
Mikrofortbildungen für alltagstaugliches Wissensmanagement
An jeder Schule gibt es Wissen über nützliche und niederschwellige Anwendungen, die sich für Fern-, Hybrid- und digital angereicherten Unterricht eignen.
Hier finden Sie Anregungen, wie Sie diese Schätze heben können.
Weiterlesen … Mikrofortbildungen für alltagstaugliches Wissensmanagement

Weiterbildung „Experte Individuelle Förderung“ greift digitale Bildung auf
Coronabedingt hat das Landeskompetenzzentrum für Individuelle Förderung NRW (lif) den Start der geplanten Weiterbildungsmaßnahme „Experte Individuelle Förderung und Potenzialentwicklung" auf April 2021 verschoben. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Weiterlesen … Weiterbildung „Experte Individuelle Förderung“ greift digitale Bildung auf

Digitalisierung verstehen und gestalten
Nele Hirsch von ebildungslabor.de bietet einen Onlinekurs an, der sich an alle Menschen richtet, die Schulentwicklung gestalten wollen und dazu einen praxisorientierten Einstieg suchen. In acht Lerneinheiten werden zahlreiche Fragestellungen und Themen zum Lehren und Lernen in einer Kultur der Digitalität thematisiert und reflektiert.

Das Kollegium macht sich auf den Weg: digitale Kompetenzen entwickeln
Digitale Medien sind am Erich-Gutenberg-Berufskolleg seit vielen Jahren zu einem wichtigen Bestandteil eines individualisierten, selbstgesteuerten und kooperativen Lernens geworden.
Lesen Sie hier, wie sich das Kollegium fort- und weiterbildet und so digitale Kompetenz entwickelt.
Weiterlesen … Das Kollegium macht sich auf den Weg: digitale Kompetenzen entwickeln

Wie sich Kinder in Social Media präsentieren
YouTube, Instagram und TikTok – Social-Media-Dienste gehören inzwischen zur Lebenswelt von Kindern, auch wenn die Anbieter unter 13-Jährigen die Nutzung eigentlich untersagen. Trotzdem nutzen Kinder die Dienste, um zu zeigen, wer sie sind, was sie haben und was sie können – oftmals ohne dass Anbieter kontrollierend eingreifen. Die pädagogische Fachpraxis steht vor der Herausforderung, mit dieser Tatsache umzugehen.

Schüler*innen zu Medienscouts ausbilden: Alle profitieren!
Das Projekt Medienscouts NRW ist ein Projekt der Landesanstalt für Medien NRW. Es unterstützt Schulen dabei, präventiv Probleme wie Cybermobbing, Sexting, Datenmissbrauch und exzessive Mediennutzung im schulischen Alltag aufzugreifen und zu bearbeiten.
Das Besondere: Ausgebildete Jugendliche beraten Schüler*innen rund um Smartphone, soziale Netzwerke und Internet.
Weiterlesen … Schüler*innen zu Medienscouts ausbilden: Alle profitieren!

Das Internet verstehen und sicher damit umgehen
Ob Lernapps, Suchmaschinen oder Videoplattformen: Das Internet ist für Schüler*innen ein interessanter Ort unbegrenzter Möglichkeiten. Doch wie funktioniert es eigentlich und welche Gefahren lauern darin?
Weiterlesen … Das Internet verstehen und sicher damit umgehen

Digitale Medien aus der Lehrerperspektive gedacht
Bei vielen Lehrkräften ist durch die Diskussion um den Einsatz digitaler Medien im Unterricht der Eindruck entstanden, dass ihr Einsatz vorrangig dem Zweck dienen soll, den Schüler*innen Medienkompetenz zu vermitteln.
Es fällt ihnen mitunter schwer zu erkennen, wo digitale Medien sinnvoll im Unterricht eingesetzt werden können – schauen wir uns die Möglichkeiten an.
Weiterlesen … Digitale Medien aus der Lehrerperspektive gedacht

Hate Speech im schulischen Alltag: Was tun? Was tun!
Hassrede ist eine verbale Form von Gewalt. Sie greift Menschen an und verletzt – vor allem die Betroffenen, aber auch Freund*innen, Mitschüler*innen, Lehrer*innen und alle, die es miterleben und nicht wissen, wie sie reagieren können und sollen.
Hate Speech muss erkannt werden und erfordert konstruktive Gegenwehr. Im schulischen Kontext können gemeinsam Handlungsoptionen erarbeitet und ausgetauscht werden.
Weiterlesen … Hate Speech im schulischen Alltag: Was tun? Was tun!

Hate Speech im schulischen Alltag: Was ist das?
Hetze und Hass sind ein die gesamte Gesellschaft betreffendes Phänomen. Laut Forsa waren 96 Prozent der 14- bis 24-Jährigen online mit Hatespeech konfrontiert. Der Schulalltag zeigt oft, dass auch Jüngere schon diese Erfahrungen gemacht haben.
Hass im Internet soll Menschen einschüchtern und sie mundtot machen. Eine Hilfestellung.
Weiterlesen … Hate Speech im schulischen Alltag: Was ist das?

Angebote für Lehrende gegen Fake News
Das Projekt Weitblick unterstützt Lehrkräfte dabei, das Thema Desinformation im digitalen Raum im Unterricht zu integrieren.

Kinder und Jugendliche in Not – Hilfe und Beratungsangebote
Kinder und Jugendlichen benötigen besonderen Schutz, insbesondere wenn sie häuslicher Gewalt und/oder sexuellen Übergriffen ausgesetzt sind. Auch kann es an Zuwendung, Unterstützung, geregelten Mahlzeiten und strukturierten Tagesabläufen mangeln. Hier geht´s zur Angebotsübersicht.
Weiterlesen … Kinder und Jugendliche in Not – Hilfe und Beratungsangebote