
Urheberrecht in der Schule: Was ist erlaubt, was nicht?
Darf ich ein bestimmtes YouTube-Video im Unterricht zeigen? Kann ich einen Text von einer Website in den Unterrichtsmaterialien für die Schülerinnen und Schüler übernehmen? Wie zitiere ich eigentlich die Quelle richtig, wenn ich Inhalte aus dem Internet verwende?
Weiterlesen … Urheberrecht in der Schule: Was ist erlaubt, was nicht?

Distanzunterricht: Auf die Regeln kommt es an
Beim ersten Corona-Lockdown waren unsere Schüler*innen zwar technisch gut ausgestattet und wir konnten sie vom ersten Tag an mit Lernmaterialien versorgen, aber im Grunde genommen wusste niemand, wie Distanzunterricht erfolgreich gelingen konnte. Unsere Erfahrungen und die Arbeit im Nachgang helfen uns beim aktuellen Lockdown.

Medienerziehung: Informationsveranstaltungen für Eltern vor Ort und online
Das Angebot Eltern und Medien unterstützt Schulen in Nordrhein-Westfalen bei der Planung und Organisation von Informationsveranstaltungen zu Fragen der Medienerziehung. Dazu werden kostenlos Referent*innen zur Verfügung gestellt. In Ergänzung zu den vor Ort-Veranstaltungen können auch Online-Elternabende über Eltern und Medien gebucht werden.
Weiterlesen … Medienerziehung: Informationsveranstaltungen für Eltern vor Ort und online

Kindersuchmaschinen in der Grundschule
Aufgaben im Sachunterricht, unbekannte Begriffe, Referatsthemen – all das schlagen Kinder heute online nach.
Jenseits von Google, YouTube & Co. gibt es kindgerechte Alternativen für die Suche im Internet.

Digitale Gewalt vertreibt Mädchen und junge Frauen aus sozialen Medien
Anlässlich des Weltmädchentags 2020 veröffentlicht das Kinderhilfswerk Plan International Ergebnisse einer Umfrage in 22 Ländern, darunter in Deutschland: Für die Umfrage wurden weltweit 14.000 Mädchen und junge Frauen im Alter von 15 bis 24 Jahren befragt – 1.003 davon in Deutschland.
Weiterlesen … Digitale Gewalt vertreibt Mädchen und junge Frauen aus sozialen Medien

Jugendschutzgesetz wird reformiert
Zocken, chatten, posten: Im digitalen Raum verbringen Kinder und Jugendliche viel Zeit. Sie tauschen sie sich aus, spielen, hören Musik und werden häufig auch mit Bildern, Videos oder Kommentaren konfrontiert oder bedrängt, die sie ängstigen. Um diesen Risiken wirksam zu begegnen, hat das Bundeskabinett den von Bundesfamilienministerin Franziska Giffey vorgelegten Entwurf eines modernen Jugendschutzgesetzes beschlossen.

Sicher im Internet: Unterrichtsmaterial für Grundschulen
Die Corona-Pandemie macht eins deutlich: Schule kann nicht mehr rein offline funktionieren. Während des Homeschoolings, aber auch während der privaten Mediennutzung zuhause, spielt das Internet eine wichtige Rolle auch im Leben von Grundschulkindern. Doch wie können Kinder lernen die Chancen des Internets zu nutzen, aktiv zu partizipieren und dennoch die Risiken und Gefahren zu erkennen?
Weiterlesen … Sicher im Internet: Unterrichtsmaterial für Grundschulen

»Digital EU – and YOU?!«
Verlängerte Bewerbungsfrist bis 4.4.2021: Der 68. Europäische Wettbewerb beleuchtet die Perspektive von Kindern und Jugendlichen auf die Digitalisierung: „Digital EU – and YOU?“ Wie hat sich die Lebenswelt der Kinder durch die Digitalisierung verändert und kann ein Roboter einen menschlichen Freund ersetzen? Welche kreativen Ausdrucksformen sind erst durchs Internet möglich geworden? Wie haben soziale Medien unsere Kommunikation verändert? Und welche Auswirkung hat die Digitalisierung auf unsere Umwelt?

Wie sich Kinder in Social Media präsentieren
YouTube, Instagram und TikTok – Social-Media-Dienste gehören inzwischen zur Lebenswelt von Kindern, auch wenn die Anbieter unter 13-Jährigen die Nutzung eigentlich untersagen. Trotzdem nutzen Kinder die Dienste, um zu zeigen, wer sie sind, was sie haben und was sie können – oftmals ohne dass Anbieter kontrollierend eingreifen. Die pädagogische Fachpraxis steht vor der Herausforderung, mit dieser Tatsache umzugehen.

Online-Unterricht: Vielen Schüler*innen fehlen digitale Kompetenzen
Pandemiebedingt haben Lehrkräfte digitale Medien im Lernen auf Distanz eingesetzt. Besitzen die Schüler*innen die Kompetenzen, mit den digitalen Medien so umzugehen, dass sie davon auch profitieren können? Der achte nationale Bildungsbericht 2020 gibt Aufschluss darüber.
Weiterlesen … Online-Unterricht: Vielen Schüler*innen fehlen digitale Kompetenzen

Mach mal digital: Linktipps für die Unterrichtsgestaltung
Auch wenn durch die Corona-Pandemie Lernen und Lehren zuhause Alltag geworden ist, bedeutet das für viele einen Sprung ins kalte Wasser und ein Erproben von Onlinelernen und -lehren.
Carolin Anda hat praxisnahe Internetseiten aus dem Deutschen Bildungsserver herausgesucht, die Lehrenden Tipps und Anregungen für die Vorbereitung und die Durchführung digitaler Unterrichtseinheiten bieten.
Weiterlesen … Mach mal digital: Linktipps für die Unterrichtsgestaltung

Grundschule: erste Schritte mit dem Internet-ABC
Kinder kommen immer früh mit Smartphones, Tablets & Co. und damit mit Medien in Berührung. Deshalb sollte das Internet fester Bestandteil der Medienarbeit in der Grundschule sein. Das Internet-ABC unterstützt Lehrkräfte dabei, den Kindern die Risiken aber auch die Potenziale des Internets aufzuzeigen.
Weiterlesen … Grundschule: erste Schritte mit dem Internet-ABC

Medienkompetenz entwickeln: Bibliothek unterstützt Schulen
Ibbenbüren liegt im nördlichen Münsterland und hat ca. 53.000 Einwohner. Die Stadtbücherei ist mit über 45.000 Medien ausgestattet ist, hat jährlich fast 90.000 Besucher*innen und organisiert über 200 Veranstaltungen.
Seit 2006 ist die Stadtbücherei Kooperationspartnerin der Schulen in Ibbenbüren.
Weiterlesen … Medienkompetenz entwickeln: Bibliothek unterstützt Schulen

Schule ist nicht gleich Schule – in Zeiten von Corona
Wenn Präsenzunterricht nicht möglich ist und „Lernen auf Distanz“ den Schüler*innen eine Lernstruktur geben soll, ist Kreativität gefragt. Während die einen den digitalen Vormarsch wagen, stehen andere Schulen vor der Frage: Wie erreiche ich meine Schüler*innen?
Wie das mit Ideenreichtum, persönlichem Einsatz und der Zusammenarbeit mit Partnern gelingen kann, zeigt Imo Gatz.
Weiterlesen … Schule ist nicht gleich Schule – in Zeiten von Corona

Fake News und Social Bots erkennen: Hilfen, Video- und Linktipps für den Unterricht
Falschmeldungen erregen als Fake News weltweit Aufsehen. Die Politik debattiert über Social Bots-Programme, die sich in sozialen Netzwerken als echte Nutzer ausgeben: eine Herausforderung für Lehrkräfte. Ein kritischer Umgang mit Medien und Informationen ist daher zu einer Kernkompetenz geworden - die Lehrkräfte nicht nur besitzen, sondern auch an Schüler*innen vermitteln müssen.
Weiterlesen … Fake News und Social Bots erkennen: Hilfen, Video- und Linktipps für den Unterricht

Klassenchat als Schlachtfeld? Das muss nicht sein!
Spätestens ab der fünften Klasse tun sich die Kinder und Jugendlichen in einem Klassenchat zusammen. Da wird dann fröhlich gepostet und ausprobiert, was geht. Einige hundert Nachrichten am Tag sind keine Seltenheit und nicht jede davon ist zwingend notwendig oder besonders freundlich. Für viele Eltern und Lehrer*innen ein leidiges Thema. Aber auch hier gilt: Ignorieren oder verbieten bringt nicht weiter.
Weiterlesen … Klassenchat als Schlachtfeld? Das muss nicht sein!

Hate Speech im schulischen Alltag: Was tun? Was tun!
Hassrede ist eine verbale Form von Gewalt. Sie greift Menschen an und verletzt – vor allem die Betroffenen, aber auch Freund*innen, Mitschüler*innen, Lehrer*innen und alle, die es miterleben und nicht wissen, wie sie reagieren können und sollen.
Hate Speech muss erkannt werden und erfordert konstruktive Gegenwehr. Im schulischen Kontext können gemeinsam Handlungsoptionen erarbeitet und ausgetauscht werden.
Weiterlesen … Hate Speech im schulischen Alltag: Was tun? Was tun!

Hate Speech im schulischen Alltag: Was ist das?
Hetze und Hass sind ein die gesamte Gesellschaft betreffendes Phänomen. Laut Forsa waren 96 Prozent der 14- bis 24-Jährigen online mit Hatespeech konfrontiert. Der Schulalltag zeigt oft, dass auch Jüngere schon diese Erfahrungen gemacht haben.
Hass im Internet soll Menschen einschüchtern und sie mundtot machen. Eine Hilfestellung.
Weiterlesen … Hate Speech im schulischen Alltag: Was ist das?

Fakt oder Fake? Wie Kinder lernen können, wahre von falschen News zu unterscheiden
YouTube, Instagram und TikTok – Social-Media-Dienste gehören inzwischen zur Lebenswelt von Kindern dazu, auch wenn die Anbieter unter 13-Jährigen die Nutzung eigentlich untersagen. Trotzdem nutzen Kinder die Dienste, um zu zeigen, wer sie sind, was sie haben und was sie können – oftmals ohne dass Anbieter kontrollierend eingreifen. Die pädagogische Fachpraxis steht vor der Herausforderung, mit dieser Tatsache umzugehen.
Weiterlesen … Fakt oder Fake? Wie Kinder lernen können, wahre von falschen News zu unterscheiden