Ritterbach Logo
Navigation überspringen
  • Schullizenz bestellen
  • Kontakt
 
Login
Registrieren
Suche
Ritterbach Logo
Navigation überspringen
  • Startseite
  • Kooperation & Kommunikation
  • Beratung & Qualifizierung
  • Organisation & Verwaltung
  • E-Learning
  • Suche
 
Navigation überspringen
  • Kooperation & Kommunikation
  • Beratung & Qualifizierung
  • Organisation & Verwaltung
  • Lehr- & Lernmittel
  • Medienerziehung & Mediendidaktik
  • E-Learning
 

Medienerziehung & Mediendidaktik

Sekundarstufe 2
Medienerziehung & Mediendidaktik
Kompaktwissen
Testbetrieb

Challenge accepted: Wie verbreiten sich TikTok-Challenges und wie werden sie wahrgenommen?

Fast jeder vierte Mensch in Deutschland nutzt die Online-Plattform TikTok, darunter vor allem Kinder und Jugendliche. Und wer TikTok vorher noch nicht kannte, hat spätestens mit dem Aufkommen von bisweilen lebensgefährlichen TikTok-Challenges von dem Social-Media-Angebot aus China gehört.

Weiterlesen … Challenge accepted: Wie verbreiten sich TikTok-Challenges und wie werden sie wahrgenommen?

Sekundarstufe 2
Medienerziehung & Mediendidaktik
Kompaktwissen
Testbetrieb

Wie moderne Bildungsgänge heute gelebt werden müssen und was andere Schulen davon lernen können

Das zeigt der folgende Artikel am Beispiel des Bildungsganges Kaufleute im E-Commerce am Erich-Gutenberg-Berufskolleg (EGB) in Köln, der seit 2018 beschult wird. Bereits in der Bewerbungsphase für die Beschulung dieses Berufes war klar, völlig neue konzeptionelle und der Digitalisierung geschuldete Wege zu gehen.  

Weiterlesen … Wie moderne Bildungsgänge heute gelebt werden müssen und was andere Schulen davon lernen können

Sekundarstufe 2
Medienerziehung & Mediendidaktik
Kompaktwissen
Testbetrieb

In die KI-Zukunft mit Betty’s Brain und Sobotify

In zwei spannenden Kooperationsmodellen mit den Berliner Universitäten HU und HTW und der Uni Potsdam haben sich Schülerinnen und Schüler des Erich-Gutenberg-Berufskollegs in Köln (EGB) zum einen auf der Grundlage der Lerntechnologie „Betty's Brain“ mit dem Thema Klimawandel befasst und sich zum anderen mit dem Einsatz von Robotern beim Lehren und Lernen auseinandergesetzt. 

Weiterlesen … In die KI-Zukunft mit Betty’s Brain und Sobotify

Sekundarstufe 2
Medienerziehung & Mediendidaktik
Kompaktwissen
Testbetrieb

Gemeinsam für mehr Medienkompetenz: Junge Menschen in Schule und Familien gegen Desinformation stark machen

Medienpädagogische Elternarbeit unterstützt Eltern dabei, ihre Kinder durch Medienerziehung in der Familie bestmöglich vor Online-Risiken zu schützen und sie bei einer kritischen, selbstbestimmten Mediennutzung zu begleiten. Das Medienbildungsprojekt weitklick gibt Lehrkräften konkrete Hilfestellungen an die Hand, um mit Eltern zum Thema Desinformation ins Gespräch zu kommen.

Weiterlesen … Gemeinsam für mehr Medienkompetenz: Junge Menschen in Schule und Familien gegen Desinformation stark machen

Sekundarstufe 2
Medienerziehung & Mediendidaktik
Kompaktwissen
Testbetrieb

Anforderungen neuer Prüfungsformate durch digitale Schlüsseltechnologien

Der Einsatz von smarten Endgeräten in Verbindung mit permanentem Zugang zum Internet durch Flatrates der Schülerinnen und Schüler – und somit auch dem Zugang zu KI-Tools – muss zwingend zu einer Anpassung der Prüfungsformate und Prüfungskultur führen. Detlef Steppuhn ist Leiter der Abteilung Neue Technologien und Medien am Erich-Gutenberg-Berufskolleg in Köln und berichtet über erste Schritte hin zu einer neuen zukunftsweisenden Prüfungskultur.

Weiterlesen … Anforderungen neuer Prüfungsformate durch digitale Schlüsseltechnologien

Sekundarstufe 2
Medienerziehung & Mediendidaktik
Kompaktwissen
Testbetrieb

Einstieg in die Europaarbeit: Wie durch eTwinning die europäische Zusammenarbeit gelingen kann!

In Zeiten der Globalisierung, des Angriffskrieges in der Ukraine und des zunehmenden Rechtspopulismus in ganz Europa ist Europaarbeit an Schulen wichtiger denn je. Aber auch die Herausforderungen im eigenen Land, wie etwa friedliche Konfliktlösungen, eine nachhaltige und global verantwortliche Art zu leben und zu handeln, sowie Migration und der Kampf gegen Armut, Krankheit, Diskriminierung und Rassismus, erfordern ein Engagement weit über die eigenen Grenzen in Europa hinaus.

Weiterlesen … Einstieg in die Europaarbeit: Wie durch eTwinning die europäische Zusammenarbeit gelingen kann!

Sekundarstufe 2
Medienerziehung & Mediendidaktik
Kompaktwissen
Testbetrieb

Der Einsatz Künstlicher Intelligenz in Schulen

Die Auswirkungen des Einsatzes von KI zeigen sich außerhalb von Schule bereits deutlich an unseren Arbeitsplätzen und in unserem Privatleben. Grund genug, das Thema KI auch in einem inhaltlich und zeitlich größeren Maße in den Schulen zu platzieren und über ChatGPT hinauszugehen.

Weiterlesen … Der Einsatz Künstlicher Intelligenz in Schulen

Sekundarstufe 2
Lehr & Lernmittel
Kompaktwissen
Testbetrieb
Digitale Lehr- und Lernmittel

Mit dem Projekt @schoolitics Medienkompetenz, politisches Verständnis und Kreativität fördern

Bereits im zweiten Jahrgang läuft das Projekt @schoolitics an der Mädchenrealschule Volkach. Im Folgenden berichtet die begleitende Lehrerin Katharina Sambeth über das methodische Vorgehen dieser Projekts.

Weiterlesen … Mit dem Projekt @schoolitics Medienkompetenz, politisches Verständnis und Kreativität fördern

Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Medienerziehung & Mediendidaktik
Praxistipp
Sekundarstufe 1
Grundschule
Testbetrieb
Medienerziehung

Mit Spaß und Neugierde: KI-Einstieg mit ChatGPT-Scherzfragen

Nele Hirsch vom Bildungslabor hat sich der Anfrage gestellt ein Lernangebot zum Thema „KI und Internetquatsch“ zu gestalten. Schauen Sie, was dabei rausgekommen ist. 

 

Weiterlesen … Mit Spaß und Neugierde: KI-Einstieg mit ChatGPT-Scherzfragen

Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Medienerziehung & Mediendidaktik
Praxistipp
Sekundarstufe 1
Grundschule
Testbetrieb
Medienerziehung

Unterricht mit der Bildungsmediathek MUNDO abwechslungsreich gestalten

Mit der offenen Bildungsmediathek MUNDO steht ein umfassendes, frei zugängliches Medienangebot zum Lehren und Lernen zur Verfügung. Lehrkräfte können damit nicht nur Bildungsmedien für den Unterricht recherchieren, sondern auch eigene Materialien einreichen, um Kolleginnen und Kollegen landesweit zu unterstützen.

Weiterlesen … Unterricht mit der Bildungsmediathek MUNDO abwechslungsreich gestalten

Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Medienerziehung & Mediendidaktik
Praxistipp
Sekundarstufe 1
Grundschule
Testbetrieb
Medienerziehung

Fake oder Fakt: kritischen Medienumgang üben – Tipps für Lehrpersonen

Vielen jungen Usern fehlen Kenntnisse, wie sie Informationen im Internet genauer überprüfen können. Lernen Sie nachfolgend Methoden und Faktenchecker-Seiten kennen, mit denen Informationen überprüft werden können. So können Sie Ihre Schülerinnen und Schüler befähigen, Fake von Fakten besser zu unterscheiden, und stärken deren Medien- und Informationskompetenz.

Weiterlesen … Fake oder Fakt: kritischen Medienumgang üben – Tipps für Lehrpersonen

Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Medienerziehung & Mediendidaktik
Praxistipp
Sekundarstufe 1
Grundschule
Testbetrieb
Medienerziehung

Fake News und Desinformationen – Begriffe klären

Kinder und Jugendliche beziehen einen Großteil ihrer Informationen über das Internet. Über ihr Smartphone gelangen sie an eine Fülle von Informationsangeboten. Laut aktueller JIM-Studie informieren sie sich über Suchmaschinen wie Google oder Social Media wie Instagram, TikTok und YouTube. Doch: Wie glaubwürdig sind diese Informationen? Was genau bedeutet Fake News und Desinformation und welche Absichten stehen dahinter? 

Weiterlesen … Fake News und Desinformationen – Begriffe klären

Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Medienerziehung & Mediendidaktik
Praxistipp
Sekundarstufe 1
Grundschule
Testbetrieb
Medienerziehung

Dem „stillen Riesen“ ein Gesicht geben – die ZUM stellt sich vor

OER (Open Educational Resources) ist ein Konzept, das dem vierten nachhaltigen Entwicklungsziel (Sustainable Development Goal), dem weltweiten Recht auf hochwertige Bildung, Rechnung trägt. Was OER konkret bedeuten kann, zeigt die ZUM (Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.).

Weiterlesen … Dem „stillen Riesen“ ein Gesicht geben – die ZUM stellt sich vor

Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Medienerziehung & Mediendidaktik
Praxistipp
Sekundarstufe 1
Grundschule
Testbetrieb
Medienerziehung

ChatGPT – eine Frage der Ehre? Akademische Wertevermittlung in Zeiten von KI

Eine neue Technologie, die Künstliche Intelligenz in Form von Chat GPT, hat Einzug in unser Leben und unsere Klassenzimmer gehalten. Die Medien sind voll davon. Es ist naheliegend, dass auch unsere Schülerinnen und Schüler diese ausprobieren. Das ist auch gut so. Gleichzeitig verwundert nicht, dass Leistungsbetrug auftritt. Es fehlt der pädagogische Ansatz der akademischen Wertevermittlung...

Weiterlesen … ChatGPT – eine Frage der Ehre? Akademische Wertevermittlung in Zeiten von KI

Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Medienerziehung & Mediendidaktik
Praxistipp
Sekundarstufe 1
Grundschule
Testbetrieb
Medienerziehung

So erkennen Sie Fake News: ZEBRA gibt Tipps zum Erkennen und Eindämmen von Desinformation

Falsch zugeordnete Bilder, ausgedachte Statistiken oder einfach nur plumpe Lügen. Die Methoden, mit denen gezielt Desinformation verbreitet werden, sind vielfältig. Dabei haben sie meist das gleiche Ziel: Sie sollen Verunsicherung und Angst verbreiten und verhindern, dass Menschen aufgeklärte Entscheidungen in ihrem politischen, aber auch alltäglichen Handeln treffen können.

Weiterlesen … So erkennen Sie Fake News: ZEBRA gibt Tipps zum Erkennen und Eindämmen von Desinformation

Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Medienerziehung & Mediendidaktik
Sekundarstufe 1
Kompaktwissen
Grundschule
Testbetrieb
Medienerziehung

AI4Schools bringt KI in die Schule

Nur acht Prozent der Schüler:innen haben noch nie von ChatGPT gehört oder gelesen – das ergab eine Umfrage des Digitalverbands Bitkom im Frühjahr. Mittlerweile dürfte dieser Prozentsatz noch weiter gesunken sein. Künstliche Intelligenz (KI) ist längst in den Schulen angekommen. Doch was genau sich dahinter verbirgt und wie KI funktioniert, das ist nicht allen klar.

Weiterlesen … AI4Schools bringt KI in die Schule

Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Medienerziehung & Mediendidaktik
Praxistipp
Sekundarstufe 1
Grundschule
Testbetrieb
Medienerziehung

Von Digitalisierung bis Lesen: kostenfreie Online-Angebote für die Grundschule

Nordrhein-Westfalen hat bundesweit die größten Grundschulklassen. Trotzdem sollen Lehrkräfte Unterricht anbieten, der die Kinder möglichst individuell abholt. Mit Unterrichtsmaterialien der Stiftung Kinder forschen entwickeln Lehrkräfte ganz einfach spannende Unterrichtseinheiten für den Sachunterricht.

Weiterlesen … Von Digitalisierung bis Lesen: kostenfreie Online-Angebote für die Grundschule

Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Medienerziehung & Mediendidaktik
Praxistipp
Sekundarstufe 1
Grundschule
Testbetrieb
Medienerziehung

Digitales Lesen und Schreiben: unerlässlich für erfolgreiches, zeitgemäßes Lernen und Lehren?!

Schülerinnen und Schüler nutzen Smartphones, Tablets und digitale Tools täglich und in jeglichen Kontexten. Nicht zuletzt durch die Festlegungen in den Bildungsstandards und dem Medienkompetenzrahmen obliegt es der Schule, ihnen die notwendigen Kompetenzen für eine Teilhabe in unserer digital geprägten Gesellschaft zu vermitteln.

Weiterlesen … Digitales Lesen und Schreiben: unerlässlich für erfolgreiches, zeitgemäßes Lernen und Lehren?!

Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Medienerziehung & Mediendidaktik
Praxistipp
Sekundarstufe 1
Grundschule
Testbetrieb
Medienerziehung

Unterricht mal anders …

Seit dem 11. November 2022 erstellen wir als Klasse einer Mädchenrealschule auf unserem Instagram-Account @schoolitics eigene Instagramposts, die über politische Themen informieren. Wir gestalten unsere Beiträge anschaulich und interessant mit der App Canva. Gleichzeitig setzen wir uns viel mit dem Thema Politik auseinander, weshalb wir auch mit diversen Politiker:innen Interviews geführt haben. Unser Instagram-Account stellt aktuelle politische Themen verständlich dar, sodass sie jeder versteht.

Weiterlesen … Unterricht mal anders …

Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Medienerziehung & Mediendidaktik
Praxistipp
Sekundarstufe 1
Grundschule
Testbetrieb
Medienerziehung

ChatGPT in der Schule – textgenerierende KI als neue Herausforderung

Die Inhaltsangabe von Goethes „Faust“ auf zwei Seiten in weniger als fünf Minuten erledigen und danach noch drei Minuten, um Photosynthese für Biologie zu erklären. Hausaufgaben, die Schülerinnen und Schüler früher einen ganzen Nachmittag gekostet haben, sind jetzt in nur wenigen Minuten erledigt...

Weiterlesen … ChatGPT in der Schule – textgenerierende KI als neue Herausforderung

Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Medienerziehung & Mediendidaktik
Praxistipp
Sekundarstufe 1
Grundschule
Testbetrieb
Medienerziehung

Medienbildung und OER – im Englischunterricht

Sebastian Eisele unterrichtet an einem Gymnasium u. a. Englisch. Im Rahmen der Medienbildung geht er bei der Erstellung von Präsentationen durch seine Schülerinnen und Schüler zur sauberen Angabe von Quellen auch auf lizenzrechtliche Fragestellungen bei der Suche nach Bildmaterial ein.

Weiterlesen … Medienbildung und OER – im Englischunterricht

Medienerziehung & Mediendidaktik
Sekundarstufe 1
Kompaktwissen
Grundschule
Testbetrieb

TikTok Challenges – kreative Videowettbewerbe oder gefährliche Mutproben?

Sogenannte „Challenges“ haben in den vergangenen Jahren stark an Beliebtheit gewonnen. Unter dem Begriff versteht man Mitmach-Aktionen, Herausforderungen, Mutproben und Wettbewerbe. Der Inhalt der Challenge kann je nach aktuellem Trend deutlich variieren. Populärstes Beispiel ist die Ice Bucket Challenge aus dem Sommer 2014.

Weiterlesen … TikTok Challenges – kreative Videowettbewerbe oder gefährliche Mutproben?

Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Medienerziehung & Mediendidaktik
Sekundarstufe 1
Startseite
Kompaktwissen
Grundschule
Testbetrieb

Künstliche Intelligenz (KI) in der Schule: Anders lernen

Ein Fortschritt für das Lernen, sagen die einen, eine Gefahr für den Datenschutz, die anderen. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Schule ist umstritten. Sebastian Becker-Genschow ist Junior-Professor für Digitale Bildung an der Universität zu Köln. Er erforscht, wie sich Lernprozesse mittels digitaler Technologien verbessern lassen. Ein Gespräch über Chancen und Risiken von KI-basierten Technologien im Unterricht und warum letztlich doch die Vorteile überwiegen.

Weiterlesen … Künstliche Intelligenz (KI) in der Schule: Anders lernen

Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Sekundarstufe 1
Kompaktwissen
Grundschule
Testbetrieb
Kooperation & Kommunikation

Auch digitale Gewalt tut weh!

Gewalt tritt sowohl offline als auch online in verschiedenen Formen auf. Über das „Megafon“ Internet werden Jugendliche mit zum Teil drastischen Inhalten konfrontiert, die sowohl physische als auch psychische Auswirkungen auf ihren Lebensalltag haben können. Denn auch digitale Gewalt kann insbesondere junge Menschen verunsichern und Ängste schüren. 

Weiterlesen … Auch digitale Gewalt tut weh!

Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Praxistipp
Sekundarstufe 1
Grundschule
Testbetrieb
Kooperation & Kommunikation

Digitale Helden stärken soziale und digitale Kompetenzen

Damit digitale und soziale Kompetenzen für einen angemessenen Umgang im Netz bei jungen Menschen nachhaltig verankert werden, gilt es diese Kompetenzen bereits frühzeitig zu vermitteln. Doch wie kann das in Schulen und Familien gelingen? Die Digitalen Helden sind überzeugt: Die Lösung sitzt in unseren Klassenzimmern!

Weiterlesen … Digitale Helden stärken soziale und digitale Kompetenzen

Aktuelles
Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Medienerziehung & Mediendidaktik
Sekundarstufe 1
Grundschule
Testbetrieb

Problematische Inhalte im Klassenchat – Arbeitshilfen für den Schulalltag

Der Bunderverband für mobile Beratung (BMB) und die Landesanstalt für Medien NRW haben neue Arbeitshilfen zum Umgang mit problematischen Inhalten in Klassenchats herausgegegeben. Erfahren Sie mehr

Weiterlesen … Problematische Inhalte im Klassenchat – Arbeitshilfen für den Schulalltag

Aktuelles
Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Medienerziehung & Mediendidaktik
Sekundarstufe 1
Grundschule
Testbetrieb

Digitale Spiele – pädagogisch beurteilt

Die neuste Ausgabe der Broschüre „Digitale Spiele – Pädagogisch beurteilt“ des Spieleratgeber-NRW bietet einen umfassenden Einblick in den Bereich Games. Auf 50 Seiten gibt es Impulse und Antworten rund um das Thema Digitale Spiele.

Weiterlesen … Digitale Spiele – pädagogisch beurteilt

Sekundarstufe 2
Praxistipp
Sekundarstufe 1
Startseite
Lehr & Lernmittel
Testbetrieb

Digitale Inhaltsanalyse – mit kreativen Möglichkeiten die Schülerinnen und Schüler aktivieren

Mit dem Beginn der Lektürephase nimmt auch die Inhaltsanalyse nicht nur im Lateinunterricht einen immer zentraleren Platz ein. Vor allem anfangs oder bei anspruchsvollen Texten fällt die Interpretation den Schülerinnen und Schülern oftmals schwer oder sie haben Angst, etwas falsch zu machen.

Weiterlesen … Digitale Inhaltsanalyse – mit kreativen Möglichkeiten die Schülerinnen und Schüler aktivieren

Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Medienerziehung & Mediendidaktik
Sekundarstufe 1
Startseite
Kompaktwissen
Grundschule
Testbetrieb

Digitale Bildung³: Impulse für die Unterrichtsgestaltung in digitalen Zeiten durch Erklärvideos, Podcasts und Reader

Wie kann eine Lehrkraft digitale Tools pädagogisch sinnvoll und bereichernd in den Unterricht integrieren? Welche digitalen Methoden eignen sich wann und wofür am besten? Und wie soll die Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler gefördert werden, die täglich in der digitalen Welt unterwegs sind? 

Weiterlesen … Digitale Bildung³: Impulse für die Unterrichtsgestaltung in digitalen Zeiten durch Erklärvideos, Podcasts und Reader

Förderschule
Medienerziehung & Mediendidaktik
Praxistipp
Sekundarstufe 1
Grundschule
Testbetrieb

Kinderrechte im digitalen Raum erlebbar machen mit dem Internet-ABC

Kinder haben Rechte – auch in der digitalen Welt! Seit 30 Jahren gibt es die UN-Kinderrechtskonvention, in der die verschiedenen Rechte von Kindern weltweit aufgeführt sind. Aber wussten Sie, dass die Kinderrechte auch auf den digitalen Raum übertrag- und anwendbar sind? Erfahren Sie mehr!

Weiterlesen … Kinderrechte im digitalen Raum erlebbar machen mit dem Internet-ABC

Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Medienerziehung & Mediendidaktik
Sekundarstufe 1
Kompaktwissen
Grundschule
Testbetrieb
Schulform

Bildung in der digitalen Welt: das neue Strategiepapier der KMK

2016 verständigte sich die KMK auf eine gemeinsame Strategie zum „Bildung in der digitalen Welt“. Motiviert durch die Erfahrungen aus der Corona-Pandemie ergänzt sie diese Strategie durch ein weiteres Papier und möchte es auch als solches verstanden wissen: als Ergänzung und nicht als Neukonzeption, die das ursprüngliche Konzept erweitert, ergänzt und konkretisiert. Wo liegen diese Ergänzungen? Worin liegen die Unterschiede?

Weiterlesen … Bildung in der digitalen Welt: das neue Strategiepapier der KMK

Aktuelles
Förderschule
Medienerziehung & Mediendidaktik
Grundschule
Testbetrieb

Wo ist Goldi? Sicher Surfen im Netz: App setzt auf Aufklärung

Das Bayerische Digital-Ministerium stellt mit „Wo ist Goldi? – Sicher Surfen im Netz“ eine App zur Verfügung, mit der Kinder auf spielerische Weise mögliche Gefahren im Umgang mit digitalen Medien kennenlernen und verstehen können. 

Weiterlesen … Wo ist Goldi? Sicher Surfen im Netz: App setzt auf Aufklärung

Aktuelles
Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Medienerziehung & Mediendidaktik
Sekundarstufe 1
Grundschule
Testbetrieb

Unterrichtseinheit „Warum ist TikTok so erfolgreich?“

Zu wenig Datenschutz, Zensurvorwürfe und ein Algorithmus, der Nutzerinnen und Nutzer immer wieder ähnliche Inhalte anzeigen lässt - die Kritik an der Social Media-Plattform TikTok ist groß. Trotzdem, für viele Jugendliche gehört die Nutzung von TikTok zu ihrem Alltag.

Weiterlesen … Unterrichtseinheit „Warum ist TikTok so erfolgreich?“

Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Medienerziehung & Mediendidaktik
Sekundarstufe 1
Kompaktwissen
Grundschule
Testbetrieb

Fakt oder Fake? Mit klicksafe Informationskompetenz fördern und Demokratiefähigkeit stärken

Ungeimpfte dürfen nicht mehr in den Supermarkt. Der Papst unterstützt Donald Trump als Präsidentschaftskandidat. Der Klimawandel ist ein großer Schwindel. Diese drei Meldungen sind reißerisch, emotional und erregen Aufmerksamkeit. Außerdem stimmen sie nicht – es handelt sich um sogenannte Fake News. Diese zu erkennen, ist häufig gar nicht so leicht.

Weiterlesen … Fakt oder Fake? Mit klicksafe Informationskompetenz fördern und Demokratiefähigkeit stärken

Aktuelles
Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Medienerziehung & Mediendidaktik
Sekundarstufe 1
Grundschule
Testbetrieb

JIM-Studie 2021: Anstieg an Desinformationen und Beleidigungen im Netz

Die Ergebnisse der JIM-Studie 2021 vom Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest zur Mediennutzung von Jugendlichen machen deutlich, wie wichtig die Förderung eines sicheren und kompetenten Umgangs mit aggressivem und hasserfülltem Verhalten im Netz ist.

Für die repräsentative Studie wurden im Sommer 1.200 Jugendliche im Alter von zwölf bis 19 Jahren in Deutschland telefonisch oder online befragt.

Weiterlesen … JIM-Studie 2021: Anstieg an Desinformationen und Beleidigungen im Netz

Aktuelles
Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Medienerziehung & Mediendidaktik
Sekundarstufe 1
Grundschule
Testbetrieb

Corona, Livestreams, Gaming: Rechtsextreme nutzen Krisen und jugendaffine Medien für Hasspropaganda

Rechtsextreme instrumentalisieren krisenhafte Ereignisse wie die Pandemie und jüngst die Flutkatastrophe für menschen- und demokratiefeindliche Hetze. Über Social Media, Online-Games und Funktionen wie Livestreams erreichen sie damit auch viele Kinder und Jugendliche.

Weiterlesen … Corona, Livestreams, Gaming: Rechtsextreme nutzen Krisen und jugendaffine Medien für Hasspropaganda

Sonstiges
Videotipp
Förderschule
Sekundarstufe 2
Medienerziehung & Mediendidaktik
Praxistipp
Sekundarstufe 1
Grundschule
Testbetrieb

Medienscouts NRW beraten auf Augenhöhe

Das Angebot Medienscouts NRW der Landesanstalt für Medien NRW unterstützt Schulen dabei, präventiv Probleme wie Cybermobbing, Cybergrooming, Fake News oder exzessive Mediennutzung im schulischen Alltag aufzugreifen und zu bearbeiten. Jugendliche beraten Schüler*innen bei ihrer Mediennutzung und beantworten Fragen rund um die Themen Smartphone-Nutzung, Soziale Netzwerke, Internet & Co.

Weiterlesen … Medienscouts NRW beraten auf Augenhöhe

Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Medienerziehung & Mediendidaktik
Sekundarstufe 1
Kompaktwissen
Grundschule
Testbetrieb
Schulform

Kern der Medienkonzeptarbeit ist die Unterrichtsentwicklung

Bei der Medienkonzeptarbeit geht es um Unterrichtsverständnis, Verständnis von Lernen und um die eigene Haltung zur längst eingetretenen Epoche der Digitalität. Im Medienkonzept wird die Implementierung digitaler Medien in den Unterricht systematisiert dargestellt. Erfahren Sie hier

Weiterlesen … Kern der Medienkonzeptarbeit ist die Unterrichtsentwicklung

Aktuelles
Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Medienerziehung & Mediendidaktik
Sekundarstufe 1
Grundschule
Testbetrieb

Online-Kurs für Lehrkräfte: Schutz vor sexueller Gewalt an Kindern

Rund ein bis zwei Kinder in jeder Schulklasse sind von sexueller Gewalt betroffen – die Täter und Täterinnen sind meist Menschen, die die Kinder gut kennen. Das macht es so schwer, dass sie sich anvertrauen.

Gerade Lehrkräfte, die nahezu täglich im Kontakt mit den Kindern sind, können aber Signale der Kinder, wie Verhaltensänderungen, wahrnehmen und versuchen, mit den Kindern ins Gespräch zu kommen und ihnen zu helfen. Nur: Wie geht das? 

 

Weiterlesen … Online-Kurs für Lehrkräfte: Schutz vor sexueller Gewalt an Kindern

Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Medienerziehung & Mediendidaktik
Sekundarstufe 1
Startseite
Kompaktwissen
Grundschule
Testbetrieb

Bildung nach Maß: individuelles Lernen durch Digitalisierung

Digitalisierung ist in aller Munde. Laptops und Tablets gehören spätestens seit der Pandemie auch in der Schule zum festen Inventar vieler Schüler*innen. Doch wie verhindern Lehrkräfte, dass sie zum Selbstzweck werden, und wie können die Lernenden individuell davon profitieren, dass sie online mehr unterwegs sind als jemals zuvor?

Weiterlesen … Bildung nach Maß: individuelles Lernen durch Digitalisierung

Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Medienerziehung & Mediendidaktik
Sekundarstufe 1
Startseite
Kompaktwissen
Testbetrieb

Meta-Studie: Digitale Tools im naturwissenschaftlichen Unterricht

Auch wenn digitale Medien mehr und mehr in unseren Schulen Einzug halten, ist ihr Einsatz leider immer noch umstritten. Lassen sich mit digitalen Medien tatsächlich bessere Lernergebnisse bei den Schüler*innen erzielen? Oder entpuppen sich Tablets und Laptops letztendlich nur als teure „Unterrichtsspielzeuge“, die die Schüler*innen mehr vom Lernen ablenken, als dass sie sie dabei unterstützen? 

Weiterlesen … Meta-Studie: Digitale Tools im naturwissenschaftlichen Unterricht

Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Medienerziehung & Mediendidaktik
Praxistipp
Sekundarstufe 1
Grundschule
Testbetrieb

KryptoKids: Abenteuerspiel zum Thema Datenschutz

Privatsphäre oder Schutz der persönlichen Daten – hier setzt KryptoKids an und bringt Kinder und Jugendliche ab acht Jahren gut auf den Weg ins Internet und in die digitale Gesellschaft. Sie lernen mit dem Abenteuerspiel nicht nur die Chancen und Risiken des reinen Konsums zu begreifen, sondern die Mechanismen und Auswirkungen von Verschlüsselung und Datensensibilität zu hinterfragen. 

Weiterlesen … KryptoKids: Abenteuerspiel zum Thema Datenschutz

Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Medienerziehung & Mediendidaktik
Praxistipp
Sekundarstufe 1
Grundschule
Testbetrieb

Digitale Elternabende zur Medienerziehung

Digitale Angebote und Geräte spielen im Leben von Kindern und Jugendlichen eine wichtige Rolle und ihre Bedeutung nimmt auch im schulischen Kontext stetig zu. Für Eltern ergeben sich viele Fragen: Wann ist mein Kind alt genug für ein eigenes Smartphone? Wie viel Bildschirmzeit darf es sein? Wie schütze ich mein Kind vor Belästigung im Internet? Kennen Sie die digitalen Online-Elternabende der Landesanstalt für Medien? Erfahren Sie mehr 

Weiterlesen … Digitale Elternabende zur Medienerziehung

Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Medienerziehung & Mediendidaktik
Sekundarstufe 1
Kompaktwissen
Grundschule
Testbetrieb
Schulform

Rahmenbedingungen für die Medienkonzeptarbeit schaffen

Schülergeräte, Dienstgeräte, Distanzlernen, Teams, IServ, LOGINEO NRW: Vor lauter Förderprogrammen und Adhoc-Maßnahmen ist die konzeptionelle Arbeit am Medienkonzept pandemiebedingt in den Hintergrund geraten.

In diesem ersten Teil geht der Autor auf die Rahmenbedingungen ein und nimmt den Prozess und die nötige Steuerung in den Blick (Organisationsentwicklung, Technologieentwicklung und Kooperationsentwicklung). 

Weiterlesen … Rahmenbedingungen für die Medienkonzeptarbeit schaffen

Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Medienerziehung & Mediendidaktik
Praxistipp
Sekundarstufe 1
Startseite
Grundschule
Testbetrieb

Erklärvideos aus Schülersicht: Wie ich sie erstelle und was sie nützen

„Erstellt zu Thema xy ein Erklärvideo“: Diesen Satz hörte ich im Laufe meiner Schullaufbahn relativ häufig. Was aber ist zu tun, wenn die Lehrkraft einem eine solche Aufgabe stellt? Was genau sind Erklärvideos eigentlich? Wie erstelle ich sie? Und sind sie überhaupt nützlich? Antworten auf diese und weitere Fragen habe ich in den folgenden Zeilen zusammengetragen. 

Weiterlesen … Erklärvideos aus Schülersicht: Wie ich sie erstelle und was sie nützen

Aktuelles
Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Medienerziehung & Mediendidaktik
Sekundarstufe 1
Grundschule
Testbetrieb

Bildungsmediathek NRW geht an den Start

Mit Beginn der Sommerferien wurden die beiden bewährten Systeme EDMOND NRW und learn:line NRW zur Bildungsmediathek NRW zusammengeführt.

Lehrende und Lernende können über das neue Portal alle schulrelevanten digitalen Bildungsinhalte auf einen Blick finden.



Weiterlesen … Bildungsmediathek NRW geht an den Start

Medienerziehung & Mediendidaktik
Kompaktwissen
Grundschule
Testbetrieb

Programmieren in der Grundschule – aber wie?

Dies ist nur eine der Fragen, mit der sich die Informatikdidaktiker an der TU München beschäftigen. Neben dem Entwickeln und Erproben von geeigneten Materialien und Methoden für das Programmieren in der Grundschule steht im Fokus, wie man Lehrkräfte dazu befähigen kann, die Thematik im Unterricht umzusetzen.

Dabei ist es wichtig, bei Jungen und Mädchen gleichermaßen Interesse und Motivation für Themen der Informatik zu wecken.

Weiterlesen … Programmieren in der Grundschule – aber wie?

Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Medienerziehung & Mediendidaktik
Sekundarstufe 1
Startseite
Kompaktwissen
Grundschule
Testbetrieb

Erfolgreich lernen: Was wirkt? Mit digitalen Feedback-Tools ­Rückmeldungen einholen

Das Geben und Nehmen von Feedback hat sich zu einem Medium schulischer Erneuerung etabliert. Die aus einem geplanten und strukturierten Feedback gewonnenen Informationen und Daten eignen sich als Basis für die Schulentwicklung und zur Steigerung der Unterrichtsqualität. Erfahren Sie mehr über digitale Tools, mit denen Sie schnell und unkompliziert Feedback einholen können. 

Weiterlesen … Erfolgreich lernen: Was wirkt? Mit digitalen Feedback-Tools ­Rückmeldungen einholen

Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Medienerziehung & Mediendidaktik
Praxistipp
Sekundarstufe 1
Grundschule
Testbetrieb

Erklärvideos erweisen sich als Alleskönner

Dass man mit Erklärvideo-Projekten nachhaltig Medienkompetenz fördern und damit die Anforderungen des Medienkompetenzrahmens NRW erfüllen kann, wissen alle, die schon einmal ein Erklärvideo-Projekt umgesetzt haben. Gilt das auch für Projekte zur Berufsorientierung? Ja, die MedienMonster aus Essen berichten über ihre Arbeit und geben spannende Anregungen.

Weiterlesen … Erklärvideos erweisen sich als Alleskönner

Sonstiges
Videotipp
Förderschule
Sekundarstufe 2
Medienerziehung & Mediendidaktik
Praxistipp
Sekundarstufe 1
Testbetrieb
Schulform

Medienscouts: Wir sind nah dran und kennen die Probleme

95 Prozent der zwölf- bis 13-Jährigen besitzen ein Smartphone mit Internetzugang. Mögliche Risiken werden im jungen Alter nicht erkannt und in der Schule gibt es keine oder zu wenig Aufklärung. Hier setzt das Projekt „Medienscouts” an: Jugendliche werden zum kritischen, sicheren und kreativen Umgang mit Medien anregt. Zwei Medienscouts stellen ihre Arbeit vor.

Weiterlesen … Medienscouts: Wir sind nah dran und kennen die Probleme

Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Medienerziehung & Mediendidaktik
Sekundarstufe 1
Kompaktwissen
Grundschule
Testbetrieb
Schulform

Der Medienkompetenzrahmen NRW: kreativ, sicher und verantwortungsvoll mit Medien umgehen

Digitalisierung hat die Notwendigkeit einer gezielten Förderung von Medienkompetenz als allgemeinbildende und berufsqualifizierende Aufgabe von Schulen deutlich werden lassen. In NRW dient der Medienkompetenzrahmen NRW der Gestaltung und Evaluation von Lehr-Lern-Prozessen und ist gegenwärtig auch Grundlage für die Überarbeitung von Lehrplänen.

Weiterlesen … Der Medienkompetenzrahmen NRW: kreativ, sicher und verantwortungsvoll mit Medien umgehen

Aktuelles
Förderschule
Medienerziehung & Mediendidaktik
Sekundarstufe 1
Grundschule
Testbetrieb

Studie zur Mediennutzung Sechs- bis 13-Jähriger

Die repräsentative KIM-Studie (Kindheit, Internet, Medien) bildet das Medienverhalten der Sechs- bis 13-Jährigen in Deutschland ab. Im frühen Herbst 2020 wurden rund 1.200 Kinder mündlich-persönlich sowie deren Haupterzieher schriftlich befragt. Zum Zeitpunkt der Befragung waren die Kinder zum größten Teil wieder im Präsenzunterricht, drei Viertel hatten bereits Erfahrungen mit Homeschooling gemacht.

Weiterlesen … Studie zur Mediennutzung Sechs- bis 13-Jähriger

Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Medienerziehung & Mediendidaktik
Sekundarstufe 1
Startseite
Kompaktwissen
Grundschule
Testbetrieb

Spiel – Spaß – Probleme lösen

Spielen macht Spaß. Spielen motiviert. Spielen liegt in unserer Natur. Dieser angeborene Spieltrieb des Menschen kann auch im schulischen Kontext genutzt werden. Insbesondere bei Themen, für die Lernende schwer zu begeistern sind, aber auch zur Einbindung wertvoller medienpädagogischer Elemente in den Unterricht bietet Gamification viele Möglichkeiten. 

Weiterlesen … Spiel – Spaß – Probleme lösen

Sonstiges
Förderschule
Medienerziehung & Mediendidaktik
Praxistipp
Grundschule
Testbetrieb

Das Regelplakat sorgt für ein gutes Miteinander im digitalen Lernen

Die digitale Ausstattung der Schulen wird den Unterricht nachhaltig verändern. Für ein gutes Miteinander und einen reibungslosen Ablauf im Umgang mit den digitalen Endgeräten hat der medienpädagogische Verein MedienMonster e.V. Ideen für ein Regelplakat zusammengestellt, die die Schüler*innen diskutieren und in einem Plakat für alle sichtbar präsentieren können.

Weiterlesen … Das Regelplakat sorgt für ein gutes Miteinander im digitalen Lernen

Sonstiges
Videotipp
Förderschule
Sekundarstufe 2
Medienerziehung & Mediendidaktik
Sekundarstufe 1
Startseite
Kompaktwissen
Grundschule
Testbetrieb

Es muss nicht immer ein Arbeitsblatt sein

Nicht nur in Zeiten des Distanzunterrichtes ist es notwendig, den Schüler*innen die Lerninhalte digital zur Verfügung zu stellen. Auch im Präsenzunterricht kann dies sehr sinnvoll sein, beispielsweise um binnendifferenziertes Material ohne viel Kopieraufwand bereitzustellen oder aber um individuelle Lernwege zu ermöglichen, bei denen die Lernenden ihr Lerntempo selbst bestimmen.

Weiterlesen … Es muss nicht immer ein Arbeitsblatt sein

Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Medienerziehung & Mediendidaktik
Sekundarstufe 1
Startseite
Kompaktwissen
Grundschule
Testbetrieb

Flipped Classroom: Chancen und Herausforderungen

Die Methode Flipped Classroom ist nicht per se ein Modell für den Distanz- oder Hybridunterricht. Doch bietet sie unter bestimmten Voraussetzungen die Chance, Unterricht zu flexibilisieren sowie individualisiertes und eigenständiges Arbeiten erfolgreich zu fördern.

Weiterlesen … Flipped Classroom: Chancen und Herausforderungen

Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Medienerziehung & Mediendidaktik
Sekundarstufe 1
Startseite
Kompaktwissen
Grundschule
Testbetrieb

Das Schulbuch im Wandel: digitale Bildungsmedien und Open Educational Resources

Zunehmend werden Schulbücher digital erzeugt, digital vertrieben und digital genutzt, in Form von PDF-Versionen oder als dynamische, interaktive und multimediale Lehrmittel. Der deutsche Schulbuchmarkt reagierte über einen langen Zeitraum hinweg zögerlich auf den digitalen Wandel. Wohin führt der Weg?

Weiterlesen … Das Schulbuch im Wandel: digitale Bildungsmedien und Open Educational Resources

Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Medienerziehung & Mediendidaktik
Sekundarstufe 1
Startseite
Kompaktwissen
Grundschule
Testbetrieb

Einfach, gut nachvollziehbar und anschaulich erstellt unterstützen Erklärvideos im Unterricht

Mit einem Erklärvideo sollen die Nutzer*innen in die Lage versetzt werden, den Videogegenstand selbst beherrschen oder anwenden zu können. Erklärvideos zeichnen sich durch eine sprachliche Ausrichtung auf die Zielgruppe aus. Wer ein Video erstellt, sollte auf einen hohen und gut verständlichen Praxisanteil achten. 

Weiterlesen … Einfach, gut nachvollziehbar und anschaulich erstellt unterstützen Erklärvideos im Unterricht

Aktuelles
Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Medienerziehung & Mediendidaktik
Sekundarstufe 1
Grundschule
Testbetrieb
Schulform

Urheberrecht in der Schule: Was ist erlaubt, was nicht?

Darf ich ein bestimmtes YouTube-Video im Unterricht zeigen? Kann ich einen Text von einer Website in den Unterrichtsmaterialien für die Schülerinnen und Schüler übernehmen? Wie zitiere ich eigentlich die Quelle richtig, wenn ich Inhalte aus dem Internet verwende?

Weiterlesen … Urheberrecht in der Schule: Was ist erlaubt, was nicht?

Sonstiges
Förderschule
Linktipp
Sekundarstufe 2
Medienerziehung & Mediendidaktik
Sekundarstufe 1
Startseite
Kompaktwissen
Grundschule
Testbetrieb

Was bleibt nach Corona? Hybride Lernformen für zeitgemäßen Unterricht

Die Corona-Pandemie führt zu einem Wechsel von synchroner zu asynchroner Kommunikation. Neue Möglichkeiten des Lehrens und Lernens eröffnen sich.

Weiterlesen … Was bleibt nach Corona? Hybride Lernformen für zeitgemäßen Unterricht

Videotipp
Förderschule
Sekundarstufe 2
Sekundarstufe 1
Startseite
Lehr & Lernmittel
Kompaktwissen
Grundschule
Testbetrieb

EDMOND NRW: Nutzen Sie die vielfältigen Angebote für Ihre Unterrichtsgestaltung

Lernfilme stellten schon immer wichtige Elemente im Präsenzunterricht dar und erweisen sich in Zeiten des Distanzlernens als äußerst nützlich. Mit ihrer Hilfe können Lehrkräfte viele Unterrichtsinhalte lebensnah veranschaulichen. So können beispielsweise naturwissenschaftliche Experimente per Film gezeigt, historische Kontexte mit Originalfilmen lebendig gemacht und die Lebenssituation in fernen Ländern in die Schule gebracht werden.

Weiterlesen … EDMOND NRW: Nutzen Sie die vielfältigen Angebote für Ihre Unterrichtsgestaltung

Sonstiges
Förderschule
Sekundarstufe 2
Medienerziehung & Mediendidaktik
Sekundarstufe 1
Startseite
Kompaktwissen
Grundschule
Testbetrieb

Quizdidaktik: Auch die falsche Antwort kann zum Lernziel führen!

Wer hätte das vermutet? Quizzen kann beim Lernen helfen – und bringt den größten Erfolg, wenn man dabei erstmal auf die falsche Antwort tippt.  „Vorwissensaktivierung“ heißt das in der Forschung. Eine neuere Studie von Brod, Hasselhorn und Bunge (2018) hat das herausgefunden. Schauen wir genauer hin, beachten mögliche Nachteile und widmen uns den Potenzialen und Funktionen des Quizzens im Unterricht.

Weiterlesen … Quizdidaktik: Auch die falsche Antwort kann zum Lernziel führen!

Förderschule
Linktipp
Sekundarstufe 2
Medienerziehung & Mediendidaktik
Sekundarstufe 1
Kompaktwissen
Grundschule
Testbetrieb

Flipped Lernen im Rahmen von Online-Bildungsangeboten

Flipped Classroom oder Inverted Classroom bezeichnet eine Unterrichtsmethode des integrierten Lernens, in der die Hausaufgaben und die Stoffvermittlung vertauscht werden: Die Lerninhalte werden zuhause von den Schüler*innen erarbeitet und die konkrete Anwendung geschieht im Unterricht. Die Schüler*innen können sich Inhalte in ihrem eigenen Tempo erarbeiten. In der gemeinsamen Lernphase ist Raum für Fragen, Übungen und Austausch.

Weiterlesen … Flipped Lernen im Rahmen von Online-Bildungsangeboten

Förderschule
Linktipp
Sekundarstufe 2
Medienerziehung & Mediendidaktik
Sekundarstufe 1
Kompaktwissen
Grundschule
Testbetrieb

Digitalen Unterricht interaktiv gestalten: Wie fördere ich Interaktionen der Lernenden?

Eine der großen Herausforderungen bei der Gestaltung digitaler Lehr- und Lernprozesse liegt in der Berücksichtigung verschiedener Interaktionsformen der Lernenden. Es geht nicht um Video-Kontakte mittels Webcam und kleiner Vorstellungsrunde, sondern um die systematische, strukturierte und didaktisch sinnvolle Implementierung unterschiedlicher Interaktionsformen in die Planung eigener Unterrichtseinheiten.

Welche Rolle haben Lehrkräfte im digitalen Lernprozess?

Weiterlesen … Digitalen Unterricht interaktiv gestalten: Wie fördere ich Interaktionen der Lernenden?

Sekundarstufe 2
Medienerziehung & Mediendidaktik
Sekundarstufe 1
Kompaktwissen
Testbetrieb

Unterrichten nach dem 4K-Modell: fünf Fragen an Nina Toller

Kreativität, Kollaboration, kritisches Denken und Kommunikation – um diese sogenannten „vier Kompetenzen für das 21. Jahrhundert“ dreht sich das 4K-Modell des Lernens.

Nina Toller spricht im Interview über die konkrete Anwendung des Modells im Unterricht. Sie ist Lehrerin für Englisch, Geschichte, Latein, Informatik am Franz-Haniel-Gymnasium in Duisburg.

Weiterlesen … Unterrichten nach dem 4K-Modell: fünf Fragen an Nina Toller

Kontakt

Ritterbach Verlag
Ritterbach Verlag GmbH
Friedrich-Ebert-Straße 104
50374 Erftstadt
Deutschland
+49 (0) 2235 . 99011 . 0
schuledigital@ritterbach.de
https://www.schul-welt.de/

Das Projekt

Navigation überspringen
  • Über uns
  • Kontakt zur Redaktion
 

Social Media

Navigation überspringen
  • Facebook
  • Youtube
 
Copyright 2025 Ritterbach Verlag GmbH
Navigation überspringen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
 
Suche erweitern
Themenbereich
Kategorien

Cookie- & Datenschutzhinweise

Wir verwenden Cookies, um die Website für Sie zu personalisieren und um zu analysieren, wie unsere Website genutzt wird. Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und der Cookie-Richtlinie.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Zur Auswertung von Seitenzugriffen verwenden wir Google Analytics.