Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Praxistipp
Sekundarstufe 1
Startseite
Grundschule
Testbetrieb
Medienerziehung

Klassenchat als Schlachtfeld? Das muss nicht sein!

Spätestens ab der fünften Klasse tun sich die Kinder und Jugendlichen in einem Klassenchat zusammen. Da wird dann fröhlich gepostet und ausprobiert, was geht. Einige hundert Nachrichten am Tag sind keine Seltenheit und nicht jede davon ist zwingend notwendig oder besonders freundlich. Für viele Eltern und Lehrer*innen ein leidiges Thema. Aber auch hier gilt: Ignorieren oder verbieten bringt nicht weiter.

© highwaystarz / fotolila.com

 

Der Klassenchat ist mehr als nur blah-blah. Lasst uns drüber reden!

Der Klassenchat ist oft ein wichtiger Umschlagort für Informationen. Haben wir morgen später Schule, wann schreiben wir die Mathearbeit, was haben wir in Englisch auf? Wo ließe sich das schneller und leichter klären als in einem Chat? Auch wenn hier manches Gerücht (Morgen ist die erste Stunde frei!) dankbar aufgenommen und gerne geglaubt wird, bleibt immer die Hoffnung, dass andere es besser wissen und Bescheid geben.

Solange der Klassenchat ein Ort alltäglichen Informationsaustausches ist, interessieren sich Eltern und Lehrer*innen in der Regel wenig dafür. Das ändert sich gründlich, wenn der Ton rauer wird, Kinder willkürlich blockiert oder aus der Gruppe geschmissen werden und der Chat das Klassenklima nachhaltig vergiftet. Soweit muss es allerdings gar nicht erst kommen! Wenn rechtzeitig Regeln und Verhaltensmaßgaben festgelegt werden, muss der Klassenchat kein Schlachtfeld werden.

 

Regeln festlegen und Moderator*innen bestimmen

Auch wenn sich die Kommunikation in einem Klassenchat in der Freizeit abspielt, ist die Schule der richtige Ort, um darüber zu sprechen. Dort sind alle Schüler*innen anwesend und es können verbindliche Absprachen mit allen Beteiligten getroffen werden – Eltern ist das so nicht möglich. Gemeinsam sollten die Schüler*innen sich überlegen, wofür sie den Klassenchat nutzen wollen, was dort besprochen werden soll und welche Inhalte sie dort nicht haben wollen. Wichtig ist es auch, zu klären, was unerwünschtes Verhalten ist und was es für Konsequenzen hat.

Um Willkür möglichst vorzubeugen, ist es sehr hilfreich, zwei Moderator*innen zu wählen, die dafür verantwortlich sind, dass die Regel eingehalten werden und die als...

Schullizenz abschließen und weiterlesen!

  • Voller Zugriff auf alle Inhalte
  • Kompaktwissen, Praxistipps, Aktuelles
  • Videos, Links und Downloads

Das könnte Sie auch interessieren

Hate Speech im schulischen Alltag: Was ist das?

Förderschule
Sekundarstufe 2
Sekundarstufe 1
Startseite
Kompaktwissen
Grundschule
Testbetrieb
Beratung & Qualifizierung
Medienerziehung

Hetze und Hass sind ein die gesamte Gesellschaft betreffendes Phänomen. Laut Forsa waren 96 Prozent der 14- bis 24-Jährigen online mit Hatespeech konfrontiert. Der Schulalltag zeigt oft, dass auch Jüngere schon diese Erfahrungen gemacht haben.

Hass im Internet soll Menschen einschüchtern und sie mundtot machen. Eine Hilfestellung.

Angebote für Lehrende gegen Fake News

Aktuelles
Förderschule
Sekundarstufe 2
Sekundarstufe 1
Startseite
Grundschule
Testbetrieb
Beratung & Qualifizierung
Digitale Lehr- und Lernmittel

Das Projekt Weitblick unterstützt Lehrkräfte dabei, das Thema Desinformation im digitalen Raum im Unterricht zu integrieren.

Fakt oder Fake? Wie Kinder lernen können, wahre von falschen News zu unterscheiden

Aktuelles
Förderschule
Sekundarstufe 1
Startseite
Grundschule
Testbetrieb
Medienerziehung

YouTube, Instagram und TikTok – Social-Media-Dienste gehören inzwischen zur Lebenswelt von Kindern dazu, auch wenn die Anbieter unter 13-Jährigen die Nutzung eigentlich untersagen. Trotzdem nutzen Kinder die Dienste, um zu zeigen, wer sie sind, was sie haben und was sie können – oftmals ohne dass Anbieter kontrollierend eingreifen. Die pädagogische Fachpraxis steht vor der Herausforderung, mit dieser Tatsache umzugehen.

Wie sich Kinder in Social Media präsentieren

Aktuelles
Förderschule
Startseite
Grundschule
Testbetrieb
Beratung & Qualifizierung
Medienerziehung

YouTube, Instagram und TikTok – Social-Media-Dienste gehören inzwischen zur Lebenswelt von Kindern, auch wenn die Anbieter unter 13-Jährigen die Nutzung eigentlich untersagen. Trotzdem nutzen Kinder die Dienste, um zu zeigen, wer sie sind, was sie haben und was sie können – oftmals ohne dass Anbieter kontrollierend eingreifen. Die pädagogische Fachpraxis steht vor der Herausforderung, mit dieser Tatsache umzugehen.

Zurück

  •