Sekundarstufe 2
Sekundarstufe 1
Kompaktwissen
Organisation & Verwaltung
Testbetrieb

Wo steht eine Schule fünf Jahre nach ihrer Digitalisierung? Eine erste Bilanz

Die zweite Jahreshälfte des Schuljahres 2021/22 bot eine günstige Gelegenheit für eine interne erste Bilanz dieser Fragestellung. Vier A14-Revisionen, eine A15-Revision, drei Revisionen für Lebensverbeamtungen und etliche Unterrichtsbesuche bei fünf Referendar:innen standen im Terminkalender und wollten durchgeführt werden. Sie boten die Möglichkeit, sich über den digitalen Unterricht an einer seit fünf Jahren „digital voll ausgestatteten“ Schule einen Überblick zu verschaffen. 

Gut ausgestattet und innovationsbereit

Zu einer Bilanz gehört auch eine Rückschau, also auf die Jahre seit 2017. In diesem Jahr erhielt das Friedrich-Rückert-Gymnasium in Düsseldorf als erstes öffentliches Gymnasium der Stadt eine digitale Ausstattung, die für damalige Verhältnisse hervorragend war:

  • Das gesamte Schulgebäude wurde flächendeckend mit WLAN ausgestattet. 
  • Alle Klassenräume erhielten Kurzdistanzbeamer, Boxen, eine drahtlose Datenübertragungsmöglichkeit und Tablet-Ständer, um Tablets als Dokumentenkamera nutzen zu können. 
  • Overheadprojektoren wurden konsequent verschrottet. 
  • Die Klassen 5 und 6 erhielten eine 1:1-Ausstattung mit Tablets, für die übrigen Klassenstufen stehen genügend Leihgeräte zur Verfügung, die stundenweise ausgeliehen werden können. 
  • Insgesamt besitzt unsere Schule 400 Tablets für ca. 800 Schüler:innen. 
  • Wir starteten mit einer Schulcloud, als Logineo LMS noch in weiter Ferne war.

Das innovationsbereite Kollegium nahm an verschiedenen Weiterbildungen teil und an den pädagogischen Tagen wurden regelmäßig Barcamps zum Unterrichten mit digitalen Medien durchgeführt, um den Wissenstransfer innerhalb des Lehrerkollegiums zu ermöglichen.

Die Pandemie beschleunigte den Digitalisierungsprozess: Die Nutzung der Schulcloud wurde unverzichtbar, Videokonferenzen wurden per Google Meet durchgeführt, das Kollegium erhielt endlich Lehrerendgeräte. 

Im Rahmen der Schul- und Unterrichtsentwicklung wurde ein pädagogisches Medienkonzept nach dem Medienkompetenzrahmen NRW erstellt. Jede Fachschaft legte fest, in welchem...

Schullizenz abschließen und weiterlesen!

  • Voller Zugriff auf alle Inhalte
  • Kompaktwissen, Praxistipps, Aktuelles
  • Videos, Links und Downloads

Das könnte Sie auch interessieren

1:1-Ausstattung mit elternfinanzierten Endgerägen

Sekundarstufe 2
Sekundarstufe 1
Kompaktwissen
Organisation & Verwaltung
Testbetrieb

Das Schulentwicklungsteam des Friedrich-Rückert-Gymnasiums in Düsseldorf hat sich auf den Weg gemacht, eine 1:1-Ausstattung der Schüler:innen mit elternfinanzierten Geräten umzusetzen. Erfahren Sie mehr über diesen komplexen Schulentwicklungsprozess.

Tablet und MS 365 ab Klasse 7

Sekundarstufe 2
Sekundarstufe 1
Kompaktwissen
Organisation & Verwaltung
Testbetrieb

Zur Teilhabe in einer sich ständig verändernden und zunehmend digitalisierten (Arbeits-)Welt müssen den Schüler:innen in der Schule entsprechende Schlüsselkompetenzen vermittelt werden. Das Städtische Gymnasium Straelen hat bereits 2015 damit begonnen, seinen Schüler:innen digitales Arbeiten zu ermöglichen.

„Think simple“ macht die Digitalisierung der Schulen einfacher

Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Sekundarstufe 1
Kompaktwissen
Organisation & Verwaltung
Grundschule
Testbetrieb

Wir erleben derzeit eine einzigartige Fortbildungsschwemme zur Digitalisierung. Doch hilft dieses Angebot oder verwirrt es? Wo sollen Lehrkräfte anfangen? Welche Apps sind für den Einstieg besonders wichtig, welche kann man später lernen? Und wie werden Apps in den Unterricht eingebunden?

Gemeinsam den Prozess der Digitalisierung gestalten

Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Sekundarstufe 1
Kompaktwissen
Grundschule
Testbetrieb
Kooperation & Kommunikation

In der Bildungsregion Kreis Gütersloh koordiniert das Projekt „Schule und digitale Bildung“ seit 2017 die Ressourcen der Kooperationspartner*innen und unterstützt nahezu alle Schulen und Schulträger bei den Umsetzungsprozessen. Die Unterstützungsmaßnahmen sind vielfältig und richten sich sowohl an die Schulen als auch an die Schulträger. Runde Tische dienen als Entwicklungsformat. Die Erfahrungen stehen im Fokus des Beitrags und können Anregungen für andere Regionen geben.

Zurück