
Verschwörungstheorien on- und offline: Basiswissen
Verschwörungstheorien gibt es nicht erst seit Corona. Was kennzeichnet Verschwörungstheorien, was grenzt sie von Fake News ab und warum scheint es so, dass in der heutigen von Verunsicherung geprägten Zeit Verschwörungstheoretiker:innen hohen Zulauf haben? Michael Butter informiert grundlegend über Verschwörungstheorien und zeigt Handlungswege auf.
Weiterlesen … Verschwörungstheorien on- und offline: Basiswissen

Künstliche Intelligenz (KI) in der Schule: Anders lernen
Ein Fortschritt für das Lernen, sagen die einen, eine Gefahr für den Datenschutz, die anderen. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Schule ist umstritten. Sebastian Becker-Genschow ist Junior-Professor für Digitale Bildung an der Universität zu Köln. Er erforscht, wie sich Lernprozesse mittels digitaler Technologien verbessern lassen. Ein Gespräch über Chancen und Risiken von KI-basierten Technologien im Unterricht und warum letztlich doch die Vorteile überwiegen.
Weiterlesen … Künstliche Intelligenz (KI) in der Schule: Anders lernen

Digitale Bildung³: Impulse für die Unterrichtsgestaltung in digitalen Zeiten durch Erklärvideos, Podcasts und Reader
Wie kann eine Lehrkraft digitale Tools pädagogisch sinnvoll und bereichernd in den Unterricht integrieren? Welche digitalen Methoden eignen sich wann und wofür am besten? Und wie soll die Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler gefördert werden, die täglich in der digitalen Welt unterwegs sind?

Bildung nach Maß: individuelles Lernen durch Digitalisierung
Digitalisierung ist in aller Munde. Laptops und Tablets gehören spätestens seit der Pandemie auch in der Schule zum festen Inventar vieler Schüler*innen. Doch wie verhindern Lehrkräfte, dass sie zum Selbstzweck werden, und wie können die Lernenden individuell davon profitieren, dass sie online mehr unterwegs sind als jemals zuvor?
Weiterlesen … Bildung nach Maß: individuelles Lernen durch Digitalisierung

Meta-Studie: Digitale Tools im naturwissenschaftlichen Unterricht
Auch wenn digitale Medien mehr und mehr in unseren Schulen Einzug halten, ist ihr Einsatz leider immer noch umstritten. Lassen sich mit digitalen Medien tatsächlich bessere Lernergebnisse bei den Schüler*innen erzielen? Oder entpuppen sich Tablets und Laptops letztendlich nur als teure „Unterrichtsspielzeuge“, die die Schüler*innen mehr vom Lernen ablenken, als dass sie sie dabei unterstützen?
Weiterlesen … Meta-Studie: Digitale Tools im naturwissenschaftlichen Unterricht

Erklärvideos aus Schülersicht: Wie ich sie erstelle und was sie nützen
„Erstellt zu Thema xy ein Erklärvideo“: Diesen Satz hörte ich im Laufe meiner Schullaufbahn relativ häufig. Was aber ist zu tun, wenn die Lehrkraft einem eine solche Aufgabe stellt? Was genau sind Erklärvideos eigentlich? Wie erstelle ich sie? Und sind sie überhaupt nützlich? Antworten auf diese und weitere Fragen habe ich in den folgenden Zeilen zusammengetragen.
Weiterlesen … Erklärvideos aus Schülersicht: Wie ich sie erstelle und was sie nützen

Programmieren in der Grundschule – aber wie?
Dies ist nur eine der Fragen, mit der sich die Informatikdidaktiker an der TU München beschäftigen. Neben dem Entwickeln und Erproben von geeigneten Materialien und Methoden für das Programmieren in der Grundschule steht im Fokus, wie man Lehrkräfte dazu befähigen kann, die Thematik im Unterricht umzusetzen.
Dabei ist es wichtig, bei Jungen und Mädchen gleichermaßen Interesse und Motivation für Themen der Informatik zu wecken.

Erfolgreich lernen: Was wirkt? Mit digitalen Feedback-Tools Rückmeldungen einholen
Das Geben und Nehmen von Feedback hat sich zu einem Medium schulischer Erneuerung etabliert. Die aus einem geplanten und strukturierten Feedback gewonnenen Informationen und Daten eignen sich als Basis für die Schulentwicklung und zur Steigerung der Unterrichtsqualität. Erfahren Sie mehr über digitale Tools, mit denen Sie schnell und unkompliziert Feedback einholen können.
Weiterlesen … Erfolgreich lernen: Was wirkt? Mit digitalen Feedback-Tools Rückmeldungen einholen

Spiel – Spaß – Probleme lösen
Spielen macht Spaß. Spielen motiviert. Spielen liegt in unserer Natur. Dieser angeborene Spieltrieb des Menschen kann auch im schulischen Kontext genutzt werden. Insbesondere bei Themen, für die Lernende schwer zu begeistern sind, aber auch zur Einbindung wertvoller medienpädagogischer Elemente in den Unterricht bietet Gamification viele Möglichkeiten.

Es muss nicht immer ein Arbeitsblatt sein
Nicht nur in Zeiten des Distanzunterrichtes ist es notwendig, den Schüler*innen die Lerninhalte digital zur Verfügung zu stellen. Auch im Präsenzunterricht kann dies sehr sinnvoll sein, beispielsweise um binnendifferenziertes Material ohne viel Kopieraufwand bereitzustellen oder aber um individuelle Lernwege zu ermöglichen, bei denen die Lernenden ihr Lerntempo selbst bestimmen.

Flipped Classroom: Chancen und Herausforderungen
Die Methode Flipped Classroom ist nicht per se ein Modell für den Distanz- oder Hybridunterricht. Doch bietet sie unter bestimmten Voraussetzungen die Chance, Unterricht zu flexibilisieren sowie individualisiertes und eigenständiges Arbeiten erfolgreich zu fördern.
Weiterlesen … Flipped Classroom: Chancen und Herausforderungen

Das Schulbuch im Wandel: digitale Bildungsmedien und Open Educational Resources
Zunehmend werden Schulbücher digital erzeugt, digital vertrieben und digital genutzt, in Form von PDF-Versionen oder als dynamische, interaktive und multimediale Lehrmittel. Der deutsche Schulbuchmarkt reagierte über einen langen Zeitraum hinweg zögerlich auf den digitalen Wandel. Wohin führt der Weg?
Weiterlesen … Das Schulbuch im Wandel: digitale Bildungsmedien und Open Educational Resources

Einfach, gut nachvollziehbar und anschaulich erstellt unterstützen Erklärvideos im Unterricht
Mit einem Erklärvideo sollen die Nutzer*innen in die Lage versetzt werden, den Videogegenstand selbst beherrschen oder anwenden zu können. Erklärvideos zeichnen sich durch eine sprachliche Ausrichtung auf die Zielgruppe aus. Wer ein Video erstellt, sollte auf einen hohen und gut verständlichen Praxisanteil achten.

Was bleibt nach Corona? Hybride Lernformen für zeitgemäßen Unterricht
Die Corona-Pandemie führt zu einem Wechsel von synchroner zu asynchroner Kommunikation. Neue Möglichkeiten des Lehrens und Lernens eröffnen sich.
Weiterlesen … Was bleibt nach Corona? Hybride Lernformen für zeitgemäßen Unterricht

Videokonferenzdidaktik: Konzepte entwickeln
Videokonferenzen unterstützen beim Distanzlernen die Kommunikation: Was können wir aus den ersten Erfahrungen lernen? Welche methodisch-didaktischen Fragen stellen sich? Welche Verhaltensregeln sollten geklärt werden und wie können Unterrichtsszenarien konkret aussehen?

Mit Learningapps interaktive Übungen erstellen
Learningapps.org ist ein vollständig kostenfreies Internetangebot: Sie finden eine bunte Auswahl an interaktiven Übungen für alle Schulformen, Klassenstufen und Fächer und können selber Übungen erstellen. Die Anwendung ist browserbasiert und weder Lehrer*innen noch Schüler*innen benötigen für die Nutzung zusätzliche Software. Die Anwendung kann mit allen Endgeräten genutzt werden.
Weiterlesen … Mit Learningapps interaktive Übungen erstellen

EDMOND NRW: Nutzen Sie die vielfältigen Angebote für Ihre Unterrichtsgestaltung
Lernfilme stellten schon immer wichtige Elemente im Präsenzunterricht dar und erweisen sich in Zeiten des Distanzlernens als äußerst nützlich. Mit ihrer Hilfe können Lehrkräfte viele Unterrichtsinhalte lebensnah veranschaulichen. So können beispielsweise naturwissenschaftliche Experimente per Film gezeigt, historische Kontexte mit Originalfilmen lebendig gemacht und die Lebenssituation in fernen Ländern in die Schule gebracht werden.
Weiterlesen … EDMOND NRW: Nutzen Sie die vielfältigen Angebote für Ihre Unterrichtsgestaltung

Quizdidaktik: Auch die falsche Antwort kann zum Lernziel führen!
Wer hätte das vermutet? Quizzen kann beim Lernen helfen – und bringt den größten Erfolg, wenn man dabei erstmal auf die falsche Antwort tippt. „Vorwissensaktivierung“ heißt das in der Forschung. Eine neuere Studie von Brod, Hasselhorn und Bunge (2018) hat das herausgefunden. Schauen wir genauer hin, beachten mögliche Nachteile und widmen uns den Potenzialen und Funktionen des Quizzens im Unterricht.
Weiterlesen … Quizdidaktik: Auch die falsche Antwort kann zum Lernziel führen!

Flipped Lernen im Rahmen von Online-Bildungsangeboten
Flipped Classroom oder Inverted Classroom bezeichnet eine Unterrichtsmethode des integrierten Lernens, in der die Hausaufgaben und die Stoffvermittlung vertauscht werden: Die Lerninhalte werden zuhause von den Schüler*innen erarbeitet und die konkrete Anwendung geschieht im Unterricht. Die Schüler*innen können sich Inhalte in ihrem eigenen Tempo erarbeiten. In der gemeinsamen Lernphase ist Raum für Fragen, Übungen und Austausch.
Weiterlesen … Flipped Lernen im Rahmen von Online-Bildungsangeboten

Tipps für den Einsatz digitaler Tools
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, Unterricht zu zergliedern sowie die einzelnen Unterrichtssequenzen zu kategorisieren. Ein besonderes Augenmerk sollte auf den Interaktionsformen der Lernenden liegen: Was bedeutet dies für die Verlaufsplanung des eigenen Unterrichts?

Digitalen Unterricht interaktiv gestalten: Wie fördere ich Interaktionen der Lernenden?
Eine der großen Herausforderungen bei der Gestaltung digitaler Lehr- und Lernprozesse liegt in der Berücksichtigung verschiedener Interaktionsformen der Lernenden. Es geht nicht um Video-Kontakte mittels Webcam und kleiner Vorstellungsrunde, sondern um die systematische, strukturierte und didaktisch sinnvolle Implementierung unterschiedlicher Interaktionsformen in die Planung eigener Unterrichtseinheiten.
Welche Rolle haben Lehrkräfte im digitalen Lernprozess?

Unterrichten nach dem 4K-Modell: fünf Fragen an Nina Toller
Kreativität, Kollaboration, kritisches Denken und Kommunikation – um diese sogenannten „vier Kompetenzen für das 21. Jahrhundert“ dreht sich das 4K-Modell des Lernens.
Nina Toller spricht im Interview über die konkrete Anwendung des Modells im Unterricht. Sie ist Lehrerin für Englisch, Geschichte, Latein, Informatik am Franz-Haniel-Gymnasium in Duisburg.
Weiterlesen … Unterrichten nach dem 4K-Modell: fünf Fragen an Nina Toller