Videotipp
Förderschule
Sekundarstufe 2
Sekundarstufe 1
Startseite
Kompaktwissen
Grundschule
Testbetrieb
Beratung & Qualifizierung
Medienerziehung

Hate Speech im schulischen Alltag: Was tun? Was tun!

Hassrede ist eine verbale Form von Gewalt. Sie greift Menschen an und verletzt – vor allem die Betroffenen, aber auch Freund*innen, Mitschüler*innen, Lehrer*innen und alle, die es miterleben und nicht wissen, wie sie reagieren können und sollen.

Die Sensibilisierung für diese Thematik ist immer wieder neu nötig. Hate Speech muss erkannt werden und erfordert konstruktive Gegenwehr mit demokratischen Mitteln. Im schulischen Kontext können gemeinsam Handlungsoptionen erarbeitet und ausgetauscht werden.

© Christian Schwier / fotolila.com

 

Rechtzeitig intervenieren und Stellung beziehen

Wann immer es im Unterrichtskontext möglich ist, sollte der aus der Kommunikationstheorie stammende Leitsatz: „Störungen haben Vorrang” handlungsleitend sein.

Dies bedeutet, dass Störungen des Einzelnen, wenn sie nicht rechtzeitig aufgegriffen werden, zu ernsthaften Konflikten führen, unausgesprochen als Wahrheit übernommen werden und langfristig die Lernfähigkeit der gesamten Gruppe beeinträchtigen können.

Deshalb müssen Lehrer*innen rechtzeitig intervenieren und deutliche Stellung gegen rechte Äußerungen, Codes, Symbole oder andere Facetten von Hate Speech beziehen – bei den betreffenden Schüler*innen und im Klassenkontext.

 

Wegsehen und Weghören können als Zeichen der Zustimmung gewertet werden

Betroffene brauchen Unterstützung und klare Positionsbeziehung von Lehrenden. Sie müssen wissen, dass Lehrer*innen hinter ihnen stehen und sie nicht allein sind.

Problematische Inhalte sollten sachlich thematisiert werden, denn eine moralisierende Tabuisierung kann kontraproduktiv sein.

Anlass für die direkte Thematisierung bieten aktuelle politische Ereignisse oder Äußerungen und Vorfälle, die sich feindlich gegen Gruppen richten.

Schullizenz abschließen und weiterlesen!

  • Voller Zugriff auf alle Inhalte
  • Kompaktwissen, Praxistipps, Aktuelles
  • Videos, Links und Downloads

Das könnte Sie auch interessieren

Hate Speech im schulischen Alltag: Was ist das?

Förderschule
Sekundarstufe 2
Sekundarstufe 1
Startseite
Kompaktwissen
Grundschule
Testbetrieb
Beratung & Qualifizierung
Medienerziehung

Hetze und Hass sind ein die gesamte Gesellschaft betreffendes Phänomen. Laut Forsa waren 96 Prozent der 14- bis 24-Jährigen online mit Hatespeech konfrontiert. Der Schulalltag zeigt oft, dass auch Jüngere schon diese Erfahrungen gemacht haben.

Hass im Internet soll Menschen einschüchtern und sie mundtot machen. Eine Hilfestellung.

Angebote für Lehrende gegen Fake News

Aktuelles
Förderschule
Sekundarstufe 2
Sekundarstufe 1
Startseite
Grundschule
Testbetrieb
Beratung & Qualifizierung
Digitale Lehr- und Lernmittel

Das Projekt Weitblick unterstützt Lehrkräfte dabei, das Thema Desinformation im digitalen Raum im Unterricht zu integrieren.

Fakt oder Fake? Wie Kinder lernen können, wahre von falschen News zu unterscheiden

Aktuelles
Förderschule
Sekundarstufe 1
Startseite
Grundschule
Testbetrieb
Medienerziehung

YouTube, Instagram und TikTok – Social-Media-Dienste gehören inzwischen zur Lebenswelt von Kindern dazu, auch wenn die Anbieter unter 13-Jährigen die Nutzung eigentlich untersagen. Trotzdem nutzen Kinder die Dienste, um zu zeigen, wer sie sind, was sie haben und was sie können – oftmals ohne dass Anbieter kontrollierend eingreifen. Die pädagogische Fachpraxis steht vor der Herausforderung, mit dieser Tatsache umzugehen.

Wie sich Kinder in Social Media präsentieren

Aktuelles
Förderschule
Startseite
Grundschule
Testbetrieb
Beratung & Qualifizierung
Medienerziehung

YouTube, Instagram und TikTok – Social-Media-Dienste gehören inzwischen zur Lebenswelt von Kindern, auch wenn die Anbieter unter 13-Jährigen die Nutzung eigentlich untersagen. Trotzdem nutzen Kinder die Dienste, um zu zeigen, wer sie sind, was sie haben und was sie können – oftmals ohne dass Anbieter kontrollierend eingreifen. Die pädagogische Fachpraxis steht vor der Herausforderung, mit dieser Tatsache umzugehen.

Zurück

  •