Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Sekundarstufe 1
Kompaktwissen
Testbetrieb
Digitale Werkzeuge im Unterricht nutzen

Wie Demokratiebildung als Aufgabe der gesamten Schulgemeinschaft gestaltet werden kann

Gemäß § 2 Abs. 2 Schulgesetz NRW soll die Jugend „im Geist der Menschlichkeit, der Demokratie und der Freiheit“ erzogen werden. Wenn wir Demokratie nicht nur als Herrschafts-, sondern auch als Lebens- und Gesellschaftsform (vgl. G. Himmelmann) verstehen, wird klar, dass Demokratiebildung nicht allein im SoWi-/GL-Unterricht stattfinden kann. Nachfolgend erhalten Sie konkrete inhaltliche wie methodische Anregungen, wie Demokratiebildung in der Schule gestaltet werden kann.

Jugendliche unterhalten sich im Anschluss an das Town Hall Meeting des Projekts „Die Verfassungsschüler“ mit einer Polizeihauptkommissarin.

 

Demokratiebildung im Physikunterricht? Ja!
Und nicht nur da … 

Die Auseinandersetzung mit den demokratischen Organen wie Bundestag, Bundesverfassungsgericht und Bundesregierung wird wohl ebenso primär Aufgabe des GL-/SoWi-Unterrichts bleiben wie das Lernen über die Geschichte der (deutschen) Demokratie. Doch auch in anderen Fächern lassen sich inhaltliche Bezüge zur Demokratie – insbesondere als Lebens- und Gesellschaftsform – herstellen, beispielsweise in den folgenden Fächern: 

  • Mathematik: Die Themen „Brüche“ und „Prozentrechnung“ können mit der Repräsentation von Mehr- und Minderheiten in demokratischen Vertretungen (Parlamente, Betriebsräte etc.) verknüpft werden. Beim Thema „Diagramme“ und insbesondere der Manipulation von Diagrammen lässt sich der Bogen schlagen zu Fake News und Desinformation. 
  • Kunst und Musik: Hier lassen sich Fragen diskutieren wie „Was darf die Kunst (nicht)?“ oder „Wie politisch ist die (Pop-)Kultur?“ Ebenso kann der Umgang mit dem Urheberrecht im Internet (Stichwort Streamingdienste) mit Blick zum Beispiel auf das eigene Nutzungsverhalten der Jugendlichen thematisiert werden.
  • Biologie: Im Sexualkundeunterricht bieten sich gleich mehrere Anknüpfungspunkte zur Demokratiebildung, etwa bei den Themen „geschlechtliche und sexuelle Identitäten“ und „Konsens bei sexuellen Handlungen“ oder ethischen Aspekte zum Thema „Abtreibung“. Auch die dem Rassismus zugrunde liegende Vorstellung, es gäbe verschiedene und verschiedenwertige menschliche „Rassen“, kann im Unterrichtsvorhaben „Genetik“ gemeinsam mit den Schüler:innen widerlegt werden.
  • Physik: Aus aktuellem Anlass liegt hier zunächst die Auseinandersetzung mit der...

Schullizenz abschließen und weiterlesen!

  • Voller Zugriff auf alle Inhalte
  • Kompaktwissen, Praxistipps, Aktuelles
  • Videos, Links und Downloads

Abb. 1: Empfehlungen und Materialien

 

Demokratiebildung gemeinsam gelebt!

Gerade weil Demokratiebildung mehr ist als nur das Wissen über Demokratie, darf sie nicht allein Aufgabe des GL-/ SoWi-Unterrichts bleiben. Demokratie darf nicht nur gelehrt, sondern muss gelebt werden, indem Menschen sich fortwährend in demokratischem Handeln üben und reflektieren können, sowie in ihren demokratischen Werten und Haltungen gestärkt werden. 

Wie dies konkret im Schulalltag und Unterrichtsgeschehen umgesetzt werden kann – dazu gibt dieser Beitrag einige Anregungen mit auf den Weg. Vor allem aber möchte er Mut machen, sich der Aufgabe anzunehmen. 

 

„Die Verfassungsschüler“ in NRW 

Das vom Bundesministerium des Innern und für Heimat geförderte Demokratiebildungsprojekt „Die Verfassungsschüler” möchte Jugendliche für die Demokratie und die Werte der Verfassung begeistern und sie an ein eigenes zivilgesellschaftliches oder politisches Engagement heranführen. 

Dazu werden im Projekt Fachkräfte aus Schulen und Jugendeinrichtungen in Berlin, NRW und Sachsen im Bereich der Demokratiebildung qualifiziert. Als sogenannte Demokratiescouts führen sie vor Ort in der Schule oder im Jugendtreff Workshops im Themenfeld Demokratie durch, unternehmen Exkursionen und organisieren Begegnungen zum Beispiel mit lokalen Politiker:innen oder zivilgesellschaftlichen Organisationen. 

Die Demokratiescouts werden vom Servicezentrum Demokratiescouting beraten und erhalten ein Budget für Unternehmungen mit den Jugendlichen. 

Am Ende des Projektdurchlaufs werden die Verfassungsschüler-Gruppen aus ganz Deutschland zu einer feierlichen Urkundenverleihung nach Berlin eingeladen. 

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf www.verfassungsschueler.de. Es gibt noch einige freie Plätze für den kommenden Projektdurchlauf im Schuljahr 22/23 – bei Interesse kontaktieren Sie gern die Regionalkoordination in NRW, Theresa Weicht (theresa.weicht@teachfirst.de).

Abb. 2: „Die Verfassungsschüler“ in NRW

 


Das könnte Sie auch interessieren

Fakt oder Fake? Wie Kinder lernen können, wahre von falschen News zu unterscheiden

Aktuelles
Förderschule
Sekundarstufe 1
Startseite
Grundschule
Testbetrieb
Medienerziehung

YouTube, Instagram und TikTok – Social-Media-Dienste gehören inzwischen zur Lebenswelt von Kindern dazu, auch wenn die Anbieter unter 13-Jährigen die Nutzung eigentlich untersagen. Trotzdem nutzen Kinder die Dienste, um zu zeigen, wer sie sind, was sie haben und was sie können – oftmals ohne dass Anbieter kontrollierend eingreifen. Die pädagogische Fachpraxis steht vor der Herausforderung, mit dieser Tatsache umzugehen.

Mit klicksafe Informationskompetenz fördern

Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Medienerziehung & Mediendidaktik
Sekundarstufe 1
Kompaktwissen
Grundschule
Testbetrieb

Ungeimpfte dürfen nicht mehr in den Supermarkt. Der Papst unterstützt Donald Trump als Präsidentschaftskandidat. Der Klimawandel ist ein großer Schwindel. Diese drei Meldungen sind reißerisch, emotional und erregen Aufmerksamkeit. Außerdem stimmen sie nicht – es handelt sich um sogenannte Fake News. Diese zu erkennen, ist häufig gar nicht so leicht.

Bildungsmediathek NRW

Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Praxistipp
Sekundarstufe 1
Grundschule
Testbetrieb
Digitale Lehr- und Lernmittel
Schulform

Zu Beginn des Schuljahres 2021/2022 wurden die Angebote EDMOND NRW und learn:line in einer Plattform zusammengefasst und präsentieren sich in einer neuen, benutzerfreundlicheren Oberfläche als Bildungsmediathek NRW. Es lohnt sich! Die Materialien sind häufig interaktiv und können von der Lehrkraft aufgearbeitet und den Schüler*innen auch außerhalb der Schule zur Verfügung gestellt werden. Neugierig?

Das Schulbuch im Wandel

Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Medienerziehung & Mediendidaktik
Sekundarstufe 1
Startseite
Kompaktwissen
Grundschule
Testbetrieb

Zunehmend werden Schulbücher digital erzeugt, digital vertrieben und digital genutzt, in Form von PDF-Versionen oder als dynamische, interaktive und multimediale Lehrmittel. Der deutsche Schulbuchmarkt reagierte über einen langen Zeitraum hinweg zögerlich auf den digitalen Wandel. Wohin führt der Weg?

Zurück