Sekundarstufe 2
Lehr & Lernmittel
Kompaktwissen
Testbetrieb
Digitale Lehr- und Lernmittel

Ein Hauch von Zukunft weht durch das Klassenzimmer

Stellen Sie sich folgendes Unterrichtsszenario vor: Sie sind Deutschlehrer:in einer siebten Klasse mit 30 Lernenden. Die Schüler:innen sollen eine Vorgangsbeschreibung anfertigen. Die Kriterien dafür wurden vorher im Unterricht besprochen: Einleitung, Hauptteil, Schlusssatz, Überleitungen, Verwendung des Imperativs. Sie arbeiten an ihren Texten, im Klassenraum herrscht eine angestrengte Stille. „Es ist Zeit, dass ihr euch euer Feedback abholt“, sagen Sie.

Es dauert eine kurze Zeit, und dann hat jede/r Lernende sein persönliches Feedback vor Augen. „Deiner Einleitung fehlt der Überleitungssatz“ oder „Du hast den Schlusssatz vergessen.“ Die Lernenden überarbeiten daraufhin ihre Entwürfe und geben dann ihre Arbeiten ab.

Feedback in Echtzeit © Canva.com

 

Ein Hauch von Magie

Völlig unmöglich, denken Sie? Wie sollen 30 Schüler:innen zeitgleich innerhalb von Minuten ein persönliches Feedback erhalten? Dafür sitze ich stundenlang am Schreibtisch und dann ist die Überarbeitung der Entwürfe noch lange nicht durchgeführt…

Es ist aber doch möglich, mit dem Einsatz von ein wenig Magie… ääääh, besser sollte es heißen KI. 

Mit fiete.ai befindet sich derzeit das erste KI-basierte Feedback-Tool in der Erprobung. Es lässt erahnen, wie der Unterricht der Zukunft, sinnvoll unterstützt mit digitalen Medien und KI, ablaufen kann. 

Mithilfe intelligenter Technik wird etwas erreicht, was keine Lehrkraft der Welt leisten kann: jedem Lernenden in Echtzeit, also noch während des Unterrichts, ein passgenaues lernförderliches Feedback zu geben, mit dessen Hilfe sich die Lernenden selbst verbessern können. 

In jeder nicht KI-unterstützten Unterrichtsstunde können wir bislang nur einzelne Schülerarbeiten exemplarisch präsentieren lassen und besprechen.

 

Nicht nur für den Deutschunterricht

Fiete.ai ist das erste KI-basierte Feedback-Tool, entwickelt von Hendrik Haverkamp und Malte Hecht. 

Man merkt ihm an, dass es von Deutschlehrern entwickelt wurde, denn Aufgabenformate wie Vorgangsbeschreibungen, Gedichtinterpretationen, Inhaltsangaben, Zusammenfassung von Sachtexten sind bereits als Vorlagen vorhanden. 

Die Plattform ermöglicht es jedoch auch, eine vollständig eigene Aufgabe zu erstellen und anhand individueller Kriterien von der KI überprüfen zu lassen. Ein Einsatz in anderen Fächern ist also denkbar und möglich. 

Schullizenz abschließen und weiterlesen!

  • Voller Zugriff auf alle Inhalte
  • Kompaktwissen, Praxistipps, Aktuelles
  • Videos, Links und Downloads

Das könnte Sie auch interessieren

Mit Spaß und Neugierde: KI-Einstieg mit ChatGPT-Scherzfragen

Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Medienerziehung & Mediendidaktik
Praxistipp
Sekundarstufe 1
Grundschule
Testbetrieb
Medienerziehung

Nele Hirsch vom Bildungslabor hat sich der Anfrage gestellt ein Lernangebot zum Thema „KI und Internetquatsch“ zu gestalten. Schauen Sie, was dabei rausgekommen ist. 

 

ChatGPT – eine Frage der Ehre?

Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Medienerziehung & Mediendidaktik
Praxistipp
Sekundarstufe 1
Grundschule
Testbetrieb
Medienerziehung

Eine neue Technologie, die Künstliche Intelligenz in Form von Chat GPT, hat Einzug in unser Leben und unsere Klassenzimmer gehalten. Die Medien sind voll davon. Es ist naheliegend, dass auch unsere Schülerinnen und Schüler diese ausprobieren. Das ist auch gut so. Gleichzeitig verwundert nicht, dass Leistungsbetrug auftritt. Es fehlt der pädagogische Ansatz der akademischen Wertevermittlung...

Fake oder Fakt: kritischen Medienumgang üben – Tipps für Lehrer:innen

Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Medienerziehung & Mediendidaktik
Praxistipp
Sekundarstufe 1
Grundschule
Testbetrieb
Medienerziehung

Vielen jungen Usern fehlen Kenntnisse, wie sie Informationen im Internet genauer überprüfen können. Lernen Sie nachfolgend Methoden und Faktenchecker-Seiten kennen, mit denen Informationen überprüft werden können. So können Sie Ihre Schülerinnen und Schüler befähigen, Fake von Fakten besser zu unterscheiden, und stärken deren Medien- und Informationskompetenz.

Gemeinsam den Prozess der Digitalisierung gestalten

Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Sekundarstufe 1
Kompaktwissen
Grundschule
Testbetrieb
Kooperation & Kommunikation

Die Digitalisierung von Schulen und die damit verbundene inhaltliche, organisatorische und konzeptionelle Ausgestaltung ist ein bedeutendes und zugleich herausforderndes Handlungsfeld für Schulen und Schulträger. Diese stehen vor der Aufgabe, Medienkonzepte und Medienentwicklungspläne inhaltlich aufeinander abzustimmen und Transparenz über die eigene Entwicklungsarbeit herzustellen.

Zurück