digitalen Medien tatsächlich bessere Lernergebnisse bei den Schüler*innen erzielen? Oder entpuppen sich Tablets und Laptops letztendlich nur als teure „Unterrichtsspielzeuge“, die die Schüler*innen mehr vom Lernen ablenken, als dass sie sie dabei unterstützen? 

Zurück

  •