Förderschule
Linktipp
Sekundarstufe 2
Sekundarstufe 1
Kompaktwissen
Grundschule
Testbetrieb
Mediendidaktik

Digitalen Unterricht interaktiv gestalten: Wie fördere ich Interaktionen der Lernenden?

Eine der großen Herausforderungen bei der Gestaltung digitaler Lehr- und Lernprozesse liegt in der Berücksichtigung verschiedener Interaktionsformen der Lernenden. Es geht nicht um Video-Kontakte mittels Webcam und kleiner Vorstellungsrunde, sondern um die systematische, strukturierte und didaktisch sinnvolle Implementierung unterschiedlicher Interaktionsformen in die Planung eigener Unterrichtseinheiten.

Welche Rolle haben Lehrkräfte im digitalen Lernprozess?

© motortion / stock.adobe.com

 

Drei Interaktionsformen lassen sich voneinander unterscheiden:

  • Interaktion der Lernenden mit dem Unterrichtsinhalt bzw. -stoff
  • Interaktion der Lernenden untereinander
  • Interaktion der Lernenden mit dem Lehrenden

Gemein ist allen drei Interaktionsformen, dass der Lernende in der Planungs- und Durchführungsphase der Lehrveranstaltung im Mittelpunkt steht.

Fokussiere ich den Lernenden, stellen sich zwangsläufig Fragen nach den Lernzielen und den geeigneten Methoden – kurz gesagt: Wie muss ich meinen Unterricht gestalten, damit ich dem Lernenden auf dem Weg zu einer gebildeten Persönlichkeit helfe?

Spätestens an dieser Stelle verschiebt sich meine Rolle vom Wissensvermittler zum Moderator, Lernbegleiter und Bildungscoach.

 

Schullizenz abschließen und weiterlesen!

  • Voller Zugriff auf alle Inhalte
  • Kompaktwissen, Praxistipps, Aktuelles
  • Videos, Links und Downloads

Das könnte Sie auch interessieren

Flipped Lernen im Rahmen von Online-Bildungsangeboten

Förderschule
Linktipp
Sekundarstufe 2
Sekundarstufe 1
Kompaktwissen
Grundschule
Testbetrieb
Mediendidaktik

Flipped Classroom oder Inverted Classroom bezeichnet eine Unterrichtsmethode des integrierten Lernens, in der die Hausaufgaben und die Stoffvermittlung vertauscht werden: Die Lerninhalte werden zuhause von den Schüler*innen erarbeitet und die konkrete Anwendung geschieht im Unterricht. Die Schüler*innen können sich Inhalte in ihrem eigenen Tempo erarbeiten. In der gemeinsamen Lernphase ist Raum für Fragen, Übungen und Austausch.

Unterrichten nach dem 4K-Modell

Sekundarstufe 2
Sekundarstufe 1
Kompaktwissen
Testbetrieb
Mediendidaktik

Kreativität, Kollaboration, kritisches Denken und Kommunikation – um diese sogenannten „vier Kompetenzen für das 21. Jahrhundert“ dreht sich das 4K-Modell des Lernens.

Nina Toller spricht im Interview über die konkrete Anwendung des Modells im Unterricht. Sie ist Lehrerin für Englisch, Geschichte, Latein, Informatik am Franz-Haniel-Gymnasium in Duisburg.

Mit Learningapps interaktive Übungen erstellen

Förderschule
Sekundarstufe 2
Sekundarstufe 1
Kompaktwissen
Grundschule
Digitale Werkzeuge im Unterricht nutzen
Mediendidaktik

Learningapps.org ist ein vollständig kostenfreies Internetangebot: Sie finden eine bunte Auswahl an interaktiven Übungen für alle Schulformen, Klassenstufen und Fächer und können selber Übungen erstellen. Die Anwendung ist browserbasiert und weder Lehrer*innen noch Schüler*innen benötigen für die Nutzung zusätzliche Software. Die Anwendung kann mit allen Endgeräten genutzt werden.

Zurück