Förderschule
Sekundarstufe 2
Sekundarstufe 1
Startseite
Kompaktwissen
Grundschule
Testbetrieb
Beratung & Qualifizierung
Medienerziehung

Hate Speech im schulischen Alltag: Was ist das?

Hetze und Hass sind ein die gesamte Gesellschaft betreffendes Phänomen. Laut Forsa waren 96 Prozent der 14- bis 24-Jährigen online mit Hatespeech konfrontiert. Der Schulalltag zeigt oft, dass auch Jüngere schon diese Erfahrungen gemacht haben. Hass im Internet soll Menschen einschüchtern und sie mundtot machen. Eine Hilfestellung.

© asiandelight Textänderung / stock.adobe.com

 

Oft verschwimmt die Grenze zum Mobbing, wenn auf dem Schulhof von „Schwuchtel“, „Jude“ oder „Bitch” die Rede ist.

Der unreflektierte und inflationäre Umgang mit solchen Begrifflichkeiten – befeuert durch eine entsprechende Internetkommunikation – führt dazu, dass sich Hassrede im Schulalltag längst fest verankert hat.

 

Sprache kann auch eine Form von Gewalt sein

Niemand ist davor gefeit, vorurteilsbeladene Aussagen zu machen. Das fängt schon bei gut gemeinten und implizit ausgrenzenden Sätzen an. Wenn in der Klasse jemand zur neuen Mitschülerin mit Kopftuch sagt: „Du sprichst aber gut Deutsch!” ist es nett gemeint.

Zugleich schwingt – oft unbewusst - mit, dass eine nicht-deutsche Herkunft oder mögliche Sprachprobleme erwartet wurden. Vergleichbare Zuschreibungen sind an Bevölkerungsgruppen gebundene Eigenschaften wie „Musik im Blut” oder „Tango im Blut”.

Negative Aussagen und Vorurteile über Gruppen und Menschen sind Hassbotschaften oder Hate Speech. Gerade im Internet sind solche Aussagen häufig.

Extremist*innen aller Couleur versuchen, Jugendliche über soziale Netzwerke zu umwerben und zu rekrutieren. Propagandavideos und Hasskommentare sind dort nur die erkennbaren Phänomene, dazu kommen subtile Botschaften und „Köderangebote”.

 

Hassrede: Was ist das konkret?

Im Schulalltag verschwimmen meist Begriffe wie Mobbing, Hate Speech (Hassrede) und Hate Crime (Hasskriminalität).

Hate Speech sind menschenfeindliche Aussagen, die eine Person oder eine Gruppe von Menschen aufgrund bestimmter Merkmale wie Hautfarbe, Herkunft, Geschlecht, Sexualität oder Religion angreifen, abwerten, benachteiligen oder aus der Gemeinschaft ausgrenzen.

Das Ministerkomitee des Europarates definiert Hassrede als „[…] jegliche Ausdrucksformen, welche Rassenhass, Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus oder andere Formen von Hass, die auf Intoleranz gründen, propagieren, dazu anstiften, sie fördern oder rechtfertigen“ (S. 2).

Dazu zählen auch falsche und stigmatisierende...

Schullizenz abschließen und weiterlesen!

  • Voller Zugriff auf alle Inhalte
  • Kompaktwissen, Praxistipps, Aktuelles
  • Videos, Links und Downloads

Das könnte Sie auch interessieren

Wie sich Kinder in Social Media präsentieren

Aktuelles
Förderschule
Startseite
Grundschule
Testbetrieb
Beratung & Qualifizierung
Medienerziehung

YouTube, Instagram und TikTok – Social-Media-Dienste gehören inzwischen zur Lebenswelt von Kindern, auch wenn die Anbieter unter 13-Jährigen die Nutzung eigentlich untersagen. Trotzdem nutzen Kinder die Dienste, um zu zeigen, wer sie sind, was sie haben und was sie können – oftmals ohne dass Anbieter kontrollierend eingreifen. Die pädagogische Fachpraxis steht vor der Herausforderung, mit dieser Tatsache umzugehen.

Fakt oder Fake? Wie Kinder lernen können, wahre von falschen News zu unterscheiden

Aktuelles
Förderschule
Sekundarstufe 1
Startseite
Grundschule
Testbetrieb
Medienerziehung

YouTube, Instagram und TikTok – Social-Media-Dienste gehören inzwischen zur Lebenswelt von Kindern dazu, auch wenn die Anbieter unter 13-Jährigen die Nutzung eigentlich untersagen. Trotzdem nutzen Kinder die Dienste, um zu zeigen, wer sie sind, was sie haben und was sie können – oftmals ohne dass Anbieter kontrollierend eingreifen. Die pädagogische Fachpraxis steht vor der Herausforderung, mit dieser Tatsache umzugehen.

Kinder und Jugendliche in Not: Hilfe und Beratungsangebote

Aktuelles
Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Sekundarstufe 1
Startseite
Grundschule
Testbetrieb
Beratung & Qualifizierung

Kinder und Jugendlichen benötigen besonderen Schutz, insbesondere wenn sie häuslicher Gewalt und/oder sexuellen Übergriffen ausgesetzt sind. Auch kann es an Zuwendung, Unterstützung, geregelten Mahlzeiten und strukturierten Tagesabläufen mangeln. Hier geht´s zur Angebotsübersicht.

Hate Speech im schulischen Alltag: Was tun? Was tun!

Videotipp
Förderschule
Sekundarstufe 2
Sekundarstufe 1
Startseite
Kompaktwissen
Grundschule
Testbetrieb
Beratung & Qualifizierung
Medienerziehung

Hassrede ist eine verbale Form von Gewalt. Sie greift Menschen an und verletzt – vor allem die Betroffenen, aber auch Freund*innen, Mitschüler*innen, Lehrer*innen und alle, die es miterleben und nicht wissen, wie sie reagieren können und sollen.

Hate Speech muss erkannt werden und erfordert konstruktive Gegenwehr. Im schulischen Kontext können gemeinsam Handlungsoptionen erarbeitet und ausgetauscht werden.

Zurück

  •