
Der Medienkompetenzrahmen NRW: kreativ, sicher und verantwortungsvoll mit Medien umgehen
Digitalisierung hat die Notwendigkeit einer gezielten Förderung von Medienkompetenz als allgemeinbildende und berufsqualifizierende Aufgabe von Schulen deutlich werden lassen. In NRW dient der Medienkompetenzrahmen NRW der Gestaltung und Evaluation von Lehr-Lern-Prozessen und ist gegenwärtig auch Grundlage für die Überarbeitung von Lehrplänen.

Zentren für das Lernen in der digitalen Welt
Die kommunalen Medienzentren in Nordrhein-Westfalen unterstützen Schulen, Schulträger, Lehrkräfte und Schüler*innen in vielfältiger Weise: von der Möglichkeit, digitale Angebote für den pädagogischen Einsatz zu testen, über Beratung der Schulträger bis hin zu Fortbildungen.

Lernen auf Distanz: Was sagen die Eltern
Wie haben die Eltern den ersten Lockdown erlebt? Was können wir daraus lernen?
Innerhalb von zwei Tagen wurden Strukturen geschaffen, die es Kindern unserer Düsseldorfer Grundschule ermöglichten, sinnvoll von zuhause aus zu lernen.

Distanzlernen: Leistungen beurteilen - Möglichkeiten nutzen
Corona führt zur befristeten Änderung der Ausbildungs- und Prüfungsordnungen und setzt das Distanzlernen dem Präsenzunterricht fast gleich: Dies hat Auswirkungen auf die Leistungsbewertungen. Erfahren Sie mehr über Leistungskriterien und Möglichkeiten.
Weiterlesen … Distanzlernen: Leistungen beurteilen - Möglichkeiten nutzen

Wir lernen auf Distanz: mit einem Lernmanagementsystem
Den Düsseldorfer Schulen steht eine digitale Lernplattform zur Verfügung, auf die die Lehrkräfte Lerninhalte hochladen und von der die Schüler*innen diese abrufen und bearbeiten konnten: unerlässlich beim Distanzlernen.
Britta Kuhlen berichtet aus dem Corona-Alltag ihrer Grundschule.
Weiterlesen … Wir lernen auf Distanz: mit einem Lernmanagementsystem

Der digital ausgestattete Klassenraum
Wie soll ein digital ausgestatteter Klassenraum im Idealfall aussehen? Reichen Beamer und eine kabelgebundene Verbindung aus? Sollten interaktive Smartboards oder teure Screens angeschafft werden? Welche Endgeräte benötigen Lehrkräfte und wie viele Schülergeräte sollten einkalkuliert werden?

Auf der Suche nach dem richtigen Endgerät für Lehrkräfte
Corona hat auch seine Vorteile. Endlich werden die Lehrkräfte in NRW mit mobilen Endgeräten ausgestattet. Das zur Verfügung stehende Geld muss bis Ende 2020 abgerufen werden.
Welchen Anforderungen an einen Unterricht mit digitalen Medien muss ein solches Endgerät gerecht werden und wie können die gewünschten Funktionen und der nach oben begrenzte Preis unter einen Hut gebracht werden?
Weiterlesen … Auf der Suche nach dem richtigen Endgerät für Lehrkräfte

Wie kommt das Geld aus dem Digitalpakt in die Schulen?
Gemeinsam mit dem Schulträger muss ein technisch-pädagogisches Einsatzkonzept (TpEK) erstellt werden. Was muss die Schule leisten? Welche Fristen sind einzuhalten?
Weiterlesen … Wie kommt das Geld aus dem Digitalpakt in die Schulen?

Gemeinsam auf dem Weg zur Schule von morgen: das Erich-Gutenberg-Berufskolleg in Köln
Digitale Medien sind am Erich-Gutenberg-Berufskolleg in Köln seit vielen Jahren wichtiger Bestandteil eines individualisierten, chancengerechten, selbstgesteuerten und kooperativen Lernens. Die Entscheidung, die Digitalisierung im Schulalltag und im Unterricht schulweit zu integrieren, begründet sich zum einen auf die Flexibilität, die Mobilität, die Vielfältigkeit und den hohen Individualisierungsgrad dieser Techniken.
Lernen Sie hier den Weg des EGB kennen.
Weiterlesen … Gemeinsam auf dem Weg zur Schule von morgen: das Erich-Gutenberg-Berufskolleg in Köln

Digitalisierung in der Schule: Lassen Sie sich darauf ein, es lohnt sich!
Schulen sollen digital werden: 2019 beschlossen Bund und Länder den Digitalpakt. 2020 stellt die Corona-Pandemie die Schulen und Schulträger vor ungeahnte Aufgaben: Von Null auf Hundert müssen Konzepte für ein Lernen auf Distanz entwickelt werden. Stellen wir uns den Herausforderungen. In anderen Ländern ist das Lernen mit digitalen Medien schon längst etabliert. Ein Plädoyer.
Weiterlesen … Digitalisierung in der Schule: Lassen Sie sich darauf ein, es lohnt sich!

Eine Schule ohne Kinder! Nicht ganz: Wir lernen auf Distanz
Eine Situation, die Anfang 2020 noch unvorstellbar war, wurde Mitte März überraschende Realität für uns alle: Innerhalb von zwei Tagen hieß es, Strukturen zu finden, die es Kindern ermöglichen, sinnvoll von zuhause aus zu lernen.
Wie das gelingen konnte, lesen Sie im Praxisbericht einer Düsseldorfer Grundschule.
Weiterlesen … Eine Schule ohne Kinder! Nicht ganz: Wir lernen auf Distanz

Der Tag, an dem unsere Schule vollständig digital wurde: Es hat geklappt, wir waren vorbereitet
Die Nachricht kam nicht unerwartet, aber doch unerwartet früh: Per Schulmail efuhren wir, dass ab dem folgenden Montag die Schulen geschlossen bleiben. Krisensitzung mit der erweiterten Schulleitung: Wer muss über was informiert werden? Welche Maßnahmen müssen getroffen werden? Kann der Unterricht irgendwie aufrechterhalten werden? Ein Praxisbericht.