
Sprachen lernen mit Logineo LMS – Unterstützungsangebote für neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler
Schülerinnen und Schüler mit internationaler Familiengeschichte lernen Sprachen in verschiedenen Kontexten. Wenn sie neu nach Deutschland kommen, gilt es zunächst, Basiskompetenzen in der deutschen Sprache zu erwerben, um sich in Alltagssituationen verständigen zu können. Nach einer Zeit in der Erstförderung kann der Übergang in den Regelunterricht angebahnt werden.

KMK-Strategie aktualisiert: Lehren und Lernen in der digitalen Welt
Die 2016 veröffentlichte Strategie der Kultusministerkonferenz zur „Bildung in der digitalen Welt“ zeigt die zentralen Handlungsfelder auf, um eine selbstbestimmte Teilhabe von allen Schüler:innen an der digital geprägten Gesellschaft zu ermöglichen sowie Unterrichts- und Schulentwicklung aktiv und zukunftsorientiert gemeinsam zu gestalten.
Weiterlesen … KMK-Strategie aktualisiert: Lehren und Lernen in der digitalen Welt

So gelingt das Lernen mit Medien
Internet, Fernsehen, Apps und Games sind in unserem multimedialen Alltag eine ständige Begleitung. Meist dienen sie dem Zeitvertreib, doch die Medien können mehr: Sie helfen beim Lernen, verbessern mitunter die Denkleistung und einige Games machen uns sogar kreativer.

Die neue Bildungsmediathek NRW ist gestartet
Zu Beginn des Schuljahres 2021/2022 wurden die Angebote EDMOND NRW und learn:line in einer Plattform zusammengefasst und präsentieren sich in einer neuen, benutzerfreundlicheren Oberfläche als Bildungsmediathek NRW. Es lohnt sich! Die Materialien sind häufig interaktiv und können von der Lehrkraft aufgearbeitet und den Schüler*innen auch außerhalb der Schule zur Verfügung gestellt werden. Neugierig?

Online-Portal: Mit Orientierung in Ausbildung und Beruf
Das Berufenavi bietet den Jugendlichen einen strukturierten, jugendgerechten Zugang zu Informationen, so BIBB-Forschungsdirektor Prof. Dr. Hubert Ertl.
Das Portal, das vom BIBB im Auftrag des Bundesbildungsministeriums entwickelt wurde, ergänzt als neuer digitaler Baustein die Initiative Bildungsketten der Bundesregierung, die sich dafür stark macht, dass jede und jeder Jugendliche nahtlos von der Schule in die Ausbildung übergehen kann.
Weiterlesen … Online-Portal: Mit Orientierung in Ausbildung und Beruf

Unmögliche Klassenausflüge werden wahr, dank 360°- Filmen und Virtual Reality
Durch Corona sind viele Klassen- und Studienfahrten sowie Exkursionen ausgefallen. Aber auch ohne ein lähmendes Virus sind viele Exkursionen nicht möglich, weil sie entweder zu kostenintensiv oder einfach unrealistisch sind und an die Reise in einer Zeitmaschine erinnern: Was halten Sie von einem Ausflug in eine tierische Zelle, einem Spaziergang über das Forum Romanum, eine Exkursion zu den Pyramiden von Gizeh oder eine Wanderung in einen Vulkan?
Weiterlesen … Unmögliche Klassenausflüge werden wahr, dank 360°- Filmen und Virtual Reality

Programmieren – in der ersten Klasse geht es schon los
Kinder wachsen in einer zunehmend digitalen Welt auf und sollten schon früh lernen, ihre Medienkompetenz aufzubauen. Das kann auf vielerlei Art und Weise erfolgen. Eine Möglichkeit ist das Programmieren von Mikrocontrollern.
Weiterlesen … Programmieren – in der ersten Klasse geht es schon los

COOLLAMA: digitales Matheportal für Grundschulkinder
COOLLAMA ist ein digitales Lernportal mit Online-Mathespielen rund um die vier Grundrechenarten. Die Spiele sind alle nach Klassen und Schwierigkeitsgrad unterteilt. Zusätzlich zu den Online-Spielen gibt es einen eigenen Bereich mit Übungsblättern.
Weiterlesen … COOLLAMA: digitales Matheportal für Grundschulkinder

„machBAR“ – Kreativpotentiale digital entfalten
Schuljahr 2020/21: Alles auf Anfang – Computer, Laptop oder Tablet an… Microsoft Teams einstellen… Oder doch vielleicht besser Zoom? Kamera ausrichten… Funktioniert … Nicht immer… Könnt ihr mich hören? Du hast dein Mikrofon nicht an… Internetverbindung instabil… Wie melde ich mich digital zu Wort?... Chatreaktionen… Tiffy96 möchte sich umbenennen… Finn schreibt in den Chat… Wochenplan hochladen… Alltag!
Weiterlesen … „machBAR“ – Kreativpotentiale digital entfalten

Distanzlernen einmal anders – mit der App BIPARCOURS
BIPARCOURS bietet in Zeiten des Distanzlernens für alle Fachschaften bislang wenig bekannte Möglichkeiten, um Lerninhalte jeder Art den Schüler*innen zur Verfügung zu stellen und zu Lernerfolgen zu verhelfen.
Weiterlesen … Distanzlernen einmal anders – mit der App BIPARCOURS

Apps und Websites im Mathematikunterricht
Der Einsatz von Websites und Apps bieten eine sinnvolle Ergänzung zum Mathematikunterricht. Da das Angebot im Netz und an Apps vielfältig und teilweise unübersichtlich ist, stellen wir hier einige erprobte Angebote vor, die sich besonders leicht in den Unterricht integrieren lassen, und nennen Anwendungsbereiche.

Homeschooling am Beispiel des Mathematikunterrichts in der 11. Klasse
Am Beispiel des Mathematikunterrichts in einer elften Klasse werden die Rahmenbedingungen für Distanzlernen geklärt und Hinweise zur Umsetzung gegeben.
Alle Aspekte lassen sich auf andere Fächer übertragen.
Weiterlesen … Homeschooling am Beispiel des Mathematikunterrichts in der 11. Klasse

EDMOND NRW: Nutzen Sie die vielfältigen Angebote für Ihre Unterrichtsgestaltung
Lernfilme stellten schon immer wichtige Elemente im Präsenzunterricht dar und erweisen sich in Zeiten des Distanzlernens als äußerst nützlich. Mit ihrer Hilfe können Lehrkräfte viele Unterrichtsinhalte lebensnah veranschaulichen. So können beispielsweise naturwissenschaftliche Experimente per Film gezeigt, historische Kontexte mit Originalfilmen lebendig gemacht und die Lebenssituation in fernen Ländern in die Schule gebracht werden.
Weiterlesen … EDMOND NRW: Nutzen Sie die vielfältigen Angebote für Ihre Unterrichtsgestaltung

Mach mal digital: Linktipps für die Unterrichtsgestaltung
Auch wenn durch die Corona-Pandemie Lernen und Lehren zuhause Alltag geworden ist, bedeutet das für viele einen Sprung ins kalte Wasser und ein Erproben von Onlinelernen und -lehren.
Carolin Anda hat praxisnahe Internetseiten aus dem Deutschen Bildungsserver herausgesucht, die Lehrenden Tipps und Anregungen für die Vorbereitung und die Durchführung digitaler Unterrichtseinheiten bieten.
Weiterlesen … Mach mal digital: Linktipps für die Unterrichtsgestaltung

Lehren und Lernen in Distanz: Handreichung und konkrete Unterrichtsvorhaben
Eine hilfreiche Handreichung von Präsenz- und Distanzlernen finden Sie auf den Seiten von QUA-LiS NRW. Sie gibt Impulse zur Gestaltung des Unterrichts, stellt umfangreiche Unterstützungsmaterialien und eine Übersicht über die vom Land NRW zur Verfügung gestellten Tools und Anwendungen bereit. Die Unterrichtsvorhaben werden kontinuierlich ausgebaut.
Weiterlesen … Lehren und Lernen in Distanz: Handreichung und konkrete Unterrichtsvorhaben

Angebote für Lehrende gegen Fake News
Das Projekt Weitblick unterstützt Lehrkräfte dabei, das Thema Desinformation im digitalen Raum im Unterricht zu integrieren.