Sekundarstufe 2
Kompaktwissen
Testbetrieb
Kooperation & Kommunikation

Mit der Cyberfibel sicher ins Netz

Welches Wissen und welche Fähigkeiten sind notwendig, um sicher und selbstbestimmt im Internet unterwegs zu sein? Und wie können Menschen mit verschiedenen Hintergründen diese Kompetenzen für ihren Alltag erlernen? 

Sicher und souverän das Internet nutzen

 

Die Cyberfibel ist ein eigens für diese Fragen konzipiertes, leicht verständliches Handbuch für Wissensdurstige und Wissensvermittlerinnen und -vermittler, um Basiswissen und Digitalkompetenzen rund um das Thema Cybersicherheit weiterzugeben. 

Sie geht von alltäglichen Fragen und Bedürfnissen aus und schafft Orientierung anhand von Hintergrundinformationen, Tipps für die Praxis und konkreten Anwendungsaufgaben. So bildet die Cyberfibel für Lehrkräfte eine ideale Grundlage, um andere Personen im sicheren Umgang mit der digitalen Welt zu unterstützen.

 

Die Elemente der Cyberfibel

Die Cyberfibel umfasst zwei Bereiche: 

Im ersten Teil zeigen die digitalen Lebenswelten alltägliche Anwendungsbereiche onlinebasierter Technologien im privaten und beruflichen Alltag. Dabei geht es unter anderem darum, Verhaltensweisen im Internet zu reflektieren und darauf aufbauend Strategien zu entwickeln, wie Internetangebote sicher und sinnvoll individuell genutzt werden können. 

Im zweiten Teil, den digitalen Kompetenzen, werden praktische Empfehlungen ausgesprochen, die sich auf die Lebenswelten des ersten Teils beziehen, zum Beispiel wie man sich selbst und Geräte vor möglichen Bedrohungen aus dem Netz schützen kann. 

 

Schullizenz abschließen und weiterlesen!

  • Voller Zugriff auf alle Inhalte
  • Kompaktwissen, Praxistipps, Aktuelles
  • Videos, Links und Downloads

Das könnte Sie auch interessieren

Fake oder Fakt: kritischen Medienumgang üben – Tipps für Lehrer:innen

Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Medienerziehung & Mediendidaktik
Praxistipp
Sekundarstufe 1
Grundschule
Testbetrieb
Medienerziehung

Vielen jungen Usern fehlen Kenntnisse, wie sie Informationen im Internet genauer überprüfen können. Lernen Sie nachfolgend Methoden und Faktenchecker-Seiten kennen, mit denen Informationen überprüft werden können. So können Sie Ihre Schülerinnen und Schüler befähigen, Fake von Fakten besser zu unterscheiden, und stärken deren Medien- und Informationskompetenz.

Fake News und Desinformationen – Begriffe klären

Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Medienerziehung & Mediendidaktik
Praxistipp
Sekundarstufe 1
Grundschule
Testbetrieb
Medienerziehung

Kinder und Jugendliche beziehen einen Großteil ihrer Informationen über das Internet. Über ihr Smartphone gelangen sie an eine Fülle von Informationsangeboten. Laut aktueller JIM-Studie informieren sie sich über Suchmaschinen wie Google oder Social Media wie Instagram, TikTok und YouTube. Doch: Wie glaubwürdig sind diese Informationen? Was genau bedeutet Fake News und Desinformation und welche Absichten stehen dahinter? 

Von Digitalisierung bis Lesen

Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Medienerziehung & Mediendidaktik
Praxistipp
Sekundarstufe 1
Grundschule
Testbetrieb
Medienerziehung

Nordrhein-Westfalen hat bundesweit die größten Grundschulklassen. Trotzdem sollen Lehrkräfte Unterricht anbieten, der die Kinder möglichst individuell abholt. Mit Unterrichtsmaterialien der Stiftung Kinder forschen entwickeln Lehrkräfte ganz einfach spannende Unterrichtseinheiten für den Sachunterricht.

Unterricht mit der Bildungsmediathek MUNDO abwechslungsreich gestalten

Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Medienerziehung & Mediendidaktik
Praxistipp
Sekundarstufe 1
Grundschule
Testbetrieb
Medienerziehung

Mit der offenen Bildungsmediathek MUNDO steht ein umfassendes, frei zugängliches Medienangebot zum Lehren und Lernen zur Verfügung. Lehrkräfte können damit nicht nur Bildungsmedien für den Unterricht recherchieren, sondern auch eigene Materialien einreichen, um Kolleginnen und Kollegen landesweit zu unterstützen.

Zurück