
Dicke Ordner und Blätterchaos adé: mit digitalem Unterrichtsmanagement die Vorbereitung nachhaltig optimieren
„Papierloses Büro“ für Lehrer*innen: geht das? Und wenn ja: wie?
Arbeitsblätter, Texte und handschriftliche Unterrichtsverlaufspläne abheften: Schnell ist klar, dieses System weist im Hinblick auf Nachhaltigkeit, Organisation und benötigten Stauraum gewisse Nachteile auf. Rene Sellmann zeigt Alternativen auf.

Urheberrecht in der Schule: Das sollten Sie wissen
Mit der Digitalisierung sind die Nutzungsmöglichkeiten auch im Unterricht vielfältiger geworden. Was auf der einen Seite den Unterricht bereichert und vielleicht spannender macht, führt jedoch auch zu Unsicherheiten aufseiten der Lehrenden.
Was hat das Urheberrecht eigentlich mit der Schule zu tun? Jede Menge. Das BNBF hat hierzu folgende Informationen auf seiner Webseite veröffentlicht.
Weiterlesen … Urheberrecht in der Schule: Das sollten Sie wissen

Hilfreiche Apps für Verwaltung und Organisation: eine Übersicht
Notizen, Kalender oder Klassenbuch digital führen, Arbeitsprozesse im Klassenraum strukturieren, interaktive Online-Tools integrieren, kollaborativ arbeiten: Lehrer*innen stehen zahlreiche organisatorische Apps zur Verfügung, die ressourcenschonend entlasten können. Wir haben eine kleine Auswahl an Möglichkeiten zusammengestellt.
Weiterlesen … Hilfreiche Apps für Verwaltung und Organisation: eine Übersicht

Auf der Suche nach dem richtigen Endgerät für Lehrkräfte
Corona hat auch seine Vorteile. Endlich werden die Lehrkräfte in NRW mit mobilen Endgeräten ausgestattet. Das zur Verfügung stehende Geld muss bis Ende 2020 abgerufen werden.
Welchen Anforderungen an einen Unterricht mit digitalen Medien muss ein solches Endgerät gerecht werden und wie können die gewünschten Funktionen und der nach oben begrenzte Preis unter einen Hut gebracht werden?
Weiterlesen … Auf der Suche nach dem richtigen Endgerät für Lehrkräfte

Wie kommt das Geld aus dem Digitalpakt in die Schulen?
Gemeinsam mit dem Schulträger muss ein technisch-pädagogisches Einsatzkonzept (TpEK) erstellt werden. Was muss die Schule leisten? Welche Fristen sind einzuhalten?
Weiterlesen … Wie kommt das Geld aus dem Digitalpakt in die Schulen?

Schulische Ausstattung für digitales Lehren und Lernen: Pflicht und Kür
Neben der reinen Technologie benötigt eine Schule immer auch ein ergänzendes Fortbildungs-, Evaluations- und Supportkonzept. Die Einführung sollte zunächst im Kleinen getestet.
Am Erich-Gutenberg-Berufskolleg haben sich daraus zwei Technologiebereiche entwickelt: die Basis- und die Aufbautechnologien – Pflicht und Kür.
Weiterlesen … Schulische Ausstattung für digitales Lehren und Lernen: Pflicht und Kür

#COVID19-Fragebogen: Feedback von allen Beteiligten einholen
Die Corona-Krise stellt Schulen vor neue Herausforderungen. Präsenzunterricht und Schulpflicht werden durch Lernen auf Distanz ersetzt.
Edkimo stellt Vorlagen zur Verfügung, mit denen in dieser besonderen Zeit Feedback von allen Beteiligten (Schüler*innen, Eltern und Kollegium) eingeholt werden kann, um geeignete Maßnahmen abzuleiten bzw. ergriffene Maßnahmen anzupassen.
Weiterlesen … #COVID19-Fragebogen: Feedback von allen Beteiligten einholen

Logineo NRW Messenger unterstützt Kommunikation
LOGINEO NRW Messenger mit Videokonferenzoption ist ein kostenfreies Angebot des Ministeriums für Schule und Bildung in NRW für alle öffentlichen Schulen, Ersatzschulen und Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) in Nordrhein-Westfalen.
LOGINEO NRW unterstützt die digitale Lehrer-Schüler-Kommunikation und ermöglicht Einzel- und Gruppenchats, das Hochladen von Dateien in Chaträume sowie Sprach- und Videochats.
Weiterlesen … Logineo NRW Messenger unterstützt Kommunikation

Datenschutz in der Schule: Die Anforderungen kennen und mit Augenmaß entscheiden
Beim Lernen und Arbeiten in Schule stehen immer die Menschen im Vordergrund.
Doch im Hintergrund von Unterricht, Leistungsbewertung und der Vergabe von Berechtigungen geht es immer auch um die Verarbeitung von personenbezogenen Daten.
Welche Daten von wem zu welchem Zweck erhoben, verarbeitet und übermittelt werden dürfen, unterliegt einem komplexen Regelwerk, auf das hier näher eingegangen wird.
Weiterlesen … Datenschutz in der Schule: Die Anforderungen kennen und mit Augenmaß entscheiden

Moodle: eine Plattform mit vielen Möglichkeiten für Lehrende und Lernende
Moodle ist eine Open-Source-Software, die kostenfrei verfügbar ist und an vielen Schulen eingesetzt wird, um virtuelle Unterrichtseinheiten zu ermöglichen.
Erfahren Sie hier mehr über die Bandbreite der Möglichkeiten von Moodle und wie Sie sich mit Fortbildungen, Selbstlernkursen und Downloadtipps im Umgang mit Moodle fortbilden können.
Weiterlesen … Moodle: eine Plattform mit vielen Möglichkeiten für Lehrende und Lernende

Videokonferenzen mit Jitsi-Meet
Mit Logineo NRW Messenger unterstützt das Ministerium für Schule und Bildung NRW die Schulen dabei, mit den Schüler*innen in den Austausch treten zu können. Perspektivisch wird das Videokonferenztool (Jitsi-Meet) in den Messengerdienst integriert werden.
Einige Medienzentren in NRW stellen ihren Schulen das Konferenztool Jitsi bereits zur Verfügung. Welche Vorteile bietet Jitsi und was wird für die Nutzung benötigt?

Eine Schule ohne Kinder! Nicht ganz: Wir lernen auf Distanz
Eine Situation, die Anfang 2020 noch unvorstellbar war, wurde Mitte März überraschende Realität für uns alle: Innerhalb von zwei Tagen hieß es, Strukturen zu finden, die es Kindern ermöglichen, sinnvoll von zuhause aus zu lernen.
Wie das gelingen konnte, lesen Sie im Praxisbericht einer Düsseldorfer Grundschule.
Weiterlesen … Eine Schule ohne Kinder! Nicht ganz: Wir lernen auf Distanz

Schule ist nicht gleich Schule – in Zeiten von Corona
Wenn Präsenzunterricht nicht möglich ist und „Lernen auf Distanz“ den Schüler*innen eine Lernstruktur geben soll, ist Kreativität gefragt. Während die einen den digitalen Vormarsch wagen, stehen andere Schulen vor der Frage: Wie erreiche ich meine Schüler*innen?
Wie das mit Ideenreichtum, persönlichem Einsatz und der Zusammenarbeit mit Partnern gelingen kann, zeigt Imo Gatz.
Weiterlesen … Schule ist nicht gleich Schule – in Zeiten von Corona

Videokonferenzen – eine Plattform auswählen
Nur wenige Länder bieten ihren Schulen bereits auf Landesebene Videokonferenzlösungen an. Viele Schulen stehen vor der Frage, welche Plattform genutzt werden kann, die den schul- und datenschutzrechtlichen Vorgaben des Landes entspricht.
Erfahren Sie, welche Plattformen datenschutzkonformes Arbeiten ermöglichen.

Gute Vorbereitung ist alles: Ablaufplan hilft
Für Lehrkräfte sind Unterrichtsskizzen ein alter Hut. Für größere Veranstaltungen oder Fortbildungen gibt es keine vergleichbaren Informationen.
Auf dem Medienkompetenzportal NRW finden Sie nützliche Organisationstipps und Dokumente, die Sie kostenlos herunterladen und auf Ihre Bedürfnisse vor Ort anpassen können.

Barcamp organisieren: offener Austausch und gegenseitiges Lernen
Sie möchten sich mit einem Thema der Medienkompetenz intensiver befassen und sich im Kollegium darüber austauschen? Wagen Sie Neues: Mit einem Barcamp geben Sie anderen die Möglichkeit, ihr Wissen weiterzugeben und spannende Diskussionen zu ermöglichen.
Das Medienkompetenzportal NRW gibt Infos und hilft dabei, ein eigenes Barcamp zu organisieren.
Weiterlesen … Barcamp organisieren: offener Austausch und gegenseitiges Lernen

Eine gute Einladung zu schreiben ist nicht trivial
Wie müssen Einladungen formuliert werden, um Eltern und Kolleg*innen zu erreichen und neugierig zu machen? Was trägt zum Erfolg bei?
Mit den Tipps und Anregungen des Medienkompetenzportals NRW erreichen Sie Aufmerksamkeit. Die Erfahrung zeigt: Den Erfolg einer Veranstaltung können Sie durch Ihr Engagement beeinflussen.
Weiterlesen … Eine gute Einladung zu schreiben ist nicht trivial

Ohne Moos nix los: Ideen zur Projektfinanzierung
Wenn es um die Finanzierung eines Projekts geht, kann einem schnell mal der Kopf schwirren. Tolle Ideen gibt es viele, aber ohne hinreichende Finanzierung bleiben diese oft in der Schublade liegen.
Das Medienkompetenzportal NRW gibt hilfreiche Anregungen, wie Sie Schritt für Schritt Möglichkeiten der Finanzierung und damit Umsetzung Ihrer Projektideen finden.
Weiterlesen … Ohne Moos nix los: Ideen zur Projektfinanzierung

Projektplanung: Sie brauchen einen Zeitplan
Veranstaltungen und Projekte erledigen sich leider nicht von selbst. Sie kosten Arbeit und Zeit. Deshalb erleiden manche schulischen Projekte das Schicksal, dass sie im Alltag versanden oder zum Dauerprojekt mutieren. Eine gute Planung ist unabdingbar.
Mit dem Instrument des Medienkompetenzportals NRW behalten Sie die zeitliche Organisation Ihres Projekts im Blick.

Wer schreibt Protokoll?
Bei dieser Frage gucken gerne die Angesprochenen betreten auf den Boden.
Das kennen wir von Elternabenden genauso wie von Konferenzen und Besprechungen im Kollegium.
Da hilft ein nützlicher Vordruck zur Erstellung eines Ergebnisprotokolls, den das Medienkompetenzportal NRW zur Verfügung stellt.

Der Tag, an dem unsere Schule vollständig digital wurde: Es hat geklappt, wir waren vorbereitet
Die Nachricht kam nicht unerwartet, aber doch unerwartet früh: Per Schulmail efuhren wir, dass ab dem folgenden Montag die Schulen geschlossen bleiben. Krisensitzung mit der erweiterten Schulleitung: Wer muss über was informiert werden? Welche Maßnahmen müssen getroffen werden? Kann der Unterricht irgendwie aufrechterhalten werden? Ein Praxisbericht.

Pandemie und Schule – Datenschutz mit Augenmaß
Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen informiert in einer Handreichung über Aspekte des Datenschutzes in der Schule.
Weiterlesen … Pandemie und Schule – Datenschutz mit Augenmaß

Eine gute Präsentation ist mehr als nur Powerpoint
Der beste Vortrag macht den Effekt für die Teilnehmer*innen einer Veranstaltung schnell zunichte, wenn das visuelle Erlebnis nicht stimmt.
Sie planen eine Präsentation? Dann finden Sie im Medienkompetenzportal NRW Tipps und Anregungen für eine strukturierte und effiziente Vorbereitung.
Weiterlesen … Eine gute Präsentation ist mehr als nur Powerpoint

Kinder und Jugendliche in Not – Hilfe und Beratungsangebote
Kinder und Jugendlichen benötigen besonderen Schutz, insbesondere wenn sie häuslicher Gewalt und/oder sexuellen Übergriffen ausgesetzt sind. Auch kann es an Zuwendung, Unterstützung, geregelten Mahlzeiten und strukturierten Tagesabläufen mangeln. Hier geht´s zur Angebotsübersicht.
Weiterlesen … Kinder und Jugendliche in Not – Hilfe und Beratungsangebote

SGB II: Schüler-Tablet ist pandemiebedingter Mehrbedarf
Eine nach dem SGB II-leistungsberechtigte Schülerin hat einen Anspruch auf Finanzierung eines für die Teilnahme am digitalen Schulunterricht erforderlichen Tablets. Dies hat das Landessozialgericht (LSG) in Essen in seinem Beschluss vom 22. Mai 2020 entschieden (Az. L 7 AS 719/20 B ER, L 7 AS 720/20 B).
Weiterlesen … SGB II: Schüler-Tablet ist pandemiebedingter Mehrbedarf