Ritterbach Logo
Navigation überspringen
  • Schullizenz bestellen
  • Kontakt
 
Login
Registrieren
Suche
Ritterbach Logo
Navigation überspringen
  • Startseite
  • Kooperation & Kommunikation
  • Beratung & Qualifizierung
  • Organisation & Verwaltung
  • E-Learning
  • Suche
 
Navigation überspringen
  • Kooperation & Kommunikation
  • Beratung & Qualifizierung
  • Organisation & Verwaltung
  • Lehr- & Lernmittel
  • Medienerziehung & Mediendidaktik
  • E-Learning
 

Beratung & Qualifizierung

Sonstiges
Videotipp
Förderschule
Sekundarstufe 2
Praxistipp
Sekundarstufe 1
Grundschule
Testbetrieb
Beratung & Qualifizierung

Die Zukunft der Lehrkräftebildung: Wie der Kompetenzverbund lernen:digital neue Wege für den Transfer aufzeigt

TikTok, ChatGPT, Online-Recherche oder Videochat – digitale Medien sind im heutigen Schulalltag allgegenwärtig und nicht mehr wegzudenken. Um den Anforderungen der digitalen Welt gerecht zu werden, spielt digitale Bildung für Lehrkräfte eine genauso wichtige Rolle wie für die Schüler:innen selbst.

Weiterlesen … Die Zukunft der Lehrkräftebildung: Wie der Kompetenzverbund lernen:digital neue Wege für den Transfer aufzeigt

Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Praxistipp
Sekundarstufe 1
Grundschule
Testbetrieb
Beratung & Qualifizierung

Die passende Fortbildung in wenigen Minuten finden – mit dem Lehrkräfte Kompass LeKom

Die Überlastung von Lehrkräften ist kein Geheimnis mehr. Ebenso ist es kein Geheimnis, dass Unterricht sich verändern muss, damit Schülerinnen und Schüler auf gesellschaftliche Teilhabe im 21. Jahrhundert vorbereitet werden. Die von der Pacemaker Initiative veröffentlichte Plattform LeKom adressiert diese beiden Herausforderungen zeitgleich. 

Weiterlesen … Die passende Fortbildung in wenigen Minuten finden – mit dem Lehrkräfte Kompass LeKom

Sekundarstufe 1
Kompaktwissen
Grundschule
Testbetrieb
Beratung & Qualifizierung

Science on Stage: von Lehrkräften für Lehrkräfte

Science on Stage Deutschland e.V. ist eine gemeinnützige Bildungsinitiative und Teil des größten Lehrkräftenetzwerkes Europas mit inzwischen 35 Mitgliedsländern. Wir bringen Lehrkräfte zusammen mit dem Ziel, den MINT-Unterricht der Primar- und Sekundarstufe in Deutschland und ganz Europa nachhaltig zu verbessern. Ganz nach dem Motto: Auf die Lehrkräfte kommt es an! 

Weiterlesen … Science on Stage: von Lehrkräften für Lehrkräfte

Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Sekundarstufe 1
Kompaktwissen
Grundschule
Testbetrieb
Beratung & Qualifizierung

Das Kinderrechte-Portal: Wegweiser zur Umsetzung der Kinderrechte im pädagogischen Alltag

Die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen - kurz UN-KRK - ist ein internationales Abkommen, das die Rechte von Kindern und Jugendlichen weltweit festlegt. Darin verpflichten sich die Staaten, die Schutz-, Förder- und Beteiligungsrechte der Kinder zu gewährleisten. Sie betont, dass Kinder Träger:innen eigener, ganz spezifischer Rechte sind und diese Rechte kennen müssen, um sie einzufordern und zu verteidigen.

Weiterlesen … Das Kinderrechte-Portal: Wegweiser zur Umsetzung der Kinderrechte im pädagogischen Alltag

Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Sekundarstufe 1
Kompaktwissen
Grundschule
Testbetrieb
Beratung & Qualifizierung

Mobbing in der Schule: Definition und Prävention

Vieles wird in den Schulen gegen Mobbing getan und trotzdem ändert sich substanziell nicht viel. Woran liegt das? Was passiert bei Mobbing? Über welches Hintergrundwissen müssen Lehrer:innen verfügen und was können sie tun, damit Präventionsarbeit langfristig erfolgreich ist? Diesen Fragen gehen Professorin Mechthild Schäfer und Hannes Letsch von der Ludwig-Maximilians-Universität München nach. 

Weiterlesen … Mobbing in der Schule: Definition und Prävention

Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Sekundarstufe 1
Kompaktwissen
Grundschule
Testbetrieb
Beratung & Qualifizierung

TikTok Challenges – kreative Videowettbewerbe oder gefährliche Mutproben?

Sogenannte „Challenges“ haben in den vergangenen Jahren stark an Beliebtheit gewonnen. Unter dem Begriff versteht man Mitmach-Aktionen, Herausforderungen, Mutproben und Wettbewerbe. Der Inhalt der Challenge kann je nach aktuellem Trend deutlich variieren. Populärstes Beispiel ist die Ice Bucket Challenge aus dem Sommer 2014.

Weiterlesen … TikTok Challenges – kreative Videowettbewerbe oder gefährliche Mutproben?

Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Sekundarstufe 1
Kompaktwissen
Grundschule
Testbetrieb
Beratung & Qualifizierung

Safer Sexting – Informationen und Unterstützungsangebote

Das Internet eröffnet Jugendlichen viele Möglichkeiten und ist selbstverständlicher Bestandteil ihres Alltags. Ob ein erster Flirt mit dem Schwarm oder die Neugierde auf Dating-Apps – all das passiert über Smartphone und Co. Doch was, wenn es noch intimer wird? Dann spricht man von Sexting. Merle Bieler von der Landesmedienanstalt NRW führt in das Thema ein.

Weiterlesen … Safer Sexting – Informationen und Unterstützungsangebote

Sekundarstufe 2
Sekundarstufe 1
Kompaktwissen
Testbetrieb
Beratung & Qualifizierung

„Wie man geprüft wird, so lernt man“ – Prüfungskultur als Katalysator für zeitgemäßes Lernen

Wie kann eine zeitgemäße Prüfungskultur angelegt werden? Wie können die Kompetenzen kritisches Denken, Kommunikation, Kollaboration und Kreativität integriert werden? Welche Ideen gibt es? Welche Austauschmöglichkeiten? Nachfolgend erhalten Sie einen ersten Eindruck der Aktivitäten des Instituts für zeitgemäße Prüfungskultur.

Weiterlesen … „Wie man geprüft wird, so lernt man“ – Prüfungskultur als Katalysator für zeitgemäßes Lernen

Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Sekundarstufe 1
Kompaktwissen
Grundschule
Testbetrieb
Beratung & Qualifizierung

Cybermobbing: Wenn digitale Chancen zu Schikane werden

Soziale Medien, Klassenchats und Instant Messenger wie WhatsApp schaffen nie dagewesene Möglichkeiten: Schüler:innen können auch außerhalb der Schulzeit gemeinsam an Projekten arbeiten, Fragen zu den Hausaufgaben klären oder Versäumtes nacharbeiten. Ab der weiterführenden Schule bekommen digitale Räume einen besonderen Reiz.

Weiterlesen … Cybermobbing: Wenn digitale Chancen zu Schikane werden

Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Sekundarstufe 1
Kompaktwissen
Grundschule
Testbetrieb
Beratung & Qualifizierung

Spielerisch programmieren lernen – wie Lehrkräften der Einstieg gelingt

Im Zuge der Digitalisierung sind technische Kompetenzen in immer mehr Branchen und Berufsfeldern gefragt. Schon von klein auf soll der Nachwuchs auf die digitale Zukunft vorbereitet werden. Die Roberta-Initiative des Fraunhofer-Instituts für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS unterstützt Lehrkräfte und Bildungseinrichtungen in der Vermittlung technischer Kompetenzen.

Weiterlesen … Spielerisch programmieren lernen – wie Lehrkräften der Einstieg gelingt

Aktuelles
Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Sekundarstufe 1
Grundschule
Testbetrieb
Beratung & Qualifizierung

Digitalisierung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung ist dringende Aufgabe

Der Senat der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat Empfehlungen zur Digitalisierung in der Lehrer*innenbildung verabschiedet. Sie umfassen Hinweise für das Studium in den Fachwissenschaften, den Fachdidaktiken und den Bildungswissenschaften sowie auf die veränderten Bedarfe der Hochschulen.

Weiterlesen … Digitalisierung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung ist dringende Aufgabe

Sekundarstufe 2
Praxistipp
Sekundarstufe 1
Grundschule
Testbetrieb
Beratung & Qualifizierung

Cybergrooming – wenn Kinder im Netz sexuell belästigt werden

Fast jedes vierte Kind in Deutschland ist bereits online von einem Erwachsenen zu einem Treffen aufgefordert worden. Wenn Erwachsene Kinder im Netz mit sexuellen Absichten kontaktieren, nennt man das Cybergrooming. Dabei handelt es sich um eine Form des sexuellen Missbrauchs an Kindern. Die Kontaktsuche erfolgt meistens auf sozialen Medien wie Instagram, WhatsApp und Snapchat. Wir erklären, was Eltern und Lehrkräfte zum Schutz der Kinder tun können.

Weiterlesen … Cybergrooming – wenn Kinder im Netz sexuell belästigt werden

Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Praxistipp
Sekundarstufe 1
Grundschule
Testbetrieb
Beratung & Qualifizierung

Digitaler Dienstag: Fortbildung will Kompetenzen von Lehrkräften stärken

Schule soll digitaler werden und der Bedarf an entsprechenden Fortbildungen unter Lehrerinnen und Lehrer wächst. Das Schulnetzwerk des Zentrums für LehrerInnenbildung an der Universität zu Köln reagiert darauf mit einer Workshopreihe über digitalen Unterricht, dem Teaching Tuesday. Drei Fragen an Dr. Jan Springob, Leiter des Schulnetzwerks und Mitbegründer des Projekts.

Weiterlesen … Digitaler Dienstag: Fortbildung will Kompetenzen von Lehrkräften stärken

Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Sekundarstufe 1
Kompaktwissen
Grundschule
Testbetrieb
Beratung & Qualifizierung

digiLL stärkt Medienkompetenzen an Schulen

Wie wichtig es ist, Lehrkräfte für den digitalen Unterricht fit zu machen, ist spätestens mit der Corona-Krise deutlich geworden. Der Universitätsverbund digiLL – ein bundesweiter Zusammenschluss von Zentren für Lehrer*innenbildung und Professional Schools of Education – hat darauf mit einer schnellen Erweiterung seines Angebots reagiert.

Weiterlesen … digiLL stärkt Medienkompetenzen an Schulen

Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Sekundarstufe 1
Kompaktwissen
Grundschule
Testbetrieb
Beratung & Qualifizierung

Medienbox, Oncampus, iMoox, Fobizz & Co. – eine Auswahl an kostenlosen Fortbildungen im Netz

MOOCs, Learning Nuggets, Selfpaced Learning Paths: In den Weiten des Netzes gibt es viele spannende Online-Formate für das Selbststudium. Insbesondere zum Thema digitale Medien gibt es Angebote, mit denen sich Lehrkräfte kostenlos, selbstständig und im eigenen Tempo fortbilden können.

Weiterlesen … Medienbox, Oncampus, iMoox, Fobizz & Co. – eine Auswahl an kostenlosen Fortbildungen im Netz

Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Sekundarstufe 1
Kompaktwissen
Grundschule
Testbetrieb
Beratung & Qualifizierung

In Barcamps kontinuierlich Lehrkräfte fortbilden: in Präsenz oder Distanz

Ein Barcamp ist eine offene Tagung mit offenen Workshops, deren Inhalte und Ablauf von den Teilnehmer*innen zu Beginn der Tagung selbst entwickelt und im weiteren Verlauf gestaltet werden.

Barcamps dienen dem inhaltlichen Austausch und der Diskussion und eignen sich hervorragend in der Lehrerfortbildung. Sie werden online oder in Präsenz durchgeführt.

Weiterlesen … In Barcamps kontinuierlich Lehrkräfte fortbilden: in Präsenz oder Distanz

Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Sekundarstufe 1
Kompaktwissen
Grundschule
Testbetrieb
Beratung & Qualifizierung

Wenn Jemand eine Reise tut, so kann er was erzählen – der eTeaching Expert

Mitten in der Pandemie bietet das Schulnetzwerk im Zentrum für LehrerInnenbildung (ZfL) der Universität zu Köln eine kostenfreie Fortbildung zum eTeaching Expert an und trifft mit seinem kreativen und engagierten Team den Nerv der Zeit: Aus meiner naiven Frage „Wie kann Distanzunterricht gelingen?“ wird schnell klar, dass das Thema viel größer ist – und sich mein Denken über Schule und Unterricht nachhaltig verändern muss. 

Weiterlesen … Wenn Jemand eine Reise tut, so kann er was erzählen – der eTeaching Expert

Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Sekundarstufe 1
Kompaktwissen
Testbetrieb
Beratung & Qualifizierung

Nicht nur in Pandemiezeiten ­hilfreich – digitale Angebote für Schulsanitäter*innen

Viele Lehrer*innen haben vor der Corona-Pandemie mit viel Engagement den Schulsanitätsdienst an ihrer Schule aufgebaut. Die Schulen profitieren von den ehrenamtlichen Schulsanitäter*innen in Notlagen. Sie unterstützen bei Schul- und Sportfesten, Ausflügen und an ganz normalen Schultagen ihre Schule mit Erste-Hilfe Kenntnissen und Fähigkeiten.

Weiterlesen … Nicht nur in Pandemiezeiten ­hilfreich – digitale Angebote für Schulsanitäter*innen

Aktuelles
Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Sekundarstufe 1
Grundschule
Testbetrieb
Beratung & Qualifizierung

Digitales Lernen im Gemeinsamen Lernen

Mit einem neuen Angebot unterstützt QUA-LiS NRW Lehrkräfte dabei, zielgerichtet und möglichst individuell digitale Angebote für Schüler*innen zu gestalten. 

Die Moodle-Kurse bilden konkrete beispielhafte Unterrichtsvorhaben ab.

Weiterlesen … Digitales Lernen im Gemeinsamen Lernen

Förderschule
Sekundarstufe 2
Sekundarstufe 1
Kompaktwissen
Grundschule
Testbetrieb
Beratung & Qualifizierung

Digitale Medien aus der Lehrerperspektive gedacht

Bei vielen Lehrkräften ist durch die Diskussion um den Einsatz digitaler Medien im Unterricht der Eindruck entstanden, dass ihr Einsatz vorrangig dem Zweck dienen soll, den Schüler*innen Medienkompetenz zu vermitteln.

Es fällt ihnen mitunter schwer zu erkennen, wo digitale Medien sinnvoll im Unterricht eingesetzt werden können – schauen wir uns die Möglichkeiten an.

Weiterlesen … Digitale Medien aus der Lehrerperspektive gedacht

Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Praxistipp
Sekundarstufe 1
Grundschule
Testbetrieb
Beratung & Qualifizierung

Bildungsgerechtigkeit in digitalen Zeiten: Unterstützung für Lehrkräfte

Wie funktioniert Distanzunterricht per Videokonferenz? Welche Erfahrungen gibt es mit Moodle? Und was hat TikTok in der Schule verloren? Im Alltag vieler Lehrkräfte spielen Fragen zu digitaler Mediennutzung eine große Rolle. In dem gemeinsam mit der RAG-Stiftung initiierten Projekt „Digitale Bildung3“ liefert die gemeinnützige Bildungsorganisation Teach First Deutschland praxisbezogene Antworten.

Weiterlesen … Bildungsgerechtigkeit in digitalen Zeiten: Unterstützung für Lehrkräfte

Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Sekundarstufe 1
Kompaktwissen
Grundschule
Testbetrieb
Beratung & Qualifizierung

Formen und rechtliche Folgen von Cybermobbing, Sexting & Co.

Der Begriff „Cybermobbing“ ist seit geraumer Zeit in allen Medien präsent – aber was ist das genau, welche Formen gibt es und welche rechtlichen Folgen kann Cybermobbing haben? Rechtsanwältin Gesa Stückmann, die sich seit 2007 aufgrund eines Falls in der eigenen Kanzlei mit diesem Thema beschäftigt, beleuchtet diese Fragen.

Weiterlesen … Formen und rechtliche Folgen von Cybermobbing, Sexting & Co.

Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Sekundarstufe 1
Kompaktwissen
Grundschule
Testbetrieb
Beratung & Qualifizierung
Schulform

Zentren für das Lernen in der ­digitalen Welt

Die kommunalen Medienzentren in Nordrhein-Westfalen unterstützen Schulen, Schulträger, Lehrkräfte und Schüler*innen in vielfältiger Weise: von der Möglichkeit, digitale Angebote für den pädagogischen Einsatz zu testen, über Beratung der Schulträger bis hin zu Fortbildungen.

Weiterlesen … Zentren für das Lernen in der ­digitalen Welt

Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Sekundarstufe 1
Kompaktwissen
Grundschule
Testbetrieb
Beratung & Qualifizierung

Leistungsbewertungen im Präsenz- und ­Distanzlernen: transparent, differenziert und dokumentiert

Leistungsbewertungen gehören zu den zentralen Aufgaben einer Lehrkraft und stellen das Ergebnis einer pädagogisch-fachlichen Bewertung dar, ob und inwieweit die Ziele des Unterrichts erreicht wurden. 

Weiterlesen … Leistungsbewertungen im Präsenz- und ­Distanzlernen: transparent, differenziert und dokumentiert

Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Sekundarstufe 1
Kompaktwissen
Grundschule
Testbetrieb
Beratung & Qualifizierung

Das Kollegium macht sich auf den Weg: digitale Kompetenzen entwickeln

Digitale Medien sind am Erich-Gutenberg-Berufskolleg seit vielen Jahren zu einem wichtigen Bestandteil eines individualisierten, selbstgesteuerten und kooperativen Lernens geworden.

Lesen Sie hier, wie sich das Kollegium fort- und weiterbildet und so digitale Kompetenz entwickelt.

Weiterlesen … Das Kollegium macht sich auf den Weg: digitale Kompetenzen entwickeln

Aktuelles
Förderschule
Startseite
Grundschule
Testbetrieb
Beratung & Qualifizierung
Medienerziehung

Wie sich Kinder in Social Media präsentieren

YouTube, Instagram und TikTok – Social-Media-Dienste gehören inzwischen zur Lebenswelt von Kindern, auch wenn die Anbieter unter 13-Jährigen die Nutzung eigentlich untersagen. Trotzdem nutzen Kinder die Dienste, um zu zeigen, wer sie sind, was sie haben und was sie können – oftmals ohne dass Anbieter kontrollierend eingreifen. Die pädagogische Fachpraxis steht vor der Herausforderung, mit dieser Tatsache umzugehen.

Weiterlesen … Wie sich Kinder in Social Media präsentieren

FAQ
Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Sekundarstufe 1
Startseite
Kompaktwissen
Grundschule
Testbetrieb
Beratung & Qualifizierung

Gemeinsam auf dem Weg zur Schule von morgen: das Erich-Gutenberg-Berufskolleg in Köln

Digitale Medien sind am Erich-Gutenberg-Berufskolleg in Köln seit vielen Jahren wichtiger Bestandteil eines individualisierten, chancengerechten, selbstgesteuerten und kooperativen Lernens. Die Entscheidung, die Digitalisierung im Schulalltag und im Unterricht schulweit zu integrieren, begründet sich zum einen auf die Flexibilität, die Mobilität, die Vielfältigkeit und den hohen Individualisierungsgrad dieser Techniken.

Lernen Sie hier den Weg des EGB kennen.

Weiterlesen … Gemeinsam auf dem Weg zur Schule von morgen: das Erich-Gutenberg-Berufskolleg in Köln

Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Sekundarstufe 1
Startseite
Kompaktwissen
Grundschule
Testbetrieb
Beratung & Qualifizierung

Digitalisierung in der Schule: Lassen Sie sich darauf ein, es lohnt sich!

Schulen sollen digital werden: 2019 beschlossen Bund und Länder den Digitalpakt. 2020 stellt die Corona-Pandemie die Schulen und Schulträger vor ungeahnte Aufgaben: Von Null auf Hundert müssen Konzepte für ein Lernen auf Distanz entwickelt werden. Stellen wir uns den Herausforderungen. In anderen Ländern ist das Lernen mit digitalen Medien schon längst etabliert. Ein Plädoyer.

Weiterlesen … Digitalisierung in der Schule: Lassen Sie sich darauf ein, es lohnt sich!

Videotipp
Förderschule
Sekundarstufe 2
Sekundarstufe 1
Startseite
Kompaktwissen
Grundschule
Testbetrieb
Beratung & Qualifizierung
Medienerziehung

Hate Speech im schulischen Alltag: Was tun? Was tun!

Hassrede ist eine verbale Form von Gewalt. Sie greift Menschen an und verletzt – vor allem die Betroffenen, aber auch Freund*innen, Mitschüler*innen, Lehrer*innen und alle, die es miterleben und nicht wissen, wie sie reagieren können und sollen.

Hate Speech muss erkannt werden und erfordert konstruktive Gegenwehr. Im schulischen Kontext können gemeinsam Handlungsoptionen erarbeitet und ausgetauscht werden.

Weiterlesen … Hate Speech im schulischen Alltag: Was tun? Was tun!

Förderschule
Sekundarstufe 2
Sekundarstufe 1
Startseite
Kompaktwissen
Grundschule
Testbetrieb
Beratung & Qualifizierung
Medienerziehung

Hate Speech im schulischen Alltag: Was ist das?

Hetze und Hass sind ein die gesamte Gesellschaft betreffendes Phänomen. Laut Forsa waren 96 Prozent der 14- bis 24-Jährigen online mit Hatespeech konfrontiert. Der Schulalltag zeigt oft, dass auch Jüngere schon diese Erfahrungen gemacht haben.

Hass im Internet soll Menschen einschüchtern und sie mundtot machen. Eine Hilfestellung.

Weiterlesen … Hate Speech im schulischen Alltag: Was ist das?

Aktuelles
Förderschule
Sekundarstufe 2
Sekundarstufe 1
Startseite
Grundschule
Testbetrieb
Beratung & Qualifizierung
Digitale Lehr- und Lernmittel

Angebote für Lehrende gegen Fake News

Das Projekt Weitblick unterstützt Lehrkräfte dabei, das Thema Desinformation im digitalen Raum im Unterricht zu integrieren.

Weiterlesen … Angebote für Lehrende gegen Fake News

Aktuelles
Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Sekundarstufe 1
Startseite
Grundschule
Testbetrieb
Beratung & Qualifizierung

Kinder und Jugendliche in Not – Hilfe und Beratungsangebote

Kinder und Jugendlichen benötigen besonderen Schutz, insbesondere wenn sie häuslicher Gewalt und/oder sexuellen Übergriffen ausgesetzt sind. Auch kann es an Zuwendung, Unterstützung, geregelten Mahlzeiten und strukturierten Tagesabläufen mangeln. Hier geht´s zur Angebotsübersicht.

Weiterlesen … Kinder und Jugendliche in Not – Hilfe und Beratungsangebote

Kontakt

Ritterbach Verlag
Ritterbach Verlag GmbH
Friedrich-Ebert-Straße 104
50374 Erftstadt
Deutschland
+49 (0) 2235 . 99011 . 0
schuledigital@ritterbach.de
https://www.schul-welt.de/

Das Projekt

Navigation überspringen
  • Über uns
  • Kontakt zur Redaktion
 

Social Media

Navigation überspringen
  • Facebook
  • Youtube
 
Copyright 2025 Ritterbach Verlag GmbH
Navigation überspringen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
 
Suche erweitern
Themenbereich
Kategorien

Cookie- & Datenschutzhinweise

Wir verwenden Cookies, um die Website für Sie zu personalisieren und um zu analysieren, wie unsere Website genutzt wird. Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und der Cookie-Richtlinie.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Zur Auswertung von Seitenzugriffen verwenden wir Google Analytics.