
Wie Demokratiebildung als Aufgabe der gesamten Schulgemeinschaft gestaltet werden kann
Gemäß § 2 Abs. 2 Schulgesetz NRW soll die Jugend „im Geist der Menschlichkeit, der Demokratie und der Freiheit“ erzogen werden. Wenn wir Demokratie nicht nur als Herrschafts-, sondern auch als Lebens- und Gesellschaftsform (vgl. G. Himmelmann) verstehen, wird klar, dass Demokratiebildung nicht allein im SoWi-/GL-Unterricht stattfinden kann.
Weiterlesen … Wie Demokratiebildung als Aufgabe der gesamten Schulgemeinschaft gestaltet werden kann

Apps und Social Media im Geschichtsunterricht: sieben Möglichkeiten mit Beispielen für ihren Einsatz
Die digitale Welt ist schnelllebig und kurzfristig. Immer neue Angebote für den Geschichtsunterricht kommen auf den Markt. Die hier vorgestellten Tools sollen als Grundausstattung verstanden werden und Anregungen für eine Umgestaltung des Unterrichts bieten: Digitalisierung ist viel mehr als die Umwandlung eines Arbeitsblattes in ein PDF.

Theaterpädagogische Schulprojekte in Corona-Zeiten
Theaterprojekte bieten eine Vielfalt an Erfahrungs- und Lernmöglichkeiten. Tanz, Bewegung, Schauspiel, Gesang, kreatives Schreiben und viele andere künstlerische Betätigungsfelder können genutzt werden, um individuelle Ideen zu verwirklichen, Emotionen auszudrücken, Umwelterfahrungen und persönliche Konflikte zu reflektieren und auszugestalten. Was hat das mit Digitalisierung zu tun?
Weiterlesen … Theaterpädagogische Schulprojekte in Corona-Zeiten

„Jetzt soll ich auch noch programmieren?“ - Coding in der Grundschule
Bereits in der Grundschule sollen den Schülerinnen und Schülern die Prinzipien der digitalen Welt nahe gebracht werden. Sie sollen im Alltag Algorithmen erkennen, ihre Bedeutung beurteilen und selbst modellieren und programmieren können. Es gibt zahlreiche einfache Ideen und niederschwellige Apps und Tools, mit deren Hilfe diese Kompetenzen auf unterschiedlichen Niveaus eingeübt, trainiert und erreicht werden können.
Weiterlesen … „Jetzt soll ich auch noch programmieren?“ - Coding in der Grundschule

Digitale Inhaltsanalyse – mit kreativen Möglichkeiten die Schülerinnen und Schüler aktivieren
Mit dem Beginn der Lektürephase nimmt auch die Inhaltsanalyse nicht nur im Lateinunterricht einen immer zentraleren Platz ein. Vor allem anfangs oder bei anspruchsvollen Texten fällt die Interpretation den Schülerinnen und Schülern oftmals schwer oder sie haben Angst, etwas falsch zu machen.

Ob Distanz oder Präsenz: GeoGebra macht´s!
Sie suchen nach neuen Möglichkeiten Ihre Schülerinnen und Schüler zu motivieren und zu fördern? Wie wär´s mit GeoGebra? Mithilfe von digitalen Werkzeugen können Sie das Lehren und Lernen im Präsenz- und Distanzunterricht interaktiv gestalten und gleichzeitig schnelles Feedback geben.

Ohne viel Zauberei digitale Tools und Anwendungen in den Unterricht integrieren - am Beispiel Latein
Dem Fach Latein eilt leider zu oft der Ruf voraus, alt und verstaubt zu sein. Auch wenn die römische Literatur bereits vor 2000 Jahren ihren Höhepunkt fand, heißt das nicht, dass das Fach nicht ebenso hipp und modern wie andere Fremdsprachen sein kann. Machen Sie mit digitalen Tools antike Sprache lebendig.

Neuerungen bei Learningapps.org
Learningapps.org ist eine bekannte Internetanwendung mit der sehr einfach interaktive Übungen für Lernende erstellt werden können. Sie sollte zum Standardrepertoire des Unterrichtens mit digitalen Medien gehören.
Die aktuelle Neuerungen bedeuten eine deutliche Verbesserung des Systems und eine erhebliche Arbeitserleichterung. Sie müssen keine Klassenlisten mehr im System angelegen oder Zugangsdaten verwalten.

Digitale Medien im Chemieunterricht
Mit der fortschreitenden Umsetzung des Digitalpaktes sind WLAN, digitale Endgeräte und digitale Präsentationstechnik zunehmend an unseren Schulen verfügbar. Fachschaften stehen dadurch immer mehr vor der Frage, wie sie diese Technik sinnvoll in den Unterricht einbinden. Hinzu kommt die Verpflichtung jeder Schule, den Medienkompetenzrahmen NRW (MKR) in einem schulinternen Medienkonzept umzusetzen. Gerade die Naturwissenschaften bieten in diesem Zusammenhang zahlreiche Ansatzpunkte, die hier am Beispiel des Chemieunterrichtes aufgezeigt werden sollen.

Digitale Werkzeuge im Biologie-Unterricht: Medienkompetenzen vermitteln und den Forscherdrang fördern
Bildung in einer zunehmend digitalen Welt bedeutet, dass auch in der Schule Kompetenzen vermittelt werden sollten, die den Umgang mit digitalen Medien schulen. Für das Fach Biologie zeigen die folgenden Beispiele, dass sich die zu vermittelnden Kompetenzen nicht nur in bestehenden Unterrichtsszenarien integrieren lassen, sondern auch das Potenzial der Lern- und Übungsform um ein Vielfaches bereichern.

Tweedback – Chatten und Feedback in einem
Schon der Name impliziert, dass es sich bei Tweedback um eine Verbindung von Twitter und Feedback handeln könnte. Und genau dies ist wohl auch das Interesse des Rostocker Uni-Teams gewesen, das diese App entwickelt hat. Es gibt also eine Chatfunktion und eine Quizfunktion. Beide sind für ein Feedback in Echtzeit im Unterricht nutzbar.

H5P – wenn sich die Lern- und Übungsform am Lernenden orientiert
Während wir im Privaten an digitalen Endgeräten in dreidimensionale Welten eintauchen und mit diesen wie selbstverständlich per Sprache kommunizieren, sind in der Schule mit moderner Ausstattung die Pfade oft fest abgesteckt: Das Arbeitsprodukt steht im Vordergrund.
Weiterlesen … H5P – wenn sich die Lern- und Übungsform am Lernenden orientiert

ZUMpad – kollaborativ Texte entwerfen, schreiben und darüber chatten
Das ZUMpad gehört zur Gruppe der sogenannten Etherpads, die vor gut zehn Jahren erfunden wurden. Es handelt sich dabei um einen webbasierten Texteditor zur kollaborativen Bearbeitung von Texten. Das heißt, mehrere Personen können zeitgleich einen Text entwerfen oder ihn bearbeiten und in einem weiteren Fenster auch gemeinsam zum Text chatten.
Weiterlesen … ZUMpad – kollaborativ Texte entwerfen, schreiben und darüber chatten

Digitale Arbeitsblätter bearbeiten und interaktive Arbeitsblätter erstellen
Schüler*innen online mit Lernmaterial versorgen: liest sich ganz einfach, ist aber doch nicht ganz trivial. Natürlich kann man Arbeitsblätter online zur Verfügung stellen und als PDF-Datei in die Lernplattform hochladen. Aber...
Weiterlesen … Digitale Arbeitsblätter bearbeiten und interaktive Arbeitsblätter erstellen

Mathematikunterricht mit GeoGebra Classroom gestalten – ein Praxisbericht
Geometrie in der fünften Klasse in Zeiten von Präsenz und Distanz – nicht ganz einfach: Wie kann, neben pädagogischen und fachdidaktischen Überlegungen, Schüler*innen per Videokonferenz erläutert werden, wie das Geodreieck beim Zeichnen paralleler oder senkrechter Geraden anzulegen ist?
Weiterlesen … Mathematikunterricht mit GeoGebra Classroom gestalten – ein Praxisbericht

Professionelles Mediendesgin für Schule und Unterricht mit Canva
Um Unterrichtsmaterialien in einem zeitgemäßen und optisch ansprechenden Layout zu erstellen, sind Dank web-basierter Designanwendungen keine Profikenntnisse nötig. Programme wie Canva bieten vielfältige, kreative und kostenfreie Möglichkeiten der Gestaltung. Außerdem können Schüler*innen kollaborativ an Produkten arbeiten.
Weiterlesen … Professionelles Mediendesgin für Schule und Unterricht mit Canva

Kahoot, Plickers, Socrative & Co. – Quiz, Quiz, Quiz
Sie stellen wahrscheinlich die größte Gruppe der Online-Apps dar, die Werkzeuge mit denen man Wissensquiz, Fragentests oder ähnliche Formen von Abfragen erstellen und in Echtzeit in Form eines Wettbewerbs mit Schüler*innen oder Lerngruppen veranstalten kann. Schauen wir uns drei verschiedenen Apps genauer an.
Weiterlesen … Kahoot, Plickers, Socrative & Co. – Quiz, Quiz, Quiz

Als die Bilder laufen lernten: Stop-Motion-Filme im Unterricht
Kennen Sie Wallace und Gromit oder Shaun, das Schaf? Dann wissen Sie auch was Stop-Motion-Filme sind. Diese freundlichen Charaktere aus Knetgummi werden zum Leben erweckt, indem zahlreiche Fotos von ihnen in unterschiedlichen Positionen aufgenommen werden. Werden diese Fotos dann schnell hintereinander gezeigt, dann wird für den Betrachter virtuell eine Bewegung erzeugt.
Weiterlesen … Als die Bilder laufen lernten: Stop-Motion-Filme im Unterricht

Prüfverfahren für digitale Bildungsmedien
Die Länder haben das Projekt „Educheck digital“ (EDCD) für die Entwicklung eines gemeinsamen Prüfverfahrens für digitale Bildungsmedien auf den Weg gebracht.

Wie gut kennt ihr Deutschland?
„Wie gut kennt ihr Deutschland?“ ist ein bundesweites Bildungsangebot für Schüler*innen der Klassenstufen 4 bis 7. Im direkten Wissensvergleich mit Schülern*innen aus einer anderen Schule Deutschlands stehen die Schüler*innen vor der Aufgabe 15 interessante und vielfältige Fragen rund um Deutschland zu beantworten.

Tool-O-Search: Suchmaschine für digitale Tools
Der Gütesiegelverbund Weiterbildung e.V. stellt auf seinem Portal World Wide Weiterbildung eine Suchmaschine für digitale Tools für das Lehr- und Lerngeschehen zur Verfügung.
Weiterlesen … Tool-O-Search: Suchmaschine für digitale Tools

Flinga – die finnische Alternative für Whiteboards und kooperatives Gestalten
Die App Flinga ist eine einfache aber dennoch interessante Alternative für ein datenschutzkonformes, interaktives Whiteboard, das sich zum kollaborativen Arbeiten im Distanz- und Präsenzlernen eignet und vor allem durch seine leichte Bedienung, die übersichtliche Oberfläche und die kooperativen Einsatzmöglichkeiten überzeugt.
Weiterlesen … Flinga – die finnische Alternative für Whiteboards und kooperatives Gestalten

Online-Portal „Aufholen nach Corona – Abbau von Lernrückständen“
Das neue Angebot von QUA-LiS NRW stellt Diagnose- und Fördermaterialien für Deutsch, Englisch, Mathematik und überfachliche Bereiche übersichtlich und systematisch zusammen.
Weiterlesen … Online-Portal „Aufholen nach Corona – Abbau von Lernrückständen“

Einzug der digitalen Treibertechnologie Virtual- und Augmented-Reality in den Unterricht
Corona hat Deutschlands Schulen in die Digitalisierung getrieben – doch die primären digitalen Themen waren dabei mobile Endgeräte für Schüler*innen und Lehrer*innen, Lernplattformen und der daraus resultierende Distanzunterricht. VR/AR, Robotik und Künstlicher Intelligenz (KI) in Schulen und Unterricht sind in Zeiten der Pandemie untergegangen - erfahren Sie mehr!

Alles über PDF-Dokumente
PDF ist ein universelles Dateiformat, das unabhängig vom Betriebssystem des Computers und der darauf installierten Software funktionstüchtig ist. PDF-Dokumente können somit auf Computern aller Betriebssystemen geöffnet und gelesen werden, ohne dass sich ihr Layout (die Formatierung) verändert - die Datei sieht immer gleich aus. Erfahren Sie mehr über dieses Format.

Zeitgemäße Bildung braucht offene Materialien: mit OER den eigenen Unterricht gestalten
Jetzt fehlt nur noch ein Bild, das den Inhalt Ihrer Arbeitsmaterialien visualisieren soll: Sie werden schnell fündig und als Quellenangabe verwenden Sie einfach die URL der Webseite, von der Sie das Bild haben. Kennen Sie diese Vorgehensweise? Dürfen Sie das? Sie muss raus: die harte Wahrheit. Mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit stellt diese Vorgehensweise eine Urheberrechtsverletzung dar.

Mit Mentimeter ist Vieles möglich: digital kommunizieren, Feedback geben, Quiz veranstalten
Mentimeter ist für viele Möglichkeiten einsetzbar. Man kann es für ein interaktives Feedback verwenden, ein Quiz, eine Präsentation mit eigenen Bildelementen (PowerPoint, Video, Foto) oder für allgemeine Abfragen in einer Klasse, in einem Kurs oder auch im Team und im Kollegium.

Zusammenarbeiten innerhalb und außerhalb des Klassenzimmers – mit kollaborativen Tools
Videokonferenzen sind in Zeiten von Distanz- und Hybridunterricht Normalität geworden. Wer digitalen lehrerzentrierten Frontalunterrichts vermeiden will, fragt sich: Wie können die Lernende, die sich an völlig unterschiedlichen Orten aufhalten, zusammenarbeiten und Gruppenarbeiten erstellen? Erfahren Sie mehr über kollaboratives Lernen auf Distanz.
Weiterlesen … Zusammenarbeiten innerhalb und außerhalb des Klassenzimmers – mit kollaborativen Tools

Mit mysimpleshow Erklärvideos einfach und kreativ gestalten
Ohne viel Aufwand attraktive Erklärvideos erstellen: Diese Möglichkeit bietet das leicht zu bedienende Werkzeug mysimpleshow. Für Lehrkräfte gibt es einen besonderen Service, nämlich eine kostenlose Version mit der auch bis zu 50 Schüler*innen einbezogen werden können - nicht nur dieses Angebot macht mysimpleshow zu einem meiner Lieblingstools.
Weiterlesen … Mit mysimpleshow Erklärvideos einfach und kreativ gestalten

Erklärfilme mit Explain Everything schnell und einfach erstellen
Kennen Sie das? Sie haben eine spezielle Methodik erarbeitet, von der Sie aus jahrelanger Erfahrung wissen: Wenn ich das so mache, dann verstehen und behalten die Lernenden das auch. Wasserstoffbrückenbindungen erkläre ich gerne mithilfe zwischenmenschlicher „Anziehungskräfte“. Aber einen passenden Lehrfilm finde ich nicht. Was tun? Ganz einfach: selber produzieren.
Weiterlesen … Erklärfilme mit Explain Everything schnell und einfach erstellen

Wie geht das mit den QR-Codes?
QR-Codes helfen Schüler*innen bestimmte Seiten im Internet zu finden. Gescannt mit der Kamerafunktion eines Smartphones oder Tablets können gezielt Internetseiten aufgerufen werden. Sie eignen sich besonders gut für ausgedruckte oder digitale Arbeitsmaterialien.

Ab in die Berge: digitale Klassenfahrt
Besonders im Distanzunterricht fällt es schwer, die Ganzheitlichkeit der schulischen Bildung zu reproduzieren. Schule vermittelt auch komplexe soziale Fähigkeiten wie Kommunikation, Selbstmanagement, Teamfähigkeit und viele weitere Kompetenzen, die Voraussetzung für eine erfolgreiche gesellschaftliche Teilhabe sind.

Padlet und Miro – kollaborativ Themen gestalten und kreativ bearbeiten
Es gibt wenige digitale Tools, die bereits in der kostenlosen Basisversion viele Möglichkeiten der kreativen und konstruktiven Zusammenarbeit bieten. Padlet und Miro gehören sicherlich dazu. Oft wird diese Art von Tool als „Digitale Pinnwand“ bezeichnet, doch im Grunde genommen können sie sehr viel mehr als Texte, Bilder, Videos oder Begriffe zu sammeln und zusammen zu stellen. Claus Buhren gibt Tipps für den schulischen Einsatz.
Weiterlesen … Padlet und Miro – kollaborativ Themen gestalten und kreativ bearbeiten

Digitales Feedback: Welches Tool eignet sich wofür?
Feedback hat an Schulen schon immer einen Platz gehabt und ist nicht neu, denn letztendlich stellt jede korrigierte (und benotete) Schülerarbeit ein Feedback dar. Doch Feedback ist in Schule nicht nur von Lehrer zu Schüler wichtig und trägt dort deutlich zum Lernerfolg bei, wie Hattie in seiner bedeutenden Studie zu Lernerfolgsfaktoren zeigen konnte.
Weiterlesen … Digitales Feedback: Welches Tool eignet sich wofür?

Bring Your Own Device (BYOD) als 1:1-Learning-Ausstattung
Die Schüler*innen nutzen im Unterricht ihr eigenes Gerät und mobile Ausleihgeräte stehen zur Verfügung. Was muss bei BYOD beachtet werden?
Weiterlesen … Bring Your Own Device (BYOD) als 1:1-Learning-Ausstattung

Die Kunst der digitalen Korrektur macht vieles leichter
Was tun, wenn man Schülerarbeiten als Word-, .pdf- und .jpeg- und .gif-Datei erhält? Praktische Tipps für eine effektive Korrektur der verschiedenen Formate und ganz neue Anregungen zum Feedback lernen Sie hier kennen.
Weiterlesen … Die Kunst der digitalen Korrektur macht vieles leichter

Quiz-Software zum Lernen: Karteikarten oder mehr?
Vokabeln, Geschichtszahlen oder andere Fakten im Langzeitgedächtnis verankern: Quiz-Software bietet spannende digitale Möglichkeiten für einen anregenden und abwechslungsreichen Unterricht. Lernen Sie das Angebot kennen und prüfen Sie den Einsatz im eigenen Unterricht.
Weiterlesen … Quiz-Software zum Lernen: Karteikarten oder mehr?

Erklärvideos mit dem iPad erstellen – kann jeder!
Einmal aktiviert können Sie mit der Funktion „Bildschirmaufnahme“, die seit der Version iOS 11 als Werkzeug im Kontrollzentrum eines jeden iPads abrufbar ist, im Handumdrehen tolle Erklärvideos erstellen, die man mit iMovie nachbearbeiten und bei YouTube, Vimeo oder an anderer Stelle einstellen kann. Hierfür ist kein externes Werkzeug mehr nötig!
Weiterlesen … Erklärvideos mit dem iPad erstellen – kann jeder!

Schüler*innen produzieren Medien: Medienbox NRW gibt hilfreiche Tipps
Die Medienbox NRW hilft Schüler*innen, ihre Meinung in Bild und Ton zu veröffentlichen. Sie lernen, wie sie ihre Themen in Video-, Audio- und crossmedialen Beiträgen zum Ausdruck bringen können, denn handwerklich gut gemacht entfalten die Beiträge eine größere Wirkung.
Weiterlesen … Schüler*innen produzieren Medien: Medienbox NRW gibt hilfreiche Tipps

Mit Learningapps interaktive Übungen erstellen
Learningapps.org ist ein vollständig kostenfreies Internetangebot: Sie finden eine bunte Auswahl an interaktiven Übungen für alle Schulformen, Klassenstufen und Fächer und können selber Übungen erstellen. Die Anwendung ist browserbasiert und weder Lehrer*innen noch Schüler*innen benötigen für die Nutzung zusätzliche Software. Die Anwendung kann mit allen Endgeräten genutzt werden.
Weiterlesen … Mit Learningapps interaktive Übungen erstellen

Damit die Videokonferenz gut klappt: Regeln für Schüler*innen
In Corona-Zeiten wird immer wieder Situationen geben, in denen der gewohnte Unterrichtsalltag (teilweise) nicht weitergeführt werden kann. Videokonferenzen bieten sich an: für Schüler*innen eine neue Unterrichtsmethode, die erfahren und gelernt werden will.
Hier finden Sie Tipps für Schüler*innen, mit denen sie eine Videokonferenz vor- und nachbereiten können.
Weiterlesen … Damit die Videokonferenz gut klappt: Regeln für Schüler*innen

Eine Schule ohne Kinder! Nicht ganz: Wir lernen auf Distanz
Eine Situation, die Anfang 2020 noch unvorstellbar war, wurde Mitte März überraschende Realität für uns alle: Innerhalb von zwei Tagen hieß es, Strukturen zu finden, die es Kindern ermöglichen, sinnvoll von zuhause aus zu lernen.
Wie das gelingen konnte, lesen Sie im Praxisbericht einer Düsseldorfer Grundschule.
Weiterlesen … Eine Schule ohne Kinder! Nicht ganz: Wir lernen auf Distanz

Lehren und Lernen in Distanz: Handreichung und konkrete Unterrichtsvorhaben
Eine hilfreiche Handreichung von Präsenz- und Distanzlernen finden Sie auf den Seiten von QUA-LiS NRW. Sie gibt Impulse zur Gestaltung des Unterrichts, stellt umfangreiche Unterstützungsmaterialien und eine Übersicht über die vom Land NRW zur Verfügung gestellten Tools und Anwendungen bereit. Die Unterrichtsvorhaben werden kontinuierlich ausgebaut.
Weiterlesen … Lehren und Lernen in Distanz: Handreichung und konkrete Unterrichtsvorhaben

Logineo NRW LMS: Videos und Materialien für Administrierende
Die digitale Lernplattform LOGINEO NRW LMS ist ein Projekt des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen mit Unterstützung der QUA-LiS NRW und der Medienberatung NRW. Sie unterstützt die Lehrer*innen bei ihrem Unterricht.
Auf der Seite von QUA-LiS NRW finden Administrierende Anleitungen, kurze Videos und Dokumente, die bei der Einrichtung und Nutzung von LOGINEO NRW LMS unterstützen.
Weiterlesen … Logineo NRW LMS: Videos und Materialien für Administrierende

Logineo NRW LMS: Videos und Materialien für Lehrende und Lernende
Die digitale Lernplattform LOGINEO NRW LMS unterstützt Lehrer*innen bei ihrem Unterricht: Texte, Videos und andere Materialien stehen online bereit. Die Schüler*innen bearbeiten ihre Aufgaben und laden Ergebnisse hoch. Die Lehrer*innen können gezielte Rückmeldungen geben und sehen den Lernfortschritt.
Auf der Seite von QUA-LiS NRW finden Sie Anleitungen, kurze Videos und Dokumente, die Sie bei der Einrichtung und Nutzung von LOGINEO NRW LMS unterstützen.
Weiterlesen … Logineo NRW LMS: Videos und Materialien für Lehrende und Lernende