Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Sekundarstufe 1
Kompaktwissen
Grundschule
Testbetrieb
Digitale Werkzeuge im Unterricht nutzen
Schulform

H5P – wenn sich die Lern- und Übungsform am Lernenden orientiert

Während wir im Privaten an digitalen Endgeräten in dreidimensionale Welten eintauchen und mit diesen wie selbstverständlich per Sprache kommunizieren, sind in der Schule mit moderner Ausstattung die Pfade oft fest abgesteckt: Das Arbeitsprodukt steht im Vordergrund. Zwar kann die Technik so viel mehr darstellen als digitale Präsentationen, Lückentexte und Multiple-Choice-Aufgaben, der Aufwand für adaptive und multimedial anregende Lern- und Übungsformen ist für die Lehrkraft jedoch ungleich höher.

© pixaby.com

 

Die Suche nach einem praktikablen und vielseitigen Werkzeug

Auf der Suche nach einer praktikablen Lösung entwickelt die norwegische Firma Joubel nach einer öffentlichen Ausschreibung im Jahr 2012 die frei nutzbare Umgebung H5P, mit der interaktive Lerninhalte erstellt werden können. 

H5P stützt sich auf HTML5 (daher auch die Abkürzung H5P für HTML5-Paket) und ist auf nahezu allen aktuellen Geräten wie Computern, Laptops, Tablets und Smartphones sowohl mit Tastatur, Maus und Touch-Bedienung nutzbar. Erstellte H5P-Inhalte brauchen immer ein System, auf dem diese angelegt werden. Die bekanntesten Vertreter sind Moodle – also auch LOGINEO NRW LMS – Wordpress und die Lernplattform ILIAS, die vor allem an Berufskollegs und Universitäten verwendet wird. Auch in EDMOND NRW findet sich H5P zur Erstellung interaktiver Lernaufgaben.

Die Firma Joubel bietet selbst ein (eingeschränkt kostenloses) Lagersystem an; zum Ausprobieren und Erkunden eignet sich die Webseite einstiegH5P.de. 

 

Mögliche Formate und Inhalte

Startet man auf der gewählten Plattform mit der Erstellung von H5P-Inhalten, werden zuerst alle möglichen erstellbaren Inhaltstypen aufgelistet. Derzeit werden über 50 verschiedene Formate angeboten, die von speziellen Formaten wie Adventskalendern, 360-Grad Touren und Persönlichkeitstests bis hin zu sehr offenen Formaten, wie interaktive Videos, Bücher und Diktieren reichen.

Schullizenz abschließen und weiterlesen!

  • Voller Zugriff auf alle Inhalte
  • Kompaktwissen, Praxistipps, Aktuelles
  • Videos, Links und Downloads

Bild 1: Auswahl an Inhaltstypen

 

Bild 2: Beispiel 1-Interaktives Video

 

Bild 3: Beispiel 2-Speak the words

 

Bild 4: Beispiel 3-Dictation

 


Das könnte Sie auch interessieren

Mathe mit GeoGebra Classroom

Sonstiges
Sekundarstufe 2
Praxistipp
Sekundarstufe 1
Testbetrieb
Digitale Werkzeuge im Unterricht nutzen

Geometrie in der fünften Klasse in Zeiten von Präsenz und Distanz – nicht ganz einfach: Wie kann, neben pädagogischen und fachdidaktischen Überlegungen, Schüler*innen per Videokonferenz erläutert werden, wie das Geodreieck beim Zeichnen paralleler oder senkrechter Geraden anzulegen ist?

Apps und Websites im ­Mathematikunterricht

Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Sekundarstufe 1
Kompaktwissen
Grundschule
Testbetrieb
Digitale Lehr- und Lernmittel

Der Einsatz von Websites und Apps bieten eine sinnvolle Ergänzung zum Mathematikunterricht. Da das Angebot im Netz und an Apps vielfältig und teilweise unübersichtlich ist, stellen wir hier einige erprobte Angebote vor, die sich besonders leicht in den Unterricht integrieren lassen, und nennen Anwendungsbereiche.

Mit Learningapps interaktive Übungen erstellen

Förderschule
Sekundarstufe 2
Sekundarstufe 1
Kompaktwissen
Grundschule
Digitale Werkzeuge im Unterricht nutzen
Mediendidaktik

Learningapps.org ist ein vollständig kostenfreies Internetangebot: Sie finden eine bunte Auswahl an interaktiven Übungen für alle Schulformen, Klassenstufen und Fächer und können selber Übungen erstellen. Die Anwendung ist browserbasiert und weder Lehrer*innen noch Schüler*innen benötigen für die Nutzung zusätzliche Software. Die Anwendung kann mit allen Endgeräten genutzt werden.

Erklärvideos im Unterricht

Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Medienerziehung & Mediendidaktik
Sekundarstufe 1
Startseite
Kompaktwissen
Grundschule
Testbetrieb

Mit einem Erklärvideo sollen die Nutzer*innen in die Lage versetzt werden, den Videogegenstand selbst beherrschen oder anwenden zu können. Erklärvideos zeichnen sich durch eine sprachliche Ausrichtung auf die Zielgruppe aus. Wer ein Video erstellt, sollte auf einen hohen und gut verständlichen Praxisanteil achten. 

Zurück