
Auch digitale Gewalt tut weh!
Gewalt tritt sowohl offline als auch online in verschiedenen Formen auf. Über das „Megafon“ Internet werden Jugendliche mit zum Teil drastischen Inhalten konfrontiert, die sowohl physische als auch psychische Auswirkungen auf ihren Lebensalltag haben können. Denn auch digitale Gewalt kann insbesondere junge Menschen verunsichern und Ängste schüren.

Digitale Helden stärken soziale und digitale Kompetenzen
Damit digitale und soziale Kompetenzen für einen angemessenen Umgang im Netz bei jungen Menschen nachhaltig verankert werden, gilt es diese Kompetenzen bereits frühzeitig zu vermitteln. Doch wie kann das in Schulen und Familien gelingen? Die Digitalen Helden sind überzeugt: Die Lösung sitzt in unseren Klassenzimmern!
Weiterlesen … Digitale Helden stärken soziale und digitale Kompetenzen

Problematische Inhalte im Klassenchat – Arbeitshilfen für den Schulalltag
Der Bunderverband für mobile Beratung (BMB) und die Landesanstalt für Medien NRW haben neue Arbeitshilfen zum Umgang mit problematischen Inhalten in Klassenchats herausgegegeben. Erfahren Sie mehr
Weiterlesen … Problematische Inhalte im Klassenchat – Arbeitshilfen für den Schulalltag

Digitale Spiele – pädagogisch beurteilt
Die neuste Ausgabe der Broschüre „Digitale Spiele – Pädagogisch beurteilt“ des Spieleratgeber-NRW bietet einen umfassenden Einblick in den Bereich Games. Auf 50 Seiten gibt es Impulse und Antworten rund um das Thema Digitale Spiele.

Kinderrechte im digitalen Raum erlebbar machen mit dem Internet-ABC
Kinder haben Rechte – auch in der digitalen Welt! Seit 30 Jahren gibt es die UN-Kinderrechtskonvention, in der die verschiedenen Rechte von Kindern weltweit aufgeführt sind. Aber wussten Sie, dass die Kinderrechte auch auf den digitalen Raum übertrag- und anwendbar sind? Erfahren Sie mehr!
Weiterlesen … Kinderrechte im digitalen Raum erlebbar machen mit dem Internet-ABC

Wo ist Goldi? Sicher Surfen im Netz: App setzt auf Aufklärung
Das Bayerische Digital-Ministerium stellt mit „Wo ist Goldi? – Sicher Surfen im Netz“ eine App zur Verfügung, mit der Kinder auf spielerische Weise mögliche Gefahren im Umgang mit digitalen Medien kennenlernen und verstehen können.
Weiterlesen … Wo ist Goldi? Sicher Surfen im Netz: App setzt auf Aufklärung

Unterrichtseinheit „Warum ist TikTok so erfolgreich?“
Zu wenig Datenschutz, Zensurvorwürfe und ein Algorithmus, der Nutzerinnen und Nutzer immer wieder ähnliche Inhalte anzeigen lässt - die Kritik an der Social Media-Plattform TikTok ist groß. Trotzdem, für viele Jugendliche gehört die Nutzung von TikTok zu ihrem Alltag.
Weiterlesen … Unterrichtseinheit „Warum ist TikTok so erfolgreich?“

Fakt oder Fake? Mit klicksafe Informationskompetenz fördern und Demokratiefähigkeit stärken
Ungeimpfte dürfen nicht mehr in den Supermarkt. Der Papst unterstützt Donald Trump als Präsidentschaftskandidat. Der Klimawandel ist ein großer Schwindel. Diese drei Meldungen sind reißerisch, emotional und erregen Aufmerksamkeit. Außerdem stimmen sie nicht – es handelt sich um sogenannte Fake News. Diese zu erkennen, ist häufig gar nicht so leicht.

JIM-Studie 2021: Anstieg an Desinformationen und Beleidigungen im Netz
Die Ergebnisse der JIM-Studie 2021 vom Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest zur Mediennutzung von Jugendlichen machen deutlich, wie wichtig die Förderung eines sicheren und kompetenten Umgangs mit aggressivem und hasserfülltem Verhalten im Netz ist.
Für die repräsentative Studie wurden im Sommer 1.200 Jugendliche im Alter von zwölf bis 19 Jahren in Deutschland telefonisch oder online befragt.
Weiterlesen … JIM-Studie 2021: Anstieg an Desinformationen und Beleidigungen im Netz

Corona, Livestreams, Gaming: Rechtsextreme nutzen Krisen und jugendaffine Medien für Hasspropaganda
Rechtsextreme instrumentalisieren krisenhafte Ereignisse wie die Pandemie und jüngst die Flutkatastrophe für menschen- und demokratiefeindliche Hetze. Über Social Media, Online-Games und Funktionen wie Livestreams erreichen sie damit auch viele Kinder und Jugendliche.

Medienscouts NRW beraten auf Augenhöhe
Das Angebot Medienscouts NRW der Landesanstalt für Medien NRW unterstützt Schulen dabei, präventiv Probleme wie Cybermobbing, Cybergrooming, Fake News oder exzessive Mediennutzung im schulischen Alltag aufzugreifen und zu bearbeiten. Jugendliche beraten Schüler*innen bei ihrer Mediennutzung und beantworten Fragen rund um die Themen Smartphone-Nutzung, Soziale Netzwerke, Internet & Co.

Online-Kurs für Lehrkräfte: Schutz vor sexueller Gewalt an Kindern
Rund ein bis zwei Kinder in jeder Schulklasse sind von sexueller Gewalt betroffen – die Täter und Täterinnen sind meist Menschen, die die Kinder gut kennen. Das macht es so schwer, dass sie sich anvertrauen.
Gerade Lehrkräfte, die nahezu täglich im Kontakt mit den Kindern sind, können aber Signale der Kinder, wie Verhaltensänderungen, wahrnehmen und versuchen, mit den Kindern ins Gespräch zu kommen und ihnen zu helfen. Nur: Wie geht das?
Weiterlesen … Online-Kurs für Lehrkräfte: Schutz vor sexueller Gewalt an Kindern

KryptoKids: Abenteuerspiel zum Thema Datenschutz
Privatsphäre oder Schutz der persönlichen Daten – hier setzt KryptoKids an und bringt Kinder und Jugendliche ab acht Jahren gut auf den Weg ins Internet und in die digitale Gesellschaft. Sie lernen mit dem Abenteuerspiel nicht nur die Chancen und Risiken des reinen Konsums zu begreifen, sondern die Mechanismen und Auswirkungen von Verschlüsselung und Datensensibilität zu hinterfragen.
Weiterlesen … KryptoKids: Abenteuerspiel zum Thema Datenschutz

Digitale Elternabende zur Medienerziehung
Digitale Angebote und Geräte spielen im Leben von Kindern und Jugendlichen eine wichtige Rolle und ihre Bedeutung nimmt auch im schulischen Kontext stetig zu. Für Eltern ergeben sich viele Fragen: Wann ist mein Kind alt genug für ein eigenes Smartphone? Wie viel Bildschirmzeit darf es sein? Wie schütze ich mein Kind vor Belästigung im Internet? Kennen Sie die digitalen Online-Elternabende der Landesanstalt für Medien? Erfahren Sie mehr

Cybergrooming: neue PraxisInfo von jugendschutz.net
Kinder werden im Netz immer wieder gezielt angesprochen und zu sexuellen Handlungen überredet oder gedrängt. Cybergrooming, d. h. die Anbahnung sexuellen Missbrauchs online, hat ein erhebliches Ausmaß erreicht.
Weiterlesen … Cybergrooming: neue PraxisInfo von jugendschutz.net

Live-Kultur online erleben: Das Junge Theater Bonn digitalisiert seine Angebote
Für viele Schulen gehören Theaterbesuche nicht nur zum guten Ton, sondern zum Kern der pädagogischen Arbeit. Kulturerlebnisse bereichern den Fachunterricht, schaffen zugleich verbindende Gemeinschaftserlebnisse für die Klasse oder den Kurs und leisten einen wichtigen Beitrag zur universellen Bildung der Schüler*innen.
Weiterlesen … Live-Kultur online erleben: Das Junge Theater Bonn digitalisiert seine Angebote

Erklärvideos erweisen sich als Alleskönner
Dass man mit Erklärvideo-Projekten nachhaltig Medienkompetenz fördern und damit die Anforderungen des Medienkompetenzrahmens NRW erfüllen kann, wissen alle, die schon einmal ein Erklärvideo-Projekt umgesetzt haben. Gilt das auch für Projekte zur Berufsorientierung? Ja, die MedienMonster aus Essen berichten über ihre Arbeit und geben spannende Anregungen.

Medienscouts: Wir sind nah dran und kennen die Probleme
95 Prozent der zwölf- bis 13-Jährigen besitzen ein Smartphone mit Internetzugang. Mögliche Risiken werden im jungen Alter nicht erkannt und in der Schule gibt es keine oder zu wenig Aufklärung. Hier setzt das Projekt „Medienscouts” an: Jugendliche werden zum kritischen, sicheren und kreativen Umgang mit Medien anregt. Zwei Medienscouts stellen ihre Arbeit vor.
Weiterlesen … Medienscouts: Wir sind nah dran und kennen die Probleme

Studie zur Mediennutzung Sechs- bis 13-Jähriger
Die repräsentative KIM-Studie (Kindheit, Internet, Medien) bildet das Medienverhalten der Sechs- bis 13-Jährigen in Deutschland ab. Im frühen Herbst 2020 wurden rund 1.200 Kinder mündlich-persönlich sowie deren Haupterzieher schriftlich befragt. Zum Zeitpunkt der Befragung waren die Kinder zum größten Teil wieder im Präsenzunterricht, drei Viertel hatten bereits Erfahrungen mit Homeschooling gemacht.
Weiterlesen … Studie zur Mediennutzung Sechs- bis 13-Jähriger

Das Regelplakat sorgt für ein gutes Miteinander im digitalen Lernen
Die digitale Ausstattung der Schulen wird den Unterricht nachhaltig verändern. Für ein gutes Miteinander und einen reibungslosen Ablauf im Umgang mit den digitalen Endgeräten hat der medienpädagogische Verein MedienMonster e.V. Ideen für ein Regelplakat zusammengestellt, die die Schüler*innen diskutieren und in einem Plakat für alle sichtbar präsentieren können.
Weiterlesen … Das Regelplakat sorgt für ein gutes Miteinander im digitalen Lernen

Berufsorientierung digital
Das Dossier »Berufsorientierung digital gestalten« der Programmstelle Berufsorientierung beim BIBB bündelt verschiedene Online-Angebote, die für den Berufsorientierungsprozess junger Menschen genutzt werden können.

Digitale Vorstellungen ermöglichen Kulturerlebnisse auch in der Krise
Theaterbesuche und andere Live-Kulturerlebnisse gehörten in den meisten Schulen zum festen Programm - bis die Corona-Krise auch all diese Aktivitäten an außerschulischen Lernorten zunichte gemacht hat.
Weiterlesen … Digitale Vorstellungen ermöglichen Kulturerlebnisse auch in der Krise

Neues Projekt: Listen to my radio – Breaking news
16- bis 18-jährige Schüler*innen lernen im eTwinning-Projekt „Listen to my radio – Breaking News“ das Medium Podcast in all seinen Facetten kennen und erstellen in nationalen und internationalen Teams in englischer Sprache kollaborativ und mithilfe ihrer neu erworbenen Kenntnisse ihre eigenen Podcasts.
Weiterlesen … Neues Projekt: Listen to my radio – Breaking news

Infos für Kinder in der Corona-Zeit
Das „Corona-Spezial“ von Seitenstark bündelt Infos zum Virus, Tipps für‘s Lernen und Aktivsein, führt ins Kinder-Forum und bietet ein Quiz. Mit dem Thema der Woche bleiben Kinder auf dem Laufenden. Das Serviceangebot kann unkompliziert via Feed auf der eigenen Webseite eingebunden werden.

Elternbroschüre: „Online dabei – aber sicher!“
TikTok, Instagram und Co. – soziale Medien sind Teil der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen. Die Initiative „Gutes Aufwachsen mit Medien“ gibt in einer Broschüre Eltern und Pädagogen*innen Tipps und Informationen zum Schutz von Heranwachsenden in der digitalen Welt.
Weiterlesen … Elternbroschüre: „Online dabei – aber sicher!“

Urheberrecht in der Schule: Was ist erlaubt, was nicht?
Darf ich ein bestimmtes YouTube-Video im Unterricht zeigen? Kann ich einen Text von einer Website in den Unterrichtsmaterialien für die Schülerinnen und Schüler übernehmen? Wie zitiere ich eigentlich die Quelle richtig, wenn ich Inhalte aus dem Internet verwende?
Weiterlesen … Urheberrecht in der Schule: Was ist erlaubt, was nicht?

Distanzunterricht: Auf die Regeln kommt es an
Beim ersten Corona-Lockdown waren unsere Schüler*innen zwar technisch gut ausgestattet und wir konnten sie vom ersten Tag an mit Lernmaterialien versorgen, aber im Grunde genommen wusste niemand, wie Distanzunterricht erfolgreich gelingen konnte. Unsere Erfahrungen und die Arbeit im Nachgang helfen uns beim aktuellen Lockdown.

Kindersuchmaschinen in der Grundschule
Aufgaben im Sachunterricht, unbekannte Begriffe, Referatsthemen – all das schlagen Kinder heute online nach.
Jenseits von Google, YouTube & Co. gibt es kindgerechte Alternativen für die Suche im Internet.

Digitale Gewalt vertreibt Mädchen und junge Frauen aus sozialen Medien
Anlässlich des Weltmädchentags 2020 veröffentlicht das Kinderhilfswerk Plan International Ergebnisse einer Umfrage in 22 Ländern, darunter in Deutschland: Für die Umfrage wurden weltweit 14.000 Mädchen und junge Frauen im Alter von 15 bis 24 Jahren befragt – 1.003 davon in Deutschland.
Weiterlesen … Digitale Gewalt vertreibt Mädchen und junge Frauen aus sozialen Medien

Wie sich Kinder in Social Media präsentieren
YouTube, Instagram und TikTok – Social-Media-Dienste gehören inzwischen zur Lebenswelt von Kindern, auch wenn die Anbieter unter 13-Jährigen die Nutzung eigentlich untersagen. Trotzdem nutzen Kinder die Dienste, um zu zeigen, wer sie sind, was sie haben und was sie können – oftmals ohne dass Anbieter kontrollierend eingreifen. Die pädagogische Fachpraxis steht vor der Herausforderung, mit dieser Tatsache umzugehen.

Online-Unterricht: Vielen Schüler*innen fehlen digitale Kompetenzen
Pandemiebedingt haben Lehrkräfte digitale Medien im Lernen auf Distanz eingesetzt. Besitzen die Schüler*innen die Kompetenzen, mit den digitalen Medien so umzugehen, dass sie davon auch profitieren können? Der achte nationale Bildungsbericht 2020 gibt Aufschluss darüber.
Weiterlesen … Online-Unterricht: Vielen Schüler*innen fehlen digitale Kompetenzen

Mach mal digital: Linktipps für die Unterrichtsgestaltung
Auch wenn durch die Corona-Pandemie Lernen und Lehren zuhause Alltag geworden ist, bedeutet das für viele einen Sprung ins kalte Wasser und ein Erproben von Onlinelernen und -lehren.
Carolin Anda hat praxisnahe Internetseiten aus dem Deutschen Bildungsserver herausgesucht, die Lehrenden Tipps und Anregungen für die Vorbereitung und die Durchführung digitaler Unterrichtseinheiten bieten.
Weiterlesen … Mach mal digital: Linktipps für die Unterrichtsgestaltung

Medienkompetenz entwickeln: Bibliothek unterstützt Schulen
Ibbenbüren liegt im nördlichen Münsterland und hat ca. 53.000 Einwohner. Die Stadtbücherei ist mit über 45.000 Medien ausgestattet ist, hat jährlich fast 90.000 Besucher*innen und organisiert über 200 Veranstaltungen.
Seit 2006 ist die Stadtbücherei Kooperationspartnerin der Schulen in Ibbenbüren.
Weiterlesen … Medienkompetenz entwickeln: Bibliothek unterstützt Schulen

Schule ist nicht gleich Schule – in Zeiten von Corona
Wenn Präsenzunterricht nicht möglich ist und „Lernen auf Distanz“ den Schüler*innen eine Lernstruktur geben soll, ist Kreativität gefragt. Während die einen den digitalen Vormarsch wagen, stehen andere Schulen vor der Frage: Wie erreiche ich meine Schüler*innen?
Wie das mit Ideenreichtum, persönlichem Einsatz und der Zusammenarbeit mit Partnern gelingen kann, zeigt Imo Gatz.
Weiterlesen … Schule ist nicht gleich Schule – in Zeiten von Corona

Fake News und Social Bots erkennen: Hilfen, Video- und Linktipps für den Unterricht
Falschmeldungen erregen als Fake News weltweit Aufsehen. Die Politik debattiert über Social Bots-Programme, die sich in sozialen Netzwerken als echte Nutzer ausgeben: eine Herausforderung für Lehrkräfte. Ein kritischer Umgang mit Medien und Informationen ist daher zu einer Kernkompetenz geworden - die Lehrkräfte nicht nur besitzen, sondern auch an Schüler*innen vermitteln müssen.
Weiterlesen … Fake News und Social Bots erkennen: Hilfen, Video- und Linktipps für den Unterricht

Klassenchat als Schlachtfeld? Das muss nicht sein!
Spätestens ab der fünften Klasse tun sich die Kinder und Jugendlichen in einem Klassenchat zusammen. Da wird dann fröhlich gepostet und ausprobiert, was geht. Einige hundert Nachrichten am Tag sind keine Seltenheit und nicht jede davon ist zwingend notwendig oder besonders freundlich. Für viele Eltern und Lehrer*innen ein leidiges Thema. Aber auch hier gilt: Ignorieren oder verbieten bringt nicht weiter.
Weiterlesen … Klassenchat als Schlachtfeld? Das muss nicht sein!

Hate Speech im schulischen Alltag: Was tun? Was tun!
Hassrede ist eine verbale Form von Gewalt. Sie greift Menschen an und verletzt – vor allem die Betroffenen, aber auch Freund*innen, Mitschüler*innen, Lehrer*innen und alle, die es miterleben und nicht wissen, wie sie reagieren können und sollen.
Hate Speech muss erkannt werden und erfordert konstruktive Gegenwehr. Im schulischen Kontext können gemeinsam Handlungsoptionen erarbeitet und ausgetauscht werden.
Weiterlesen … Hate Speech im schulischen Alltag: Was tun? Was tun!

Hate Speech im schulischen Alltag: Was ist das?
Hetze und Hass sind ein die gesamte Gesellschaft betreffendes Phänomen. Laut Forsa waren 96 Prozent der 14- bis 24-Jährigen online mit Hatespeech konfrontiert. Der Schulalltag zeigt oft, dass auch Jüngere schon diese Erfahrungen gemacht haben.
Hass im Internet soll Menschen einschüchtern und sie mundtot machen. Eine Hilfestellung.
Weiterlesen … Hate Speech im schulischen Alltag: Was ist das?

Fakt oder Fake? Wie Kinder lernen können, wahre von falschen News zu unterscheiden
YouTube, Instagram und TikTok – Social-Media-Dienste gehören inzwischen zur Lebenswelt von Kindern dazu, auch wenn die Anbieter unter 13-Jährigen die Nutzung eigentlich untersagen. Trotzdem nutzen Kinder die Dienste, um zu zeigen, wer sie sind, was sie haben und was sie können – oftmals ohne dass Anbieter kontrollierend eingreifen. Die pädagogische Fachpraxis steht vor der Herausforderung, mit dieser Tatsache umzugehen.
Weiterlesen … Fakt oder Fake? Wie Kinder lernen können, wahre von falschen News zu unterscheiden