Medienerziehung & Mediendidaktik
Kompaktwissen
Grundschule
Testbetrieb

Programmieren in der Grundschule – aber wie?

Dies ist nur eine der Fragen, mit der sich die Professur für Didaktik der Informatik an der TU München in den letzten Jahren beschäftigt. Neben dem Entwickeln und Erproben von geeigneten Materialien und Methoden für das Programmieren in der Grundschule steht im Fokus, wie man Lehrkräfte dazu befähigen kann, die Thematik im Unterricht umzusetzen.

Katharina Geldreich entwickelt im Team um Prof. Peter Hubwieser Ideen, wie man Kindern in der Grundschule das Programmieren näherbringen kann. Dabei ist es ihr besonders wichtig, bei Jungen und Mädchen gleichermaßen Interesse und Motivation für Themen der Informatik zu wecken. Die Schülerinnen und Schüler sollen verstehen, dass Computer keine mystischen Zauberkisten sind – sie führen nur das aus, was ein Mensch programmiert hat. Und ganz wichtig: Das können die Kinder auch selbst tun und so die digitale Welt mitgestalten!

© TU München, Katharina Geldreich

 

Worum geht´s beim Programmieren?

Es geht beim Programmieren um mehr als das Schreiben von Code. Vielmehr geht es darum, Aufgaben und Probleme so aufzubereiten, dass der Computer helfen kann, diese zu bewältigen. Zuerst überlegt man sich genau, was das Programm am Ende tun soll und formuliert dann einen Algorithmus, wie man dieses Ziel erreicht. Erst dann schreibt man den Code. Die Denkprozesse, die hierbei beteiligt sind, werden oftmals als Computational Thinking zusammengefasst. Doch wie kann man sich das in der Grundschule vorstellen?

 

Was ist ein Algorithmus?

Ein Algorithmus ist eine Reihe von Anweisungen, mit denen ein Problem gelöst oder eine Aufgabe ausgeführt werden kann. Dies wird im Unterricht zunächst unplugged – ohne Computer – behandelt.

Programmiert wird in einem ersten Schritt die Lehrkraft. Diese spielt einen Roboter und soll kleine Aufgaben im Klassenzimmer erfüllen, zum Beispiel das Fenster öffnen, „Mach das Fenster auf!“ – so einfach ist es nicht, der Roboter bewegt sich kein Stück. „Geh geradeaus!“ – der LehrerBot setzt sich in Bewegung und läuft so lange geradeaus, bis er die Wand erreicht – „STOOOP! Nicht so weit!“ Die Kinder begreifen schnell, dass jeder Schritt in einem Algorithmus genau und eindeutig formuliert werden sowie vom Roboter ausführbar sein muss. Größere Vorgänge müssen dabei in Teilschritte zerlegt werden. Es wird außerdem herausgearbeitet, wo ihnen Algorithmen in ihrem Alltag begegnen, zum Beispiel in Form von Wegbeschreibungen, Bastelanleitungen oder Rezepten.

 

Schullizenz abschließen und weiterlesen!

  • Voller Zugriff auf alle Inhalte
  • Kompaktwissen, Praxistipps, Aktuelles
  • Videos, Links und Downloads

Das könnte Sie auch interessieren

GIRLS Hacker School

Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Praxistipp
Sekundarstufe 1
Grundschule
Kooperation & Kommunikation

Unter dem Motto „Let’s hack the world a better place” spricht die Hacker School bundesweit Kinder und Jugendliche an, um sie für das Programmieren zu begeistern. Mit der GIRLS Hacker School kommt ein Projekt dazu, das sich gezielt an Mädchen und ihre Mütter richtet.

Programmieren ist echt cool: Angebot weckt Neugier

Förderschule
Sekundarstufe 2
Praxistipp
Sekundarstufe 1
Testbetrieb
Kooperation & Kommunikation

Let’s hack the world a better place. Unter diesem Motto spricht die Hacker School Kinder und Jugendliche an. Ob Köln, Karlsruhe, München oder Berlin: Ziel ist es, den Nachwuchs zwischen 11 und 18 Jahren dafür zu begeistern, das Programmieren einfach mal auszuprobieren: Jede*r soll einmal programmiert haben, bevor er oder sie eine berufsweisende Entscheidung trifft.

Medienbox NRW hilft bei Medienproduktion

Aktuelles
Videotipp
Förderschule
Sekundarstufe 2
Sekundarstufe 1
Grundschule
Testbetrieb
Digitale Werkzeuge im Unterricht nutzen

Die Medienbox NRW hilft Schüler*innen, ihre Meinung in Bild und Ton zu veröffentlichen. Sie lernen, wie sie ihre Themen in Video-, Audio- und crossmedialen Beiträgen zum Ausdruck bringen können, denn handwerklich gut gemacht entfalten die Beiträge eine größere Wirkung.

Programmieren in der Grundschule

Förderschule
Startseite
Kompaktwissen
Grundschule
Testbetrieb
Digitale Lehr- und Lernmittel

Kinder wachsen in einer zunehmend digitalen Welt auf und sollten schon früh lernen, ihre Medienkompetenz aufzubauen. Das kann auf vielerlei Art und Weise erfolgen. Eine Möglichkeit ist das Programmieren von Mikrocontrollern.

Zurück

  •