
„Think simple“ macht die Digitalisierung der Schulen einfacher!
Wir erleben derzeit eine einzigartige Fortbildungsschwemme zur Digitalisierung. Doch hilft dieses Angebot oder verwirrt es? Wo sollen Lehrkräfte anfangen? Welche Apps sind für den Einstieg besonders wichtig, welche kann man später lernen? Und wie werden Apps in den Unterricht eingebunden?
Weiterlesen … „Think simple“ macht die Digitalisierung der Schulen einfacher!

Bildung in der digitalen Welt: das neue Strategiepapier der KMK
2016 verständigte sich die KMK auf eine gemeinsame Strategie zum „Bildung in der digitalen Welt“. Motiviert durch die Erfahrungen aus der Corona-Pandemie ergänzt sie diese Strategie durch ein weiteres Papier und möchte es auch als solches verstanden wissen: als Ergänzung und nicht als Neukonzeption, die das ursprüngliche Konzept erweitert, ergänzt und konkretisiert. Wo liegen diese Ergänzungen? Worin liegen die Unterschiede?
Weiterlesen … Bildung in der digitalen Welt: das neue Strategiepapier der KMK

Virtuelle Realitäten im Sportunterricht?
Erweiterte Realitäten spielen in der Gesellschaft eine zunehmende Rolle. Sie beeinflussen Spiel-, Arbeits- und Lebenswelten und werden auch zunehmend im Bildungskontext diskutiert. Was unter erweiterten Realitäten verstanden wird und welche Berührungspunkte es zwischen VR, Bewegung, Spiel und Sport und Medienkompetenz gibt, erforschen Prof. Dr. David Wiesche an der Uni Duisburg-Essen und Laura Volmering an der Ruhr-Uni Bochum.

Umsetzung des Medienkompetenzrahmens NRW im Mathematikunterricht
Dominik zur Heiden zeigt am Beispiel Mathematik der sechsten Klasse die Erstellung eines schulinternen Mediencurriculums im Sinne des Medienkompetenzrahmens NRW auf. In vier Schritten führt er zum Ziel. Es wird dabei deutlich, dass eine gute Verzahnung der unterschiedlichen Fächer und Jahrgänge nötig ist. Die Umsetzung des MKR NRW erinnert damit an fächerübergreifenden Unterricht und ein Spiralcurriculum.
Weiterlesen … Umsetzung des Medienkompetenzrahmens NRW im Mathematikunterricht

Kern der Medienkonzeptarbeit ist die Unterrichtsentwicklung
Bei der Medienkonzeptarbeit geht es um Unterrichtsverständnis, Verständnis von Lernen und um die eigene Haltung zur längst eingetretenen Epoche der Digitalität. Im Medienkonzept wird die Implementierung digitaler Medien in den Unterricht systematisiert dargestellt. Erfahren Sie hier
Weiterlesen … Kern der Medienkonzeptarbeit ist die Unterrichtsentwicklung

Rahmenbedingungen für die Medienkonzeptarbeit schaffen
Schülergeräte, Dienstgeräte, Distanzlernen, Teams, IServ, LOGINEO NRW: Vor lauter Förderprogrammen und Adhoc-Maßnahmen ist die konzeptionelle Arbeit am Medienkonzept pandemiebedingt in den Hintergrund geraten.
In diesem ersten Teil geht der Autor auf die Rahmenbedingungen ein und nimmt den Prozess und die nötige Steuerung in den Blick (Organisationsentwicklung, Technologieentwicklung und Kooperationsentwicklung).
Weiterlesen … Rahmenbedingungen für die Medienkonzeptarbeit schaffen

Die universelle digitale Unterrichtsstunde – gibt es die?
Im vergangenen Schuljahr mussten die Lehrkräfte für viele verschiedene Unterrichtskonstellationen planen: reiner Distanzunterricht, Wechselunterricht, Präsenzunterricht mit geteilten Gruppen in zwei Unterrichtsräumen, Präsenzunterricht mit der gesamten Lerngruppe. Diese unterschiedlichen Unterrichtsszenarien waren sehr herausfordernd.
Weiterlesen … Die universelle digitale Unterrichtsstunde – gibt es die?

Der Medienkompetenzrahmen NRW: kreativ, sicher und verantwortungsvoll mit Medien umgehen
Digitalisierung hat die Notwendigkeit einer gezielten Förderung von Medienkompetenz als allgemeinbildende und berufsqualifizierende Aufgabe von Schulen deutlich werden lassen. In NRW dient der Medienkompetenzrahmen NRW der Gestaltung und Evaluation von Lehr-Lern-Prozessen und ist gegenwärtig auch Grundlage für die Überarbeitung von Lehrplänen.

lernlog – selbstorganisiertes Lernen gestalten und digital begleiten
In einem partizipativen Prozess entwickelt die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft (MJG) die schülerzentrierte Software „lernlog – Digitaler Lernbegleiter“, die Schüler*innen beim selbstorganisierten Lernen unterstützt und begleitet.
Weiterlesen … lernlog – selbstorganisiertes Lernen gestalten und digital begleiten

Zentren für das Lernen in der digitalen Welt
Die kommunalen Medienzentren in Nordrhein-Westfalen unterstützen Schulen, Schulträger, Lehrkräfte und Schüler*innen in vielfältiger Weise: von der Möglichkeit, digitale Angebote für den pädagogischen Einsatz zu testen, über Beratung der Schulträger bis hin zu Fortbildungen.

„Lockdown – und jetzt?“ – ein Bericht über Distanzlerntage und erste Erkenntnisse
Nach dem ersten Lockdown und der Aussicht auf Distanz- oder Hybrid-Lernen und andere Mischformen, plante das Digitalisierungsteam des Nell-Breuning-Berufskollegs in Frechen für alle Bildungsgänge jeweils einen Distanzlerntag. Alle Schüler*innen blieben zu Hause und der später eingetretene Ernstfall konnte erprobt werden.
Weiterlesen … „Lockdown – und jetzt?“ – ein Bericht über Distanzlerntage und erste Erkenntnisse

Über die Vorteile einer 1:1-Ausstattung mit digitalen Endgeräten
Spätestens seit den ersten Schulschließungen im Jahr 2020 stellen sich viele Eltern, Lehrer und Schulleiter eine Frage bei der Neuaufstellung ihrer Digitalausstattung: Wo liegen eigentlich die Vorteile einer 1:1-Ausstattung mit modernen digitalen Medien, wie Tablet-Computern, für den Unterricht? In den folgenden Zeilen möchte ich Ihnen bei der Beantwortung behilflich sein.
Weiterlesen … Über die Vorteile einer 1:1-Ausstattung mit digitalen Endgeräten

Lernen auf Distanz: Was sagen die Eltern
Wie haben die Eltern den ersten Lockdown erlebt? Was können wir daraus lernen?
Innerhalb von zwei Tagen wurden Strukturen geschaffen, die es Kindern unserer Düsseldorfer Grundschule ermöglichten, sinnvoll von zuhause aus zu lernen.

Distanzlernen: Leistungen beurteilen - Möglichkeiten nutzen
Corona führt zur befristeten Änderung der Ausbildungs- und Prüfungsordnungen und setzt das Distanzlernen dem Präsenzunterricht fast gleich: Dies hat Auswirkungen auf die Leistungsbewertungen. Erfahren Sie mehr über Leistungskriterien und Möglichkeiten.
Weiterlesen … Distanzlernen: Leistungen beurteilen - Möglichkeiten nutzen

Wir lernen auf Distanz: mit einem Lernmanagementsystem
Den Düsseldorfer Schulen steht eine digitale Lernplattform zur Verfügung, auf die die Lehrkräfte Lerninhalte hochladen und von der die Schüler*innen diese abrufen und bearbeiten konnten: unerlässlich beim Distanzlernen.
Britta Kuhlen berichtet aus dem Corona-Alltag ihrer Grundschule.
Weiterlesen … Wir lernen auf Distanz: mit einem Lernmanagementsystem

Der digital ausgestattete Klassenraum
Wie soll ein digital ausgestatteter Klassenraum im Idealfall aussehen? Reichen Beamer und eine kabelgebundene Verbindung aus? Sollten interaktive Smartboards oder teure Screens angeschafft werden? Welche Endgeräte benötigen Lehrkräfte und wie viele Schülergeräte sollten einkalkuliert werden?

Auf der Suche nach dem richtigen Endgerät für Lehrkräfte
Corona hat auch seine Vorteile. Endlich werden die Lehrkräfte in NRW mit mobilen Endgeräten ausgestattet. Das zur Verfügung stehende Geld muss bis Ende 2020 abgerufen werden.
Welchen Anforderungen an einen Unterricht mit digitalen Medien muss ein solches Endgerät gerecht werden und wie können die gewünschten Funktionen und der nach oben begrenzte Preis unter einen Hut gebracht werden?
Weiterlesen … Auf der Suche nach dem richtigen Endgerät für Lehrkräfte

Wie kommt das Geld aus dem Digitalpakt in die Schulen?
Gemeinsam mit dem Schulträger muss ein technisch-pädagogisches Einsatzkonzept (TpEK) erstellt werden. Was muss die Schule leisten? Welche Fristen sind einzuhalten?
Weiterlesen … Wie kommt das Geld aus dem Digitalpakt in die Schulen?

Gemeinsam auf dem Weg zur Schule von morgen: das Erich-Gutenberg-Berufskolleg in Köln
Digitale Medien sind am Erich-Gutenberg-Berufskolleg in Köln seit vielen Jahren wichtiger Bestandteil eines individualisierten, chancengerechten, selbstgesteuerten und kooperativen Lernens. Die Entscheidung, die Digitalisierung im Schulalltag und im Unterricht schulweit zu integrieren, begründet sich zum einen auf die Flexibilität, die Mobilität, die Vielfältigkeit und den hohen Individualisierungsgrad dieser Techniken.
Lernen Sie hier den Weg des EGB kennen.
Weiterlesen … Gemeinsam auf dem Weg zur Schule von morgen: das Erich-Gutenberg-Berufskolleg in Köln

Digitalisierung in der Schule: Lassen Sie sich darauf ein, es lohnt sich!
Schulen sollen digital werden: 2019 beschlossen Bund und Länder den Digitalpakt. 2020 stellt die Corona-Pandemie die Schulen und Schulträger vor ungeahnte Aufgaben: Von Null auf Hundert müssen Konzepte für ein Lernen auf Distanz entwickelt werden. Stellen wir uns den Herausforderungen. In anderen Ländern ist das Lernen mit digitalen Medien schon längst etabliert. Ein Plädoyer.
Weiterlesen … Digitalisierung in der Schule: Lassen Sie sich darauf ein, es lohnt sich!

Eine Schule ohne Kinder! Nicht ganz: Wir lernen auf Distanz
Eine Situation, die Anfang 2020 noch unvorstellbar war, wurde Mitte März überraschende Realität für uns alle: Innerhalb von zwei Tagen hieß es, Strukturen zu finden, die es Kindern ermöglichen, sinnvoll von zuhause aus zu lernen.
Wie das gelingen konnte, lesen Sie im Praxisbericht einer Düsseldorfer Grundschule.
Weiterlesen … Eine Schule ohne Kinder! Nicht ganz: Wir lernen auf Distanz

Der Tag, an dem unsere Schule vollständig digital wurde: Es hat geklappt, wir waren vorbereitet
Die Nachricht kam nicht unerwartet, aber doch unerwartet früh: Per Schulmail efuhren wir, dass ab dem folgenden Montag die Schulen geschlossen bleiben. Krisensitzung mit der erweiterten Schulleitung: Wer muss über was informiert werden? Welche Maßnahmen müssen getroffen werden? Kann der Unterricht irgendwie aufrechterhalten werden? Ein Praxisbericht.