Neue Beiträge

Verschwörungstheorien on- und offline

Lehr & Lernmittel

Verschwörungstheorien gibt es nicht erst seit Corona. Was kennzeichnet Verschwörungstheorien, was grenzt sie von Fake News ab und warum scheint es so, dass in der heutigen von Verunsicherung geprägten Zeit Verschwörungstheoretiker:innen hohen Zulauf haben? Michael Butter informiert grundlegend über Verschwörungstheorien und zeigt Handlungswege auf.

Spielerisch programmieren lernen – Ersteinstieg für Lehrkräfte

Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Sekundarstufe 1
Kompaktwissen
Grundschule
Testbetrieb
Beratung & Qualifizierung

Im Zuge der Digitalisierung sind technische Kompetenzen in immer mehr Branchen und Berufsfeldern gefragt. Schon von klein auf soll der Nachwuchs auf die digitale Zukunft vorbereitet werden. Die Roberta-Initiative des Fraunhofer-Instituts für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS unterstützt Lehrkräfte und Bildungseinrichtungen in der Vermittlung technischer Kompetenzen.

Künstliche Intelligenz in der Schule

Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Medienerziehung & Mediendidaktik
Sekundarstufe 1
Startseite
Kompaktwissen
Grundschule
Testbetrieb

Ein Fortschritt für das Lernen, sagen die einen, eine Gefahr für den Datenschutz, die anderen. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Schule ist umstritten. Sebastian Becker-Genschow ist Junior-Professor für Digitale Bildung an der Universität zu Köln. Er erforscht, wie sich Lernprozesse mittels digitaler Technologien verbessern lassen. Ein Gespräch über Chancen und Risiken von KI-basierten Technologien im Unterricht und warum letztlich doch die Vorteile überwiegen.

„Think simple“ macht die Digitalisierung der Schulen einfacher

Wir erleben derzeit eine einzigartige Fortbildungsschwemme zur Digitalisierung. Doch hilft dieses Angebot oder verwirrt es? Wo sollen Lehrkräfte anfangen? Welche Apps sind für den Einstieg besonders wichtig, welche kann man später lernen? Und wie werden Apps in den Unterricht eingebunden?

Sprachen lernen mit Logineo LMS

Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Sekundarstufe 1
Kompaktwissen
Testbetrieb
Digitale Lehr- und Lernmittel

Schülerinnen und Schüler mit internationaler Familiengeschichte lernen Sprachen in verschiedenen Kontexten. Wenn sie neu nach Deutschland kommen, gilt es zunächst, Basiskompetenzen in der deutschen Sprache zu erwerben, um sich in Alltagssituationen verständigen zu können. Nach einer Zeit in der Erstförderung kann der Übergang in den Regelunterricht angebahnt werden.

Demokratiebildung

Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Sekundarstufe 1
Kompaktwissen
Testbetrieb
Digitale Werkzeuge im Unterricht nutzen

Gemäß § 2 Abs. 2 Schulgesetz NRW soll die Jugend „im Geist der Menschlichkeit, der Demokratie und der Freiheit“ erzogen werden. Wenn wir Demokratie nicht nur als Herrschafts-, sondern auch als Lebens- und Gesellschaftsform (vgl. G. Himmelmann) verstehen, wird klar, dass Demokratiebildung nicht allein im SoWi-/GL-Unterricht stattfinden kann.

Auch digitale Gewalt tut weh!

Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Sekundarstufe 1
Kompaktwissen
Grundschule
Testbetrieb
Kooperation & Kommunikation

Gewalt tritt sowohl offline als auch online in verschiedenen Formen auf. Über das „Megafon“ Internet werden Jugendliche mit zum Teil drastischen Inhalten konfrontiert, die sowohl physische als auch psychische Auswirkungen auf ihren Lebensalltag haben können. Denn auch digitale Gewalt kann insbesondere junge Menschen verunsichern und Ängste schüren. 

MOOCs, VR, 4K, Barcamp & Co.: Was bedeutet was?

Glossar klärt Begriffe rund um digitale Bildung

 

Glossar lesen

Häufig gelesene Beiträge