Schullizenz abschließen und weiterlesen!
- Voller Zugriff auf alle Inhalte
- Kompaktwissen, Praxistipps, Aktuelles
- Videos, Links und Downloads
Kinder wachsen in einer zunehmend digitalen Welt auf und sollten schon früh lernen, ihre Medienkompetenz aufzubauen. Das kann auf vielerlei Art und Weise erfolgen. Eine Möglichkeit ist das Programmieren von Mikrocontrollern. Wie das funktioniert, haben wir im letzten Jahr an der Bonner Grundschule „Om Berg“ mit engagierten Lehrern und Eltern in Zusammenarbeit mit IT@School ausprobiert.
© pixabay.com
Ziel der Initiative IT@school ist es, Kinder zu aktiven und selbstbestimmten Gestaltern des digitalen Zeitalters und zu mündigen Konsumenten zu befähigen: Alle Kinder sollten die Möglichkeit erhalten, Programmieren zu lernen. Die Grundgedanken von Informatik, Problemlösefähigkeiten und Kreativität machen neugierig und regen zum Erforschen der Welt an.
Aus diesem Grund haben wir letztes Jahr unser erstes Programmier-Pilotprojekt gestartet und uns für den Mikrocontroller „Calliope Mini“ entschieden, der für den Einsatz im Schulunterricht ab der dritten Klasse konzipiert ist: Programmierergebnisse werden schnell sichtbar und „erlebbar“.
IT@school ist eine Initiative von Mitarbeiter*innen der Deutschen Telekom, die ehrenamtlich an Schulen helfen, Programmierkurse aufzubauen und Programmierkenntnisse zu vermitteln.