Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Sekundarstufe 1
Kompaktwissen
Organisation & Verwaltung
Grundschule
Testbetrieb

Ein Pädagogischer Tag auf Distanz per Videokonferenz? Kein Problem!

Wir befinden uns in einem gefühlt nicht enden wollenden Lockdown und hangeln uns von Verordnung zu Verordnung. Alle zwei bis vier Wochen warten wir auf Regelungen, welche Klassen und Kurse wir wieder in Präsenz unterrichten dürfen. Nicht nur die Leistungen von Schüler*innen scheinen trotz kreativer digitaler Lösungen und großem Engagement von Lehrer*innen zu leiden, auch stocken vielerorts Möglichkeiten der konzeptionellen Schulentwicklung. 

Dies liegt sicherlich nicht nur an Distanzgeboten, sondern auch an den Ressourcen, die in den beschriebenen kurzfristigen Planungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Und: Wie geht es mit unserem vor Corona initiierten Schulentwicklungsprozess weiter?

© fizkes / stock.adobe.com

 

Trotz Pandemie wollen wir unseren Schulentwicklungsprozess nicht im Sande verlaufen lassen

Wir haben uns vor einem Jahr, Anfang Februar 2020, als Schulschließungen gefühlt noch in weiter Ferne lagen (wir sollten uns sehr irren), auf einen mittelfristig angelegten Schulentwicklungsprozess geeinigt, der im Rahmen eines Pädagogischen Tages extern moderiert werden sollte.

Innerhalb dieses Prozesses sollten vier Expertenteams zu den Themen 

  • Soziales Miteinander, 
  • Digitale Schule, 
  • Fächerübergreifende Sprachförderung und 
  • Europaschule und internationale Begegnungen 

Ziele formulieren, den Ist-Stand sichten und einen Entwicklungsplan für die mittelfristige Schulentwicklung erstellen. 

Es wurde verabredet, sich nach einem Jahr auf einem Pädagogischen Tag wiederzutreffen, dem Kollegium die Entwicklungspläne vorzustellen, um dann in Gruppen Zeitstrahlen zu erstellen, auf denen die mittelfristige Schulentwicklung dargestellt und in einem Schulprogramm festgehalten wird. 

Doch dann kamen die Schulschließungen. Die Gefahr bestand, dass ein optimistisch und motiviert eingeleiteter Schulentwicklungsprozess im Sande verlaufen würde.

 

Schullizenz abschließen und weiterlesen!

  • Voller Zugriff auf alle Inhalte
  • Kompaktwissen, Praxistipps, Aktuelles
  • Videos, Links und Downloads

Das könnte Sie auch interessieren

Digitale Medien aus der Lehrerperspektive gedacht

Förderschule
Sekundarstufe 2
Sekundarstufe 1
Kompaktwissen
Grundschule
Testbetrieb
Beratung & Qualifizierung

Bei vielen Lehrkräften ist durch die Diskussion um den Einsatz digitaler Medien im Unterricht der Eindruck entstanden, dass ihr Einsatz vorrangig dem Zweck dienen soll, den Schüler*innen Medienkompetenz zu vermitteln.

Es fällt ihnen mitunter schwer zu erkennen, wo digitale Medien sinnvoll im Unterricht eingesetzt werden können – schauen wir uns die Möglichkeiten an.

Gemeinsam auf dem Weg zur Schule von morgen

FAQ
Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Sekundarstufe 1
Startseite
Kompaktwissen
Grundschule
Testbetrieb
Beratung & Qualifizierung

Digitale Medien sind am Erich-Gutenberg-Berufskolleg in Köln seit vielen Jahren wichtiger Bestandteil eines individualisierten, chancengerechten, selbstgesteuerten und kooperativen Lernens. Die Entscheidung, die Digitalisierung im Schulalltag und im Unterricht schulweit zu integrieren, begründet sich zum einen auf die Flexibilität, die Mobilität, die Vielfältigkeit und den hohen Individualisierungsgrad dieser Techniken.

Lernen Sie hier den Weg des EGB kennen.

Schulische Ausstattung für digitales Lehren und Lernen: Pflicht und Kür

FAQ
Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Sekundarstufe 1
Kompaktwissen
Organisation & Verwaltung
Grundschule
Testbetrieb

Neben der reinen Technologie benötigt eine Schule immer auch ein ergänzendes Fortbildungs-, Evaluations- und Supportkonzept. Die Einführung sollte zunächst im Kleinen getestet.

Am Erich-Gutenberg-Berufskolleg haben sich daraus zwei Technologiebereiche entwickelt: die Basis- und die Aufbautechnologien – Pflicht und Kür.

Zurück