Ritterbach Logo
Navigation überspringen
  • Schullizenz bestellen
  • Kontakt
 
Login
Registrieren
Suche
Ritterbach Logo
Navigation überspringen
  • Startseite
  • Kooperation & Kommunikation
  • Beratung & Qualifizierung
  • Organisation & Verwaltung
  • E-Learning
  • Suche
 
Navigation überspringen
  • Kooperation & Kommunikation
  • Beratung & Qualifizierung
  • Organisation & Verwaltung
  • Lehr- & Lernmittel
  • Medienerziehung & Mediendidaktik
  • E-Learning
 

Lehr- & Lernmittel

Sekundarstufe 2
Lehr & Lernmittel
Kompaktwissen
Testbetrieb
Digitale Lehr- und Lernmittel

Leseförderung für Jungen attraktiv gestalten

Lesen Jungs weniger gerne als Mädchen und was braucht es für die Gestaltung einer gendersensiblen Leseförderung? Ein Interview von Carolin Anda mit Prof. Dr. Ina Brendel-Kepser. Sie verantwortet das Projekt boys & books und forscht an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe u.a. zu Kinder- und Jugendliteratur, Gender- und Leseförderung und digitalen Rezeptionskontexten.

Weiterlesen … Leseförderung für Jungen attraktiv gestalten

Sekundarstufe 2
Lehr & Lernmittel
Kompaktwissen
Testbetrieb
Digitale Lehr- und Lernmittel

Ein Hauch von Zukunft weht durch das Klassenzimmer

Stellen Sie sich folgendes Unterrichtsszenario vor: Sie sind Deutschlehrer:in einer siebten Klasse mit 30 Lernenden. Die Schüler:innen sollen eine Vorgangsbeschreibung anfertigen. Die Kriterien dafür wurden vorher im Unterricht besprochen: Einleitung, Hauptteil, Schlusssatz, Überleitungen, Verwendung des Imperativs. Sie arbeiten an ihren Texten, im Klassenraum herrscht eine angestrengte Stille. „Es ist Zeit, dass ihr euch euer Feedback abholt“, sagen Sie.

 

Weiterlesen … Ein Hauch von Zukunft weht durch das Klassenzimmer

Sekundarstufe 2
Lehr & Lernmittel
Kompaktwissen
Testbetrieb
Digitale Lehr- und Lernmittel

Verschwörungstheorien im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe II

Wenn heute bisweilen wissenschaftliche Befunde und amtliche Wahlergebnisse entgegen aller Prüfungen und Beweise als Lügen verschrien werden, mag man das Gefühl haben, in einer Zeit der Fake News und des Everything Goes zu leben. Doch Verschwörungstheorien sind keineswegs ein neues Phänomen. Der Geschichtsunterricht erlaubt, sich mit vergangenen Mythen auseinanderzusetzen und daran Merkmale von Verschwörungstheorien aufzudecken. 

Weiterlesen … Verschwörungstheorien im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe II

YouTube – eine Welt für sich?

Für viele junge Menschen ist es das Fernsehen des 21. Jahrhunderts – YouTube. Das Unternehmen von Google ist die größte Videoplattform der Welt. Schon Grundschulkinder schauen – im Idealfall begleitet durch Erwachsene – dort gerne Videos. Ob zum Lernen oder rein zur Unterhaltung, die Plattform ist beim jungen Publikum beliebt.

Weiterlesen … YouTube – eine Welt für sich?

Lehr & Lernmittel

Dem „stillen Riesen“ ein Gesicht geben – die ZUM stellt sich vor

OER (Open Educational Resources) ist ein Konzept, das dem vierten nachhaltigen Entwicklungsziel (Sustainable Development Goal), dem weltweiten Recht auf hochwertige Bildung, Rechnung trägt. Was OER konkret bedeuten kann, zeigt die ZUM (Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.). 250 aktive Mitglieder betreiben sechs verschiedene, digitale Segmente, von der ZUM-App über das ZUM-Pad bis hin zum kompletten digitalen Lernpfad.

Weiterlesen … Dem „stillen Riesen“ ein Gesicht geben – die ZUM stellt sich vor

Lehr & Lernmittel

Verschwörungstheorien im Mathematikunterricht der Mittelstufe

Mathematik ist vermutlich nicht das Unterrichtsfach, an das als Erstes gedacht wird, wenn es um politische Bildung geht. Tatsächlich gibt es aber eine ganze Reihe von Berührungspunkten, die es ermöglichen, auf politische Probleme im Mathematikunterricht in einer Weise Bezug zu nehmen, dass sich mathematische und politische Bildung sinnvoll ergänzen. 

Weiterlesen … Verschwörungstheorien im Mathematikunterricht der Mittelstufe

Lehr & Lernmittel

Verschwörungstheorien on- und offline: Basiswissen

Verschwörungstheorien gibt es nicht erst seit Corona. Was kennzeichnet Verschwörungstheorien, was grenzt sie von Fake News ab und warum scheint es so, dass in der heutigen von Verunsicherung geprägten Zeit Verschwörungstheoretiker:innen hohen Zulauf haben? Michael Butter informiert grundlegend über Verschwörungstheorien und zeigt Handlungswege auf.

Weiterlesen … Verschwörungstheorien on- und offline: Basiswissen

Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Sekundarstufe 1
Kompaktwissen
Testbetrieb
Digitale Lehr- und Lernmittel

Sprachen lernen mit Logineo LMS – Unterstützungsangebote für neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler

Schülerinnen und Schüler mit internationaler Familiengeschichte lernen Sprachen in verschiedenen Kontexten. Wenn sie neu nach Deutschland kommen, gilt es zunächst, Basiskompetenzen in der deutschen Sprache zu erwerben, um sich in Alltagssituationen verständigen zu können. Nach einer Zeit in der Erstförderung kann der Übergang in den Regelunterricht angebahnt werden.

Weiterlesen … Sprachen lernen mit Logineo LMS – Unterstützungsangebote für neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler

Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Sekundarstufe 1
Kompaktwissen
Testbetrieb
Digitale Werkzeuge im Unterricht nutzen

Wie Demokratiebildung als Aufgabe der gesamten Schulgemeinschaft gestaltet werden kann

Gemäß § 2 Abs. 2 Schulgesetz NRW soll die Jugend „im Geist der Menschlichkeit, der Demokratie und der Freiheit“ erzogen werden. Wenn wir Demokratie nicht nur als Herrschafts-, sondern auch als Lebens- und Gesellschaftsform (vgl. G. Himmelmann) verstehen, wird klar, dass Demokratiebildung nicht allein im SoWi-/GL-Unterricht stattfinden kann.

Weiterlesen … Wie Demokratiebildung als Aufgabe der gesamten Schulgemeinschaft gestaltet werden kann

Sekundarstufe 2
Sekundarstufe 1
Kompaktwissen
Testbetrieb
Digitale Werkzeuge im Unterricht nutzen

Apps und Social Media im Geschichtsunterricht: sieben Möglichkeiten mit Beispielen für ihren Einsatz

Die digitale Welt ist schnelllebig und kurzfristig. Immer neue Angebote für den Geschichtsunterricht kommen auf den Markt. Die hier vorgestellten Tools sollen als Grundausstattung verstanden werden und Anregungen für eine Umgestaltung des Unterrichts bieten: Digitalisierung ist viel mehr als die Umwandlung eines Arbeitsblattes in ein PDF.

Weiterlesen … Apps und Social Media im Geschichtsunterricht: sieben Möglichkeiten mit Beispielen für ihren Einsatz

Kompaktwissen
Grundschule
Testbetrieb
Digitale Werkzeuge im Unterricht nutzen

„Jetzt soll ich auch noch programmieren?“ - Coding in der Grundschule

Bereits in der Grundschule sollen den Schülerinnen und Schülern die Prinzipien der digitalen Welt nahe gebracht werden. Sie sollen im Alltag Algorithmen erkennen, ihre Bedeutung beurteilen und selbst modellieren und programmieren können. Es gibt zahlreiche einfache Ideen und niederschwellige Apps und Tools, mit deren Hilfe diese Kompetenzen auf unterschiedlichen Niveaus eingeübt, trainiert und erreicht werden können.

Weiterlesen … „Jetzt soll ich auch noch programmieren?“ - Coding in der Grundschule

Förderschule
Sekundarstufe 2
Praxistipp
Sekundarstufe 1
Testbetrieb
Digitale Werkzeuge im Unterricht nutzen

Ob Distanz oder Präsenz: GeoGebra macht´s!

Sie suchen nach neuen Möglichkeiten Ihre Schülerinnen und Schüler zu motivieren und zu fördern? Wie wär´s mit GeoGebra? Mithilfe von digitalen Werkzeugen können Sie das Lehren und Lernen im Präsenz- und Distanzunterricht interaktiv gestalten und gleichzeitig schnelles Feedback geben.

Weiterlesen … Ob Distanz oder Präsenz: GeoGebra macht´s!

Sekundarstufe 2
Praxistipp
Sekundarstufe 1
Testbetrieb
Digitale Werkzeuge im Unterricht nutzen

Ohne viel Zauberei digitale Tools und Anwendungen in den Unterricht integrieren - am Beispiel Latein

Dem Fach Latein eilt leider zu oft der Ruf voraus, alt und verstaubt zu sein. Auch wenn die römische Literatur bereits vor 2000 Jahren ihren Höhepunkt fand, heißt das nicht, dass das Fach nicht ebenso hipp und modern wie andere Fremdsprachen sein kann. Machen Sie mit digitalen Tools antike Sprache lebendig.

Weiterlesen … Ohne viel Zauberei digitale Tools und Anwendungen in den Unterricht integrieren - am Beispiel Latein

Aktuelles
Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Sekundarstufe 1
Grundschule
Testbetrieb
Digitale Lehr- und Lernmittel

KMK-Strategie aktualisiert: Lehren und Lernen in der digitalen Welt

Die 2016 veröffentlichte Strategie der Kultusministerkonferenz zur „Bildung in der digitalen Welt“ zeigt die zentralen Handlungsfelder auf, um eine selbstbestimmte Teilhabe von allen Schüler:innen an der digital geprägten Gesellschaft zu ermöglichen sowie Unterrichts- und Schulentwicklung aktiv und zukunftsorientiert gemeinsam zu gestalten. 

Weiterlesen … KMK-Strategie aktualisiert: Lehren und Lernen in der digitalen Welt

Sonstiges
Förderschule
Kompaktwissen
Grundschule
Testbetrieb
Digitale Lehr- und Lernmittel

So gelingt das Lernen mit Medien

Internet, Fernsehen, Apps und Games sind in unserem multimedialen Alltag eine ständige Begleitung. Meist dienen sie dem Zeitvertreib, doch die Medien können mehr: Sie helfen beim Lernen, verbessern mitunter die Denkleistung und einige Games machen uns sogar kreativer.

Weiterlesen … So gelingt das Lernen mit Medien

Aktuelles
Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Sekundarstufe 1
Grundschule
Testbetrieb
Digitale Lehr- und Lernmittel

Online-Portal: Mit Orientierung in Ausbildung und Beruf

Das Berufenavi bietet den Jugendlichen einen strukturierten, jugendgerechten Zugang zu Informationen, so BIBB-Forschungsdirektor Prof. Dr. Hubert Ertl.

Das Portal, das vom BIBB im Auftrag des Bundesbildungsministeriums entwickelt wurde, ergänzt als neuer digitaler Baustein die Initiative Bildungsketten der Bundesregierung, die sich dafür stark macht, dass jede und jeder Jugendliche nahtlos von der Schule in die Ausbildung übergehen kann.

Weiterlesen … Online-Portal: Mit Orientierung in Ausbildung und Beruf

Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Praxistipp
Sekundarstufe 1
Startseite
Grundschule
Testbetrieb
Digitale Werkzeuge im Unterricht nutzen

Neuerungen bei Learningapps.org

Learningapps.org ist eine bekannte Internetanwendung mit der sehr einfach interaktive Übungen für Lernende erstellt werden können. Sie sollte zum Standardrepertoire des Unterrichtens mit digitalen Medien gehören.

Die aktuelle Neuerungen bedeuten eine deutliche Verbesserung des Systems und eine erhebliche Arbeitserleichterung. Sie müssen keine Klassenlisten mehr im System angelegen oder Zugangsdaten verwalten. 

Weiterlesen … Neuerungen bei Learningapps.org

Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Praxistipp
Sekundarstufe 1
Grundschule
Testbetrieb
Schulform
Auf dem Weg zur digitalen Schule

Virtuelle Realitäten im Sportunterricht?

Erweiterte Realitäten spielen in der Gesellschaft eine zunehmende Rolle. Sie beeinflussen Spiel-, Arbeits- und Lebenswelten und werden auch zunehmend im Bildungskontext diskutiert. Was unter erweiterten Realitäten verstanden wird und welche Berührungspunkte es zwischen VR, Bewegung, Spiel und Sport und Medienkompetenz gibt, erforschen Prof. Dr. David Wiesche an der Uni Duisburg-Essen und Laura Volmering an der Ruhr-Uni Bochum.

Weiterlesen … Virtuelle Realitäten im Sportunterricht?

Förderschule
Praxistipp
Sekundarstufe 1
Testbetrieb
Schulform
Auf dem Weg zur digitalen Schule

Umsetzung des Medienkompetenzrahmens NRW im Mathematikunterricht

Dominik zur Heiden zeigt am Beispiel Mathematik der sechsten Klasse die Erstellung eines schulinternen Mediencurriculums im Sinne des Medienkompetenzrahmens NRW auf. In vier Schritten führt er zum Ziel. Es wird dabei deutlich, dass eine gute Verzahnung der unterschiedlichen Fächer und Jahrgänge nötig ist. Die Umsetzung des MKR NRW erinnert damit an fächerübergreifenden Unterricht und ein Spiralcurriculum. 

Weiterlesen … Umsetzung des Medienkompetenzrahmens NRW im Mathematikunterricht

Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Sekundarstufe 1
Startseite
Kompaktwissen
Testbetrieb
Digitale Werkzeuge im Unterricht nutzen

Digitale Medien im Chemieunterricht

Mit der fortschreitenden Umsetzung des Digitalpaktes sind WLAN, digitale Endgeräte und digitale Präsentationstechnik zunehmend an unseren Schulen verfügbar. Fachschaften stehen dadurch immer mehr vor der Frage, wie sie diese Technik sinnvoll in den Unterricht einbinden. Hinzu kommt die Verpflichtung jeder Schule, den Medienkompetenzrahmen NRW (MKR) in einem schulinternen Medienkonzept umzusetzen. Gerade die Naturwissenschaften bieten in diesem Zusammenhang zahlreiche Ansatzpunkte, die hier am Beispiel des Chemieunterrichtes aufgezeigt werden sollen.

Weiterlesen … Digitale Medien im Chemieunterricht

Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Sekundarstufe 1
Startseite
Kompaktwissen
Grundschule
Testbetrieb
Digitale Werkzeuge im Unterricht nutzen

Digitale Werkzeuge im Biologie-Unterricht: Medienkompetenzen vermitteln und den Forscherdrang fördern

Bildung in einer zunehmend digitalen Welt bedeutet, dass auch in der Schule Kompetenzen vermittelt werden sollten, die den Umgang mit digitalen Medien schulen. Für das Fach Biologie zeigen die folgenden Beispiele, dass sich die zu vermittelnden Kompetenzen nicht nur in bestehenden Unterrichtsszenarien integrieren lassen, sondern auch das Potenzial der Lern- und Übungsform um ein Vielfaches bereichern. 

Weiterlesen … Digitale Werkzeuge im Biologie-Unterricht: Medienkompetenzen vermitteln und den Forscherdrang fördern

Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Praxistipp
Sekundarstufe 1
Grundschule
Testbetrieb
Digitale Werkzeuge im Unterricht nutzen
Schulform

Tweedback – Chatten und Feedback in einem

Schon der Name impliziert, dass es sich bei Tweedback um eine Verbindung von Twitter und Feedback handeln könnte. Und genau dies ist wohl auch das Interesse des Rostocker Uni-Teams gewesen, das diese App entwickelt hat. Es gibt also eine Chatfunktion und eine Quizfunktion. Beide sind für ein Feedback in Echtzeit im Unterricht nutzbar.  

Weiterlesen … Tweedback – Chatten und Feedback in einem

Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Sekundarstufe 1
Kompaktwissen
Grundschule
Testbetrieb
Digitale Werkzeuge im Unterricht nutzen
Schulform

H5P – wenn sich die Lern- und Übungsform am Lernenden orientiert

Während wir im Privaten an digitalen Endgeräten in dreidimensionale Welten eintauchen und mit diesen wie selbstverständlich per Sprache kommunizieren, sind in der Schule mit moderner Ausstattung die Pfade oft fest abgesteckt: Das Arbeitsprodukt steht im Vordergrund.

Weiterlesen … H5P – wenn sich die Lern- und Übungsform am Lernenden orientiert

Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Praxistipp
Sekundarstufe 1
Grundschule
Testbetrieb
Digitale Werkzeuge im Unterricht nutzen
Schulform

ZUMpad – kollaborativ Texte entwerfen, schreiben und darüber chatten

Das ZUMpad gehört zur Gruppe der sogenannten Etherpads, die vor gut zehn Jahren erfunden wurden. Es handelt sich dabei um einen webbasierten Texteditor zur kollaborativen Bearbeitung von Texten. Das heißt, mehrere Personen können zeitgleich einen Text entwerfen oder ihn bearbeiten und in einem weiteren Fenster auch gemeinsam zum Text chatten.

Weiterlesen … ZUMpad – kollaborativ Texte entwerfen, schreiben und darüber chatten

Sonstiges
Videotipp
Förderschule
Sekundarstufe 2
Sekundarstufe 1
Kompaktwissen
Grundschule
Testbetrieb
Digitale Werkzeuge im Unterricht nutzen

Digitale Arbeitsblätter bearbeiten und interaktive Arbeitsblätter erstellen

Schüler*innen online mit Lernmaterial versorgen: liest sich ganz einfach, ist aber doch nicht ganz trivial. Natürlich kann man Arbeitsblätter online zur Verfügung stellen und als PDF-Datei in die Lernplattform hochladen. Aber...

Weiterlesen … Digitale Arbeitsblätter bearbeiten und interaktive Arbeitsblätter erstellen

Sonstiges
Videotipp
Förderschule
Sekundarstufe 2
Praxistipp
Sekundarstufe 1
Grundschule
Testbetrieb
Digitale Lehr- und Lernmittel

Unmögliche Klassenausflüge werden wahr, dank 360°- Filmen und Virtual Reality

Durch Corona sind viele Klassen- und Studienfahrten sowie Exkursionen ausgefallen. Aber auch ohne ein lähmendes Virus sind viele Exkursionen nicht möglich, weil sie entweder zu kostenintensiv oder einfach unrealistisch sind und an die Reise in einer Zeitmaschine erinnern: Was halten Sie von einem Ausflug in eine tierische Zelle, einem Spaziergang über das Forum Romanum, eine Exkursion zu den Pyramiden von Gizeh oder eine Wanderung in einen Vulkan? 

Weiterlesen … Unmögliche Klassenausflüge werden wahr, dank 360°- Filmen und Virtual Reality

Sonstiges
Sekundarstufe 2
Praxistipp
Sekundarstufe 1
Testbetrieb
Digitale Werkzeuge im Unterricht nutzen

Mathematikunterricht mit GeoGebra Classroom gestalten – ein Praxisbericht

Geometrie in der fünften Klasse in Zeiten von Präsenz und Distanz – nicht ganz einfach: Wie kann, neben pädagogischen und fachdidaktischen Überlegungen, Schüler*innen per Videokonferenz erläutert werden, wie das Geodreieck beim Zeichnen paralleler oder senkrechter Geraden anzulegen ist?

Weiterlesen … Mathematikunterricht mit GeoGebra Classroom gestalten – ein Praxisbericht

Sonstiges
Sekundarstufe 2
Praxistipp
Sekundarstufe 1
Testbetrieb
Digitale Werkzeuge im Unterricht nutzen

Professionelles Mediendesign für Schule und Unterricht mit Canva

Um Unterrichtsmaterialien in einem zeitgemäßen und optisch ansprechenden Layout zu erstellen, sind Dank web-basierter Designanwendungen keine Profikenntnisse nötig. Programme wie Canva bieten vielfältige, kreative und kostenfreie Möglichkeiten der Gestaltung. Außerdem können Schüler*innen kollaborativ an Produkten arbeiten.

Weiterlesen … Professionelles Mediendesign für Schule und Unterricht mit Canva

Sonstiges
Videotipp
Förderschule
Sekundarstufe 2
Praxistipp
Sekundarstufe 1
Grundschule
Testbetrieb
Digitale Werkzeuge im Unterricht nutzen

Kahoot, Plickers, Socrative & Co. – Quiz, Quiz, Quiz

Sie stellen wahrscheinlich die größte Gruppe der Online-Apps dar, die Werkzeuge mit denen man Wissensquiz, Fragentests oder ähnliche Formen von Abfragen erstellen und in Echtzeit in Form eines Wettbewerbs mit Schüler*innen oder Lerngruppen veranstalten kann. Schauen wir uns drei verschiedenen Apps genauer an.

Weiterlesen … Kahoot, Plickers, Socrative & Co. – Quiz, Quiz, Quiz

Sonstiges
Videotipp
Förderschule
Sekundarstufe 2
Praxistipp
Sekundarstufe 1
Grundschule
Testbetrieb
Digitale Werkzeuge im Unterricht nutzen

Als die Bilder laufen lernten: Stop-Motion-Filme im Unterricht

Kennen Sie Wallace und Gromit oder Shaun, das Schaf? Dann wissen Sie auch was Stop-Motion-Filme sind. Diese freundlichen Charaktere aus Knetgummi werden zum Leben erweckt, indem zahlreiche Fotos von ihnen in unterschiedlichen Positionen aufgenommen werden. Werden diese Fotos dann schnell hintereinander gezeigt, dann wird für den Betrachter virtuell eine Bewegung erzeugt.

Weiterlesen … Als die Bilder laufen lernten: Stop-Motion-Filme im Unterricht

Förderschule
Startseite
Kompaktwissen
Grundschule
Testbetrieb
Digitale Lehr- und Lernmittel

Programmieren – in der ersten Klasse geht es schon los

Kinder wachsen in einer zunehmend digitalen Welt auf und sollten schon früh lernen, ihre Medienkompetenz aufzubauen. Das kann auf vielerlei Art und Weise erfolgen. Eine Möglichkeit ist das Programmieren von Mikrocontrollern.

Weiterlesen … Programmieren – in der ersten Klasse geht es schon los

Aktuelles
Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Sekundarstufe 1
Grundschule
Testbetrieb
Digitale Werkzeuge im Unterricht nutzen
Schulform

Prüfverfahren für digitale Bildungsmedien

Die Länder haben das Projekt „Educheck digital“ (EDCD) für die Entwicklung eines gemeinsamen Prüfverfahrens für digitale Bildungsmedien auf den Weg gebracht. 

Weiterlesen … Prüfverfahren für digitale Bildungsmedien

Aktuelles
Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Sekundarstufe 1
Grundschule
Testbetrieb
Digitale Werkzeuge im Unterricht nutzen
Schulform

Tool-O-Search: Suchmaschine für digitale Tools

Der Gütesiegelverbund Weiterbildung e.V. stellt auf seinem Portal World Wide Weiterbildung eine Suchmaschine für digitale Tools für das Lehr- und Lerngeschehen zur Verfügung.

Weiterlesen … Tool-O-Search: Suchmaschine für digitale Tools

Sonstiges
Videotipp
Förderschule
Sekundarstufe 2
Praxistipp
Sekundarstufe 1
Grundschule
Testbetrieb
Digitale Werkzeuge im Unterricht nutzen

Flinga – die finnische Alternative für Whiteboards und kooperatives Gestalten

Die App Flinga ist eine einfache aber dennoch interessante Alternative für ein datenschutzkonformes, interaktives Whiteboard, das sich zum kollaborativen Arbeiten im Distanz- und Präsenzlernen eignet und vor allem durch seine leichte Bedienung, die übersichtliche Oberfläche und die kooperativen Einsatzmöglichkeiten überzeugt.

Weiterlesen … Flinga – die finnische Alternative für Whiteboards und kooperatives Gestalten

Sonstiges
Förderschule
Linktipp
Sekundarstufe 2
Sekundarstufe 1
Kompaktwissen
Grundschule
Testbetrieb
Schulform
Auf dem Weg zur digitalen Schule

Die universelle digitale Unterrichtsstunde – gibt es die?

Im vergangenen Schuljahr mussten die Lehrkräfte für viele verschiedene Unterrichtskonstellationen planen: reiner Distanzunterricht, Wechselunterricht, Präsenzunterricht mit geteilten Gruppen in zwei Unterrichtsräumen, Präsenzunterricht mit der gesamten Lerngruppe. Diese unterschiedlichen Unterrichtsszenarien waren sehr herausfordernd.

Weiterlesen … Die universelle digitale Unterrichtsstunde – gibt es die?

Aktuelles
Förderschule
Grundschule
Testbetrieb
Digitale Lehr- und Lernmittel

COOLLAMA: digitales Matheportal für Grundschulkinder

COOLLAMA ist ein digitales Lernportal mit Online-Mathespielen rund um die vier Grundrechenarten. Die Spiele sind alle nach Klassen und Schwierigkeitsgrad unterteilt. Zusätzlich zu den Online-Spielen gibt es einen eigenen Bereich mit Übungsblättern.

Weiterlesen … COOLLAMA: digitales Matheportal für Grundschulkinder

Aktuelles
Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Sekundarstufe 1
Grundschule
Testbetrieb
Digitale Werkzeuge im Unterricht nutzen
Schulform

Online-Portal „Aufholen nach Corona – Abbau von Lernrückständen“

Das neue Angebot von QUA-LiS NRW stellt Diagnose- und Fördermaterialien für Deutsch, Englisch, Mathematik und überfachliche Bereiche übersichtlich und systematisch zusammen.

Weiterlesen … Online-Portal „Aufholen nach Corona – Abbau von Lernrückständen“

Sekundarstufe 2
Sekundarstufe 1
Kompaktwissen
Testbetrieb
Digitale Werkzeuge im Unterricht nutzen

Einzug der digitalen Treibertechnologie Virtual- und Augmented-Reality in den Unterricht

Corona hat Deutschlands Schulen in die Digitalisierung getrieben – doch die primären digitalen Themen waren dabei mobile Endgeräte für Schüler*innen und Lehrer*innen, Lernplattformen und der daraus resultierende Distanzunterricht. VR/AR, Robotik und Künstlicher Intelligenz (KI) in Schulen und Unterricht sind in Zeiten der Pandemie untergegangen - erfahren Sie mehr!

Weiterlesen … Einzug der digitalen Treibertechnologie Virtual- und Augmented-Reality in den Unterricht

Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Praxistipp
Sekundarstufe 1
Grundschule
Testbetrieb
Digitale Werkzeuge im Unterricht nutzen

Alles über PDF-Dokumente

PDF ist ein universelles Dateiformat, das unabhängig vom Betriebssystem des Computers und der darauf installierten Software funktionstüchtig ist. PDF-Dokumente können somit auf Computern aller Betriebssystemen geöffnet und gelesen werden, ohne dass sich ihr Layout (die Formatierung) verändert - die Datei sieht immer gleich aus. Erfahren Sie mehr über dieses Format.

Weiterlesen … Alles über PDF-Dokumente

Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Sekundarstufe 1
Kompaktwissen
Grundschule
Testbetrieb
Digitale Lehr- und Lernmittel

„machBAR“ – Kreativpotentiale digital entfalten

Schuljahr 2020/21: Alles auf Anfang – Computer, Laptop oder Tablet an… Microsoft Teams einstellen… Oder doch vielleicht besser Zoom? Kamera ausrichten… Funktioniert … Nicht immer… Könnt ihr mich hören? Du hast dein Mikrofon nicht an… Internetverbindung instabil… Wie melde ich mich digital zu Wort?... Chat­reaktionen… Tiffy96 möchte sich umbenennen… Finn schreibt in den Chat… Wochenplan hochladen… Alltag!

Weiterlesen … „machBAR“ – Kreativpotentiale digital entfalten

Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Sekundarstufe 1
Kompaktwissen
Grundschule
Testbetrieb
Digitale Werkzeuge im Unterricht nutzen

Zeitgemäße Bildung braucht ­offene ­Materialien: mit OER den eigenen Unterricht gestalten

Jetzt fehlt nur noch ein Bild, das den Inhalt Ihrer Arbeitsmaterialien visualisieren soll: Sie werden schnell fündig und als Quellenangabe verwenden Sie einfach die URL der Webseite, von der Sie das Bild haben. Kennen Sie diese Vorgehensweise? Dürfen Sie das? Sie muss raus: die harte Wahrheit. Mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit stellt diese Vorgehensweise eine Urheberrechtsverletzung dar.

Weiterlesen … Zeitgemäße Bildung braucht ­offene ­Materialien: mit OER den eigenen Unterricht gestalten

Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Praxistipp
Sekundarstufe 1
Grundschule
Testbetrieb
Digitale Werkzeuge im Unterricht nutzen

Mit Mentimeter ist Vieles möglich: digital kommunizieren, Feedback geben, Quiz veranstalten

Mentimeter ist für viele Möglichkeiten einsetzbar. Man kann es für ein interaktives Feedback verwenden, ein Quiz, eine Präsentation mit eigenen Bildelementen (PowerPoint, Video, Foto) oder für allgemeine Abfragen in einer Klasse, in einem Kurs oder auch im Team und im Kollegium.

Weiterlesen … Mit Mentimeter ist Vieles möglich: digital kommunizieren, Feedback geben, Quiz veranstalten

Sonstiges
Videotipp
Förderschule
Sekundarstufe 2
Praxistipp
Sekundarstufe 1
Grundschule
Testbetrieb
Digitale Lehr- und Lernmittel

Distanzlernen einmal anders – mit der App BIPARCOURS

BIPARCOURS bietet in Zeiten des Distanzlernens für alle Fachschaften bislang wenig bekannte Möglichkeiten, um Lerninhalte jeder Art den Schüler*innen zur Verfügung zu stellen und zu Lernerfolgen zu verhelfen.

Weiterlesen … Distanzlernen einmal anders – mit der App BIPARCOURS

Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Sekundarstufe 1
Kompaktwissen
Grundschule
Testbetrieb
Digitale Lehr- und Lernmittel

Apps und Websites im ­Mathematikunterricht

Der Einsatz von Websites und Apps bieten eine sinnvolle Ergänzung zum Mathematikunterricht. Da das Angebot im Netz und an Apps vielfältig und teilweise unübersichtlich ist, stellen wir hier einige erprobte Angebote vor, die sich besonders leicht in den Unterricht integrieren lassen, und nennen Anwendungsbereiche.

Weiterlesen … Apps und Websites im ­Mathematikunterricht

Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Praxistipp
Sekundarstufe 1
Grundschule
Testbetrieb
Digitale Werkzeuge im Unterricht nutzen

Zusammenarbeiten innerhalb und außerhalb des Klassenzimmers – mit kollaborativen Tools

Videokonferenzen sind in Zeiten von Distanz- und Hybridunterricht Normalität geworden. Wer digitalen lehrerzentrierten Frontalunterrichts vermeiden will, fragt sich: Wie können die Lernende, die sich an völlig unterschiedlichen Orten aufhalten, zusammenarbeiten und Gruppenarbeiten erstellen? Erfahren Sie mehr über kollaboratives Lernen auf Distanz.

Weiterlesen … Zusammenarbeiten innerhalb und außerhalb des Klassenzimmers – mit kollaborativen Tools

Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Praxistipp
Sekundarstufe 1
Grundschule
Testbetrieb
Digitale Werkzeuge im Unterricht nutzen

Mit mysimpleshow Erklärvideos einfach und kreativ gestalten

Ohne viel Aufwand attraktive Erklärvideos erstellen: Diese Möglichkeit bietet das leicht zu bedienende Werkzeug mysimpleshow. Für Lehrkräfte gibt es einen besonderen Service, nämlich eine kostenlose Version mit der auch bis zu 50 Schüler*innen einbezogen werden können - nicht nur dieses Angebot macht mysimpleshow zu einem meiner Lieblingstools.

Weiterlesen … Mit mysimpleshow Erklärvideos einfach und kreativ gestalten

Sonstiges
Videotipp
Förderschule
Sekundarstufe 2
Praxistipp
Sekundarstufe 1
Grundschule
Testbetrieb
Digitale Werkzeuge im Unterricht nutzen

Erklärfilme mit Explain Everything schnell und einfach erstellen

Kennen Sie das? Sie haben eine spezielle Methodik erarbeitet, von der Sie aus jahrelanger Erfahrung wissen: Wenn ich das so mache, dann verstehen und behalten die Lernenden das auch. Wasserstoffbrückenbindungen erkläre ich gerne mithilfe zwischenmenschlicher „Anziehungskräfte“. Aber einen passenden Lehrfilm finde ich nicht. Was tun? Ganz einfach: selber produzieren.

Weiterlesen … Erklärfilme mit Explain Everything schnell und einfach erstellen

Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Praxistipp
Sekundarstufe 1
Grundschule
Testbetrieb
Digitale Werkzeuge im Unterricht nutzen

Wie geht das mit den QR-Codes?

QR-Codes helfen Schüler*innen bestimmte Seiten im Internet zu finden. Gescannt mit der Kamerafunktion eines Smartphones oder Tablets können gezielt Internetseiten aufgerufen werden. Sie eignen sich besonders gut für ausgedruckte oder digitale Arbeitsmaterialien.

Weiterlesen … Wie geht das mit den QR-Codes?

Aktuelles
Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Sekundarstufe 1
Grundschule
Testbetrieb
Digitale Werkzeuge im Unterricht nutzen

Ab in die Berge: digitale Klassenfahrt

Besonders im Distanzunterricht fällt es schwer, die Ganzheitlichkeit der schulischen Bildung zu reproduzieren. Schule vermittelt auch komplexe soziale Fähigkeiten wie Kommunikation, Selbstmanagement, Teamfähigkeit und viele weitere Kompetenzen, die Voraussetzung für eine erfolgreiche gesellschaftliche Teilhabe sind.

Weiterlesen … Ab in die Berge: digitale Klassenfahrt

Sonstiges
Videotipp
Förderschule
Sekundarstufe 2
Praxistipp
Sekundarstufe 1
Grundschule
Testbetrieb
Digitale Werkzeuge im Unterricht nutzen

Padlet und Miro – kollaborativ ­Themen gestalten und kreativ bearbeiten

Es gibt wenige digitale Tools, die bereits in der kostenlosen Basisversion viele Möglichkeiten der kreativen und konstruktiven Zusammenarbeit bieten. Padlet und Miro gehören sicherlich dazu. Oft wird diese Art von Tool als „Digitale Pinnwand“ bezeichnet, doch im Grunde genommen können sie sehr viel mehr als Texte, Bilder, Videos oder Begriffe zu sammeln und zusammen zu stellen. Claus Buhren gibt Tipps für den schulischen Einsatz.

Weiterlesen … Padlet und Miro – kollaborativ ­Themen gestalten und kreativ bearbeiten

Sonstiges
Videotipp
Förderschule
Sekundarstufe 2
Praxistipp
Sekundarstufe 1
Grundschule
Testbetrieb
Digitale Werkzeuge im Unterricht nutzen

Digitales Feedback: Welches Tool eignet sich wofür?

Feedback hat an Schulen schon immer einen Platz gehabt und ist nicht neu, denn letztendlich stellt jede korrigierte (und benotete) Schülerarbeit ein Feedback dar. Doch Feedback ist in Schule nicht nur von Lehrer zu Schüler wichtig und trägt dort deutlich zum Lernerfolg bei, wie Hattie in seiner bedeutenden Studie zu Lernerfolgsfaktoren zeigen konnte.

Weiterlesen … Digitales Feedback: Welches Tool eignet sich wofür?

Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Sekundarstufe 1
Kompaktwissen
Grundschule
Testbetrieb
Digitale Werkzeuge im Unterricht nutzen

Die Kunst der digitalen Korrektur macht vieles leichter

Was tun, wenn man Schülerarbeiten als Word-, .pdf- und .jpeg- und .gif-Datei erhält? Praktische Tipps für eine effektive Korrektur der verschiedenen Formate und ganz neue Anregungen zum Feedback lernen Sie hier kennen.

Weiterlesen … Die Kunst der digitalen Korrektur macht vieles leichter

Sonstiges
Videotipp
Förderschule
Sekundarstufe 2
Sekundarstufe 1
Kompaktwissen
Grundschule
Testbetrieb
Digitale Werkzeuge im Unterricht nutzen

Quiz-Software zum Lernen: Karteikarten oder mehr?

Vokabeln, Geschichtszahlen oder andere Fakten im Langzeitgedächtnis verankern: Quiz-Software bietet spannende digitale Möglichkeiten für einen anregenden und abwechslungsreichen Unterricht. Lernen Sie das Angebot kennen und prüfen Sie den Einsatz im eigenen Unterricht.

Weiterlesen … Quiz-Software zum Lernen: Karteikarten oder mehr?

Sonstiges
Videotipp
Förderschule
Sekundarstufe 2
Praxistipp
Sekundarstufe 1
Grundschule
Testbetrieb
Digitale Werkzeuge im Unterricht nutzen

Erklärvideos mit dem iPad erstellen – kann jeder!

Einmal aktiviert können Sie mit der Funktion „Bildschirmaufnahme“, die seit der Version iOS 11 als Werkzeug im Kontrollzentrum eines jeden iPads abrufbar ist, im Handumdrehen tolle Erklärvideos erstellen, die man mit iMovie nachbearbeiten und bei YouTube, Vimeo oder an anderer Stelle einstellen kann. Hierfür ist kein externes Werkzeug mehr nötig! 

Weiterlesen … Erklärvideos mit dem iPad erstellen – kann jeder!

Sekundarstufe 2
Praxistipp
Testbetrieb
Digitale Lehr- und Lernmittel

Homeschooling am Beispiel des Mathematikunterrichts in der 11. Klasse

Am Beispiel des Mathematikunterrichts in einer elften Klasse werden die Rahmenbedingungen für Distanzlernen geklärt und Hinweise zur Umsetzung gegeben.

Alle Aspekte lassen sich auf andere Fächer übertragen.

Weiterlesen … Homeschooling am Beispiel des Mathematikunterrichts in der 11. Klasse

Aktuelles
Videotipp
Förderschule
Sekundarstufe 2
Sekundarstufe 1
Grundschule
Testbetrieb
Digitale Werkzeuge im Unterricht nutzen

Schüler*innen produzieren Medien: Medienbox NRW gibt hilfreiche Tipps

Die Medienbox NRW hilft Schüler*innen, ihre Meinung in Bild und Ton zu veröffentlichen. Sie lernen, wie sie ihre Themen in Video-, Audio- und crossmedialen Beiträgen zum Ausdruck bringen können, denn handwerklich gut gemacht entfalten die Beiträge eine größere Wirkung.

Weiterlesen … Schüler*innen produzieren Medien: Medienbox NRW gibt hilfreiche Tipps

Förderschule
Sekundarstufe 2
Sekundarstufe 1
Kompaktwissen
Grundschule
Digitale Werkzeuge im Unterricht nutzen
Mediendidaktik

Mit Learningapps interaktive Übungen erstellen

Learningapps.org ist ein vollständig kostenfreies Internetangebot: Sie finden eine bunte Auswahl an interaktiven Übungen für alle Schulformen, Klassenstufen und Fächer und können selber Übungen erstellen. Die Anwendung ist browserbasiert und weder Lehrer*innen noch Schüler*innen benötigen für die Nutzung zusätzliche Software. Die Anwendung kann mit allen Endgeräten genutzt werden.

Weiterlesen … Mit Learningapps interaktive Übungen erstellen

Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Praxistipp
Sekundarstufe 1
Grundschule
Testbetrieb
Digitale Lehr- und Lernmittel
Digitale Werkzeuge im Unterricht nutzen

Lehren und Lernen in Distanz: Handreichung und konkrete Unterrichtsvorhaben

Eine hilfreiche Handreichung von Präsenz- und Distanzlernen finden Sie auf den Seiten von QUA-LiS NRW. Sie gibt Impulse zur Gestaltung des Unterrichts, stellt umfangreiche Unterstützungsmaterialien und eine Übersicht über die vom Land NRW zur Verfügung gestellten Tools und Anwendungen bereit. Die Unterrichtsvorhaben werden kontinuierlich ausgebaut.

Weiterlesen … Lehren und Lernen in Distanz: Handreichung und konkrete Unterrichtsvorhaben

Aktuelles
Förderschule
Sekundarstufe 2
Sekundarstufe 1
Startseite
Grundschule
Testbetrieb
Beratung & Qualifizierung
Digitale Lehr- und Lernmittel

Angebote für Lehrende gegen Fake News

Das Projekt Weitblick unterstützt Lehrkräfte dabei, das Thema Desinformation im digitalen Raum im Unterricht zu integrieren.

Weiterlesen … Angebote für Lehrende gegen Fake News

Kontakt

Ritterbach Verlag
Ritterbach Verlag GmbH
Friedrich-Ebert-Straße 104
50374 Erftstadt
Deutschland
+49 (0) 2235 . 99011 . 0
schuledigital@ritterbach.de
https://www.schul-welt.de/

Das Projekt

Navigation überspringen
  • Über uns
  • Kontakt zur Redaktion
 

Social Media

Navigation überspringen
  • Facebook
  • Youtube
 
Copyright 2025 Ritterbach Verlag GmbH
Navigation überspringen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
 
Suche erweitern
Themenbereich
Kategorien

Cookie- & Datenschutzhinweise

Wir verwenden Cookies, um die Website für Sie zu personalisieren und um zu analysieren, wie unsere Website genutzt wird. Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und der Cookie-Richtlinie.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Zur Auswertung von Seitenzugriffen verwenden wir Google Analytics.