
Padlet und Miro – kollaborativ Themen gestalten und kreativ bearbeiten
Es gibt wenige digitale Tools, die bereits in der kostenlosen Basisversion viele Möglichkeiten der kreativen und konstruktiven Zusammenarbeit bieten. Padlet und Miro gehören sicherlich dazu. Oft wird diese Art von Tool als „Digitale Pinnwand“ bezeichnet, doch im Grunde genommen können sie sehr viel mehr als Texte, Bilder, Videos oder Begriffe zu sammeln und zusammen zu stellen. Claus Buhren gibt Tipps für den schulischen Einsatz.
Weiterlesen … Padlet und Miro – kollaborativ Themen gestalten und kreativ bearbeiten

Digitales Feedback: Welches Tool eignet sich wofür?
Feedback hat an Schulen schon immer einen Platz gehabt und ist nicht neu, denn letztendlich stellt jede korrigierte (und benotete) Schülerarbeit ein Feedback dar. Doch Feedback ist in Schule nicht nur von Lehrer zu Schüler wichtig und trägt dort deutlich zum Lernerfolg bei, wie Hattie in seiner bedeutenden Studie zu Lernerfolgsfaktoren zeigen konnte.
Weiterlesen … Digitales Feedback: Welches Tool eignet sich wofür?

Bring Your Own Device (BYOD) als 1:1-Learning-Ausstattung
Die Schüler*innen nutzen im Unterricht ihr eigenes Gerät und mobile Ausleihgeräte stehen zur Verfügung. Was muss bei BYOD beachtet werden?
Weiterlesen … Bring Your Own Device (BYOD) als 1:1-Learning-Ausstattung

Die Kunst der digitalen Korrektur macht vieles leichter
Was tun, wenn man Schülerarbeiten als Word-, .pdf- und .jpeg- und .gif-Datei erhält? Praktische Tipps für eine effektive Korrektur der verschiedenen Formate und ganz neue Anregungen zum Feedback lernen Sie hier kennen.
Weiterlesen … Die Kunst der digitalen Korrektur macht vieles leichter

Quiz-Software zum Lernen: Karteikarten oder mehr?
Vokabeln, Geschichtszahlen oder andere Fakten im Langzeitgedächtnis verankern: Quiz-Software bietet spannende digitale Möglichkeiten für einen anregenden und abwechslungsreichen Unterricht. Lernen Sie das Angebot kennen und prüfen Sie den Einsatz im eigenen Unterricht.
Weiterlesen … Quiz-Software zum Lernen: Karteikarten oder mehr?

Videokonferenztools für das Distanzlernen – ein Überblick
Beim Distanzlernens kommt einem Werkzeug besondere Bedeutung zu: der Videokonferenz. Dorothee Pietzko gibt einen Überblick über technisches und didaktisches Neuland. Sie greift Aspekte der zum Beispiel großen Mengen an Datenvolumen und des Datenschutzes genauso auf wie die positiven Effekte von Videokonferenzen auf die Lernmotivation beim Distanzlernen.
Weiterlesen … Videokonferenztools für das Distanzlernen – ein Überblick

Erklärvideos mit dem iPad erstellen – kann jeder!
Einmal aktiviert können Sie mit der Funktion „Bildschirmaufnahme“, die seit der Version iOS 11 als Werkzeug im Kontrollzentrum eines jeden iPads abrufbar ist, im Handumdrehen tolle Erklärvideos erstellen, die man mit iMovie nachbearbeiten und bei YouTube, Vimeo oder an anderer Stelle einstellen kann. Hierfür ist kein externes Werkzeug mehr nötig!
Weiterlesen … Erklärvideos mit dem iPad erstellen – kann jeder!

Hilfreiche Apps für den Präsenz- und Distanzunterricht: eine Übersicht
Das Schulministerium NRW stellt den Schulen in Zeiten von Präsenz- und Distanzlernen auf seiner Webseite nützliche Hilfen zur Verfügung.
Sie finden hier unter anderem eine Übersicht mit fach- und schulformübergreifenden Angeboten. Suchtreffer zu den Angeboten auf der learn:line NRW und im Medienkompetenzrahmen NRW sind direkt verlinkt.
Weiterlesen … Hilfreiche Apps für den Präsenz- und Distanzunterricht: eine Übersicht

Schüler*innen produzieren Medien: Medienbox NRW gibt hilfreiche Tipps
Die Medienbox NRW hilft Schüler*innen, ihre Meinung in Bild und Ton zu veröffentlichen. Sie lernen, wie sie ihre Themen in Video-, Audio- und crossmedialen Beiträgen zum Ausdruck bringen können, denn handwerklich gut gemacht entfalten die Beiträge eine größere Wirkung.
Weiterlesen … Schüler*innen produzieren Medien: Medienbox NRW gibt hilfreiche Tipps

Mit Learningapps interaktive Übungen erstellen
Learningapps.org ist ein vollständig kostenfreies Internetangebot: Sie finden eine bunte Auswahl an interaktiven Übungen für alle Schulformen, Klassenstufen und Fächer und können selber Übungen erstellen. Die Anwendung ist browserbasiert und weder Lehrer*innen noch Schüler*innen benötigen für die Nutzung zusätzliche Software. Die Anwendung kann mit allen Endgeräten genutzt werden.
Weiterlesen … Mit Learningapps interaktive Übungen erstellen

Logineo NRW Messenger unterstützt Kommunikation
LOGINEO NRW Messenger mit Videokonferenzoption ist ein kostenfreies Angebot des Ministeriums für Schule und Bildung in NRW für alle öffentlichen Schulen, Ersatzschulen und Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) in Nordrhein-Westfalen.
LOGINEO NRW unterstützt die digitale Lehrer-Schüler-Kommunikation und ermöglicht Einzel- und Gruppenchats, das Hochladen von Dateien in Chaträume sowie Sprach- und Videochats.
Weiterlesen … Logineo NRW Messenger unterstützt Kommunikation

Teaching-Tools: Hilfen für die medienpädagogische Praxis
Tafelbilder und Arbeitsblätter gestalten oder Lernmodule erstellen: In der medienpädagogischen Praxis stößt man manchmal an seine Grenzen.
Auf der Seite der Landesanstalt für Medien NRW finden Sie Tools zur Vermittlung von Medienkompetenz.
Weiterlesen … Teaching-Tools: Hilfen für die medienpädagogische Praxis

Kollaborations-Tools: Hilfen für die medienpädagogische Praxis
Wie kann man kreative Denkphasen effektiver gestalten, Meinungsbilder einholen, Ideen sammeln und strukturieren oder zum Beispiel Fragebögen erstellen?
Auf der Seite des Medienkompetenzportals NRW finden Sie Kollaborations-Tools für verschiedene Arbeitsbereiche und Prozesse zur Vermittlung von Medienkompetenz.
Weiterlesen … Kollaborations-Tools: Hilfen für die medienpädagogische Praxis

Damit die Videokonferenz gut klappt: Regeln für Schüler*innen
In Corona-Zeiten wird immer wieder Situationen geben, in denen der gewohnte Unterrichtsalltag (teilweise) nicht weitergeführt werden kann. Videokonferenzen bieten sich an: für Schüler*innen eine neue Unterrichtsmethode, die erfahren und gelernt werden will.
Hier finden Sie Tipps für Schüler*innen, mit denen sie eine Videokonferenz vor- und nachbereiten können.
Weiterlesen … Damit die Videokonferenz gut klappt: Regeln für Schüler*innen

Sag´s mit einem Video: Schritt für Schritt zum eigenen Screencast
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Viele Bilder – also ein Video – sagen mehr als viele tausend Worte. Im pandemiebedingten Lernen auf Distanz sind sogenannte Screencasts wichtiger denn je. Sie kommen zum Einsatz, um Schüler*innen in neue Themengebiete einzuführen, Phänomene aus einem Fachgebiet zu erklären oder Übungsaufgaben exemplarisch zu lösen.
Madeleine Hankele-Gauß gibt einen Überblick, wie Sie Ihr eigenes Video erstellen, bearbeiten und hochladen können.
Weiterlesen … Sag´s mit einem Video: Schritt für Schritt zum eigenen Screencast

Screensharing: Wie kommt das Bild vom mobilen Gerät auf den Beamer?
Sie möchten Ihrer Klasse oder bei einem Elternabend die Funktionsweisen einer App erklären: Wie bekommen Sie den Bildschirm Ihres mobilen Geräts auf den Beamer übertragen? Gewusst wie! Damit alles gut klappt, braucht es Vorarbeit und benötigt manchmal ein bisschen Zeit. Gute Organisation ist wichtig.
Weiterlesen … Screensharing: Wie kommt das Bild vom mobilen Gerät auf den Beamer?

Eine Schule ohne Kinder! Nicht ganz: Wir lernen auf Distanz
Eine Situation, die Anfang 2020 noch unvorstellbar war, wurde Mitte März überraschende Realität für uns alle: Innerhalb von zwei Tagen hieß es, Strukturen zu finden, die es Kindern ermöglichen, sinnvoll von zuhause aus zu lernen.
Wie das gelingen konnte, lesen Sie im Praxisbericht einer Düsseldorfer Grundschule.
Weiterlesen … Eine Schule ohne Kinder! Nicht ganz: Wir lernen auf Distanz

Lehren und Lernen in Distanz: Handreichung und konkrete Unterrichtsvorhaben
Eine hilfreiche Handreichung von Präsenz- und Distanzlernen finden Sie auf den Seiten von QUA-LiS NRW. Sie gibt Impulse zur Gestaltung des Unterrichts, stellt umfangreiche Unterstützungsmaterialien und eine Übersicht über die vom Land NRW zur Verfügung gestellten Tools und Anwendungen bereit. Die Unterrichtsvorhaben werden kontinuierlich ausgebaut.
Weiterlesen … Lehren und Lernen in Distanz: Handreichung und konkrete Unterrichtsvorhaben

Logineo NRW LMS: Videos und Materialien für Administrierende
Die digitale Lernplattform LOGINEO NRW LMS ist ein Projekt des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen mit Unterstützung der QUA-LiS NRW und der Medienberatung NRW. Sie unterstützt die Lehrer*innen bei ihrem Unterricht.
Auf der Seite von QUA-LiS NRW finden Administrierende Anleitungen, kurze Videos und Dokumente, die bei der Einrichtung und Nutzung von LOGINEO NRW LMS unterstützen.
Weiterlesen … Logineo NRW LMS: Videos und Materialien für Administrierende

Logineo NRW LMS: Videos und Materialien für Lehrende und Lernende
Die digitale Lernplattform LOGINEO NRW LMS unterstützt Lehrer*innen bei ihrem Unterricht: Texte, Videos und andere Materialien stehen online bereit. Die Schüler*innen bearbeiten ihre Aufgaben und laden Ergebnisse hoch. Die Lehrer*innen können gezielte Rückmeldungen geben und sehen den Lernfortschritt.
Auf der Seite von QUA-LiS NRW finden Sie Anleitungen, kurze Videos und Dokumente, die Sie bei der Einrichtung und Nutzung von LOGINEO NRW LMS unterstützen.
Weiterlesen … Logineo NRW LMS: Videos und Materialien für Lehrende und Lernende

Kostenlose Fotos, Musik und Geräusche für Medienprojekte
Bilder, Fotos, Videos und Musik sind meist urheberrechtlich geschützt: Ohne Einverständnis geht es nicht. Wo finden Lehrer*innen Material, das Kinder und Jugendliche für ihre Medienprojekte nutzen dürfen, wenn diese veröffentlicht werden sollen?
Das Medienkompetenzportal NRW gibt einen Überblick über empfehlenswerte Seiten, die eine große Pluralität von Materialien kostenlos zur Verfügung stellen.
Weiterlesen … Kostenlose Fotos, Musik und Geräusche für Medienprojekte

Bildrechte, Urheberrecht, Datenschutz: KMK/PAD stellt Tipps für Schulen zusammen
Die KMK/PAD stellt auf ihrer Webseite nützliche Tipps und interessante Materialien für alle Schulen zusammen: von Tipps für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit über ein Quiz zum Urheberrecht und Twitter für Lehrkräfte bis zu einem Video zu Datenschutz und Datensicherheit.
Weiterlesen … Bildrechte, Urheberrecht, Datenschutz: KMK/PAD stellt Tipps für Schulen zusammen

Audio-Tools für die medienpädagogische Praxis: Musizieren und Aufnahme
Wie kann man kreative Denkphasen effektiver gestalten? Wie kann man den Umgang mit Graphik, Audio, Video oder Fotografie ansprechend und zielgruppengerecht vermitteln? Auf der Seite Medienkompetenzportals NRW finden Sie Audio-Tools zur Vermittlung von Medienkompetenz.
Weiterlesen … Audio-Tools für die medienpädagogische Praxis: Musizieren und Aufnahme

Trickfilm, Film und Videoschnitt: Hilfen für die medienpädagogische Praxis
Wie kann man kreative Denkphasen effektiver gestalten und wie kann man den Umgang mit Graphik, Audio, Video oder Fotografie ansprechend und zielgruppengerecht vermitteln? Auf der Seite des Medienkompetenzportals NRW finden Sie Tools für verschiedene Arbeitsbereiche und Prozesse zur Vermittlung von Medienkompetenz.
Weiterlesen … Trickfilm, Film und Videoschnitt: Hilfen für die medienpädagogische Praxis

Bilder bearbeiten und zeichnen: Hilfen für die medienpädagogische Praxis
Wie kann man kreative Denkphasen effektiver gestalten und wie kann man den Umgang mit Graphik, Audio, Video oder Fotografie ansprechend und zielgruppengerecht vermitteln? Auf der Seite des Medienkompetenzportals NRW finden Sie Tools für verschiedene Arbeitsbereiche und Prozesse zur Vermittlung von Medienkompetenz.
Weiterlesen … Bilder bearbeiten und zeichnen: Hilfen für die medienpädagogische Praxis

Kooperation mit DigiBitS: App- und Webtipps für Lehrkräfte
jugendschutz.net hat Tooltipps entwickelt, die Lehrer*innen von Grund- und weiterführenden Schulen App- und Webseiten-Empfehlungen für MINT-, gesellschaftswissenschaftliche, sprachliche und musische Fächer geben: Feedback, Quizze, Wissenabfrage u.a.
Weiterlesen … Kooperation mit DigiBitS: App- und Webtipps für Lehrkräfte