
Going Live: Digitale Werkstattschulen für Integration und Förderung
Viele Lehrkräfte haben den Wunsch, sich intensiver in Formen der digitalen Unterrichtsgestaltung fortzubilden. Der derzeit besonders herausfordernde Arbeitsalltag lässt dies aber selten zu. Ein Ausgleich ist die konsequente Ausgestaltung eines pädagogischen Tages.
Weiterlesen … Going Live: Digitale Werkstattschulen für Integration und Förderung

Gemeinsam den Prozess der Digitalisierung gestalten – zentrale Gelingensbedingungen
In der Bildungsregion Kreis Gütersloh koordiniert das Projekt „Schule und digitale Bildung“ seit 2017 die Ressourcen der Kooperationspartner*innen und unterstützt nahezu alle Schulen und Schulträger bei den Umsetzungsprozessen. Die Unterstützungsmaßnahmen sind vielfältig und richten sich sowohl an die Schulen als auch an die Schulträger. Runde Tische dienen als Entwicklungsformat. Die Erfahrungen stehen im Fokus des Beitrags und können Anregungen für andere Regionen geben.
Weiterlesen … Gemeinsam den Prozess der Digitalisierung gestalten – zentrale Gelingensbedingungen

Was, wie, warum? Roboterwettbewerb macht neugierig für MINT
Wer schon einmal die konzentrierten Gesichter der Teilnehmer*innen des zdi-Roboterwettbewerbs gesehen hat, bekommt ein Gefühl dafür, wie wichtig solche spielerischen Angebote für den Einstieg in die Informatik sein können.
Weiterlesen … Was, wie, warum? Roboterwettbewerb macht neugierig für MINT

Programmieren in der Grundschule – aber wie?
Dies ist nur eine der Fragen, mit der sich die Informatikdidaktiker an der TU München beschäftigen. Neben dem Entwickeln und Erproben von geeigneten Materialien und Methoden für das Programmieren in der Grundschule steht im Fokus, wie man Lehrkräfte dazu befähigen kann, die Thematik im Unterricht umzusetzen.
Dabei ist es wichtig, bei Jungen und Mädchen gleichermaßen Interesse und Motivation für Themen der Informatik zu wecken.

CoSpaces: das eigene virtuelle Klassenzimmer
Nichts ersetzt ein Klassenzimmer: Der Umstieg auf den Fernunterricht war nicht nur deswegen so unbequem, weil didaktische Konzepte, Lernformate und eine neue Lernstandsicherung entstehen mussten. Fernunterricht nahm auch über Nacht den natürlichen Zusammenhang, den ein Klassenzimmer oder Fachraum bietet – aber muss das so sein?

Gemeinsam für die Schule von morgen: (Digitale) Fortbildungen des Schulnetzwerks der Uni Köln
Wie kann institutionsübergreifende Zusammenarbeit aussehen? Lisa Lemke stellt die Arbeit des Schulnetzwerks im Zentrum für LehrerInnenbildung (ZfL) der Universität zu Köln vor. Das Netzwerk arbeitet mit den Zentren für schulpraktische Lehrerbildung (ZfsL), Schulen sowie weiteren Bildungspartnern in der Ausbildungsregion Köln zusammen.

Die Pacemaker Initiative unterstützt Schulen in der Medienkompetenzentwicklung
Die Welt hat sich in den letzten Jahrzehnten rapide verändert. Damit verändert sich auch die Rolle des Bildungssystems. Digitale Souveränität wird immer bedeutsamer, um gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen. Die Pacemaker Initiative unterstützt Schulen und begleitet sie auf ihren Wegen der digitalen Schulentwicklung.
Weiterlesen … Die Pacemaker Initiative unterstützt Schulen in der Medienkompetenzentwicklung

Neue Wege gehen: Partizipation des Kollegiums in Corona-Zeiten
Die Frage musste schnell beantwortet werden, duldete keinen Aufschub und das Kollegium musste beteiligt werden. Schließlich ging es um die Gestaltung des zukünftigen Arbeitsplatzes der Lehrkräfte, die Tafeln in den Klassenräumen unseres neuen Schulgebäudes - unsere Lösung: eine virtuelle Lehrerkonferenz.
Weiterlesen … Neue Wege gehen: Partizipation des Kollegiums in Corona-Zeiten

Wie Eltern ihre Kinder in Krisenzeiten unterstützen können
Schärfen wir unseren Blick auf die Kinder und Jugendlichen: Was hilft ihnen in der Krise? Hier finden Sie Anregungen und Tipps zur Gestaltung des Tages.
Weiterlesen … Wie Eltern ihre Kinder in Krisenzeiten unterstützen können

Medienkompetenz entwickeln: Bibliothek unterstützt Schulen
Ibbenbüren liegt im nördlichen Münsterland und hat ca. 53.000 Einwohner. Die Stadtbücherei ist mit über 45.000 Medien ausgestattet ist, hat jährlich fast 90.000 Besucher*innen und organisiert über 200 Veranstaltungen.
Seit 2006 ist die Stadtbücherei Kooperationspartnerin der Schulen in Ibbenbüren.
Weiterlesen … Medienkompetenz entwickeln: Bibliothek unterstützt Schulen

Heimat fühlen – Heimat finden?! Kooperationsprojekt
Was bedeutet Heimat in einer von Mobilität und Zuwanderung geprägten europäischen Gesellschaft? Ist Heimat ein Ort, eine Farbe, sind es Menschen oder ist Heimat ein Gefühl?
Was das mit Medienkompetenz zu tun hat und wie das Kooperationsprojekt „Heimat im Kreis Steinfurt“ der Janusz-Korczak-Schule mit dem außerschulischem Bildungspartner Bibliothek konkret aussieht, erfahren Sie hier.
Weiterlesen … Heimat fühlen – Heimat finden?! Kooperationsprojekt

Schule ist nicht gleich Schule – in Zeiten von Corona
Wenn Präsenzunterricht nicht möglich ist und „Lernen auf Distanz“ den Schüler*innen eine Lernstruktur geben soll, ist Kreativität gefragt. Während die einen den digitalen Vormarsch wagen, stehen andere Schulen vor der Frage: Wie erreiche ich meine Schüler*innen?
Wie das mit Ideenreichtum, persönlichem Einsatz und der Zusammenarbeit mit Partnern gelingen kann, zeigt Imo Gatz.
Weiterlesen … Schule ist nicht gleich Schule – in Zeiten von Corona

Aus Corona lernen: Die digitale Reform ist dringend nötig
Die Entscheidung für einen Präsenzunterricht im neuen Schuljahr ist gefallen.
Auch ohne Corona-Krise ist eine digitale Reform an den Schulen dringend geboten. Das Zentrum für Lehrer*innenbildung der Uni Köln hat eine ganze Reihe an Angeboten auf seiner Webseite zusammengestellt.
Weiterlesen … Aus Corona lernen: Die digitale Reform ist dringend nötig

„Programmieren ist echt cool“: Angebot weckt digitale Neugier
Let’s hack the world a better place. Unter diesem Motto spricht die Hacker School Kinder und Jugendliche an. Ob Köln, Karlsruhe, München oder Berlin: Ziel ist es, den Nachwuchs zwischen 11 und 18 Jahren dafür zu begeistern, das Programmieren einfach mal auszuprobieren: Jede*r soll einmal programmiert haben, bevor er oder sie eine berufsweisende Entscheidung trifft.
Weiterlesen … „Programmieren ist echt cool“: Angebot weckt digitale Neugier

GIRLS Hacker School - mehr Frauenpower für die IT-Branche
Unter dem Motto „Let’s hack the world a better place” spricht die Hacker School bundesweit Kinder und Jugendliche an, um sie für das Programmieren zu begeistern. Mit der GIRLS Hacker School kommt ein Projekt dazu, das sich gezielt an Mädchen und ihre Mütter richtet.
Weiterlesen … GIRLS Hacker School - mehr Frauenpower für die IT-Branche