Lehr & Lernmittel

Verschwörungstheorien im Mathematikunterricht der Mittelstufe

Mathematik ist vermutlich nicht das Unterrichtsfach, an das als Erstes gedacht wird, wenn es um politische Bildung geht. Tatsächlich gibt es aber eine ganze Reihe von Berührungspunkten, die es ermöglichen, auf politische Probleme im Mathematikunterricht in einer Weise Bezug zu nehmen, dass sich mathematische und politische Bildung sinnvoll ergänzen. 

© Pixabay.com

 

Naheliegende Beispiele

Einfache Beispiele sind Prozentrechnung in Zusammenhang mit der Auswertung von Wahlen oder auch das Problem, welche Bedeutung eine einzelne Stimme bei einer Wahl besitzt in Abhängigkeit davon, wie viele Enthaltungen vorliegen. 

An dieser Stelle wird mit Bezug zu Verschwörungstheorien die Idee vorgestellt, im Unterricht der Mittelstufe die Frage zu behandeln, wie wahrscheinlich es ist, dass eine Unwahrheit verschleiert werden kann, je nachdem, wie viele Mitwisser es gibt.

 

Problem- und schülerorientierter Einstieg

Beim problemorientierten Einstieg entwickelt die Lehrkraft zunächst ein fiktives Szenario, dass eine Gruppe ein Geheimnis hat und es geheim zu halten versucht. Niemand darf das Geheimnis verraten – sonst fliegt die ganze Gruppe auf. Die Gruppenmitglieder sind aber unterschiedlich gut darin, ein solches Geheimnis zu bewahren. D. h. für jedes Mitglied der Gruppe gibt es eine Wahrscheinlichkeit, mit der sie/er das Geheimnis etwa für den Zeitraum einer Woche bewahrt. Der Mittelwert dieser Einzelwahrscheinlichkeiten kann dann als Näherung für jede Schülerin und jeden Schüler angenommen werden.

Schullizenz abschließen und weiterlesen!

  • Voller Zugriff auf alle Inhalte
  • Kompaktwissen, Praxistipps, Aktuelles
  • Videos, Links und Downloads

Das könnte Sie auch interessieren

Verschwörungstheorien on- und offline

Lehr & Lernmittel

Verschwörungstheorien gibt es nicht erst seit Corona. Was kennzeichnet Verschwörungstheorien, was grenzt sie von Fake News ab und warum scheint es so, dass in der heutigen von Verunsicherung geprägten Zeit Verschwörungstheoretiker:innen hohen Zulauf haben? Michael Butter informiert grundlegend über Verschwörungstheorien und zeigt Handlungswege auf.

Künstliche Intelligenz in der Schule

Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Medienerziehung & Mediendidaktik
Sekundarstufe 1
Startseite
Kompaktwissen
Grundschule
Testbetrieb

Ein Fortschritt für das Lernen, sagen die einen, eine Gefahr für den Datenschutz, die anderen. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Schule ist umstritten. Sebastian Becker-Genschow ist Junior-Professor für Digitale Bildung an der Universität zu Köln. Er erforscht, wie sich Lernprozesse mittels digitaler Technologien verbessern lassen. Ein Gespräch über Chancen und Risiken von KI-basierten Technologien im Unterricht und warum letztlich doch die Vorteile überwiegen.

Digitalisierung in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung ist dringende Aufgabe

Aktuelles
Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Sekundarstufe 1
Grundschule
Testbetrieb
Beratung & Qualifizierung

Der Senat der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat Empfehlungen zur Digitalisierung in der Lehrer*innenbildung verabschiedet. Sie umfassen Hinweise für das Studium in den Fachwissenschaften, den Fachdidaktiken und den Bildungswissenschaften sowie auf die veränderten Bedarfe der Hochschulen.

Verschwörungstheorien im Geschichtsunterricht der Sek II

Sekundarstufe 2
Kompaktwissen
Testbetrieb
Digitale Lehr- und Lernmittel

Wenn heute bisweilen wissenschaftliche Befunde und amtliche Wahlergebnisse entgegen aller Prüfungen und Beweise als Lügen verschrien werden, mag man das Gefühl haben, in einer Zeit der Fake News und des Everything Goes zu leben. Doch Verschwörungstheorien sind keineswegs ein neues Phänomen. Der Geschichtsunterricht erlaubt, sich mit vergangenen Mythen auseinanderzusetzen und daran Merkmale von Verschwörungstheorien aufzudecken. 

Zurück