Ritterbach Logo
Navigation überspringen
  • Schullizenz bestellen
  • Kontakt
 
Login
Registrieren
Suche
Ritterbach Logo
Navigation überspringen
  • Startseite
  • Auf dem Weg zur digitalen Schule
  • Medienerziehung
  • Mediendidaktik
  • Digitale Werkzeuge
  • Digitale Lehr- & Lernmittel
  • Kooperation & Kommunikation
  • Beratung & Qualifizierung
  • Organisation & Verwaltung
  • Suche
 
Navigation überspringen
  • Auf dem Weg zur digitalen Schule
  • Medienerziehung
  • Mediendidaktik
  • Digitale Werkzeuge
  • Digitale Lehr- & Lernmittel
  • Kooperation & Kommunikation
  • Beratung & Qualifizierung
  • Organisation & Verwaltung
 

Videotipps

Sonstiges
Videotipp
Förderschule
Sekundarstufe 2
Praxistipp
Sekundarstufe 1
Grundschule
Testbetrieb
Medienerziehung

Medienscouts NRW beraten auf Augenhöhe

Das Angebot Medienscouts NRW der Landesanstalt für Medien NRW unterstützt Schulen dabei, präventiv Probleme wie Cybermobbing, Cybergrooming, Fake News oder exzessive Mediennutzung im schulischen Alltag aufzugreifen und zu bearbeiten. Jugendliche beraten Schüler*innen bei ihrer Mediennutzung und beantworten Fragen rund um die Themen Smartphone-Nutzung, Soziale Netzwerke, Internet & Co.

Weiterlesen … Medienscouts NRW beraten auf Augenhöhe

Sonstiges
Videotipp
Förderschule
Sekundarstufe 2
Sekundarstufe 1
Kompaktwissen
Grundschule
Testbetrieb
Digitale Werkzeuge im Unterricht nutzen

Digitale Arbeitsblätter bearbeiten und interaktive Arbeitsblätter erstellen

Schüler*innen online mit Lernmaterial versorgen: liest sich ganz einfach, ist aber doch nicht ganz trivial. Natürlich kann man Arbeitsblätter online zur Verfügung stellen und als PDF-Datei in die Lernplattform hochladen. Aber...

Weiterlesen … Digitale Arbeitsblätter bearbeiten und interaktive Arbeitsblätter erstellen

Sonstiges
Videotipp
Förderschule
Sekundarstufe 2
Praxistipp
Sekundarstufe 1
Grundschule
Testbetrieb
Digitale Lehr- und Lernmittel

Unmögliche Klassenausflüge werden wahr, dank 360°- Filmen und Virtual Reality

Durch Corona sind viele Klassen- und Studienfahrten sowie Exkursionen ausgefallen. Aber auch ohne ein lähmendes Virus sind viele Exkursionen nicht möglich, weil sie entweder zu kostenintensiv oder einfach unrealistisch sind und an die Reise in einer Zeitmaschine erinnern: Was halten Sie von einem Ausflug in eine tierische Zelle, einem Spaziergang über das Forum Romanum, eine Exkursion zu den Pyramiden von Gizeh oder eine Wanderung in einen Vulkan? 

Weiterlesen … Unmögliche Klassenausflüge werden wahr, dank 360°- Filmen und Virtual Reality

Sonstiges
Videotipp
Förderschule
Sekundarstufe 2
Praxistipp
Sekundarstufe 1
Grundschule
Testbetrieb
Digitale Werkzeuge im Unterricht nutzen

Kahoot, Plickers, Socrative & Co. – Quiz, Quiz, Quiz

Sie stellen wahrscheinlich die größte Gruppe der Online-Apps dar, die Werkzeuge mit denen man Wissensquiz, Fragentests oder ähnliche Formen von Abfragen erstellen und in Echtzeit in Form eines Wettbewerbs mit Schüler*innen oder Lerngruppen veranstalten kann. Schauen wir uns drei verschiedenen Apps genauer an.

Weiterlesen … Kahoot, Plickers, Socrative & Co. – Quiz, Quiz, Quiz

Sonstiges
Videotipp
Förderschule
Sekundarstufe 2
Praxistipp
Sekundarstufe 1
Grundschule
Testbetrieb
Digitale Werkzeuge im Unterricht nutzen

Als die Bilder laufen lernten: Stop-Motion-Filme im Unterricht

Kennen Sie Wallace und Gromit oder Shaun, das Schaf? Dann wissen Sie auch was Stop-Motion-Filme sind. Diese freundlichen Charaktere aus Knetgummi werden zum Leben erweckt, indem zahlreiche Fotos von ihnen in unterschiedlichen Positionen aufgenommen werden. Werden diese Fotos dann schnell hintereinander gezeigt, dann wird für den Betrachter virtuell eine Bewegung erzeugt.

Weiterlesen … Als die Bilder laufen lernten: Stop-Motion-Filme im Unterricht

Sonstiges
Videotipp
Förderschule
Sekundarstufe 2
Praxistipp
Sekundarstufe 1
Grundschule
Testbetrieb
Digitale Werkzeuge im Unterricht nutzen

Flinga – die finnische Alternative für Whiteboards und kooperatives Gestalten

Die App Flinga ist eine einfache aber dennoch interessante Alternative für ein datenschutzkonformes, interaktives Whiteboard, das sich zum kollaborativen Arbeiten im Distanz- und Präsenzlernen eignet und vor allem durch seine leichte Bedienung, die übersichtliche Oberfläche und die kooperativen Einsatzmöglichkeiten überzeugt.

Weiterlesen … Flinga – die finnische Alternative für Whiteboards und kooperatives Gestalten

Sonstiges
Videotipp
Förderschule
Sekundarstufe 2
Praxistipp
Sekundarstufe 1
Testbetrieb
Schulform
Medienerziehung

Medienscouts: Wir sind nah dran und kennen die Probleme

95 Prozent der zwölf- bis 13-Jährigen besitzen ein Smartphone mit Internetzugang. Mögliche Risiken werden im jungen Alter nicht erkannt und in der Schule gibt es keine oder zu wenig Aufklärung. Hier setzt das Projekt „Medienscouts” an: Jugendliche werden zum kritischen, sicheren und kreativen Umgang mit Medien anregt. Zwei Medienscouts stellen ihre Arbeit vor.

Weiterlesen … Medienscouts: Wir sind nah dran und kennen die Probleme

Sonstiges
Videotipp
Förderschule
Sekundarstufe 2
Sekundarstufe 1
Startseite
Kompaktwissen
Grundschule
Testbetrieb
Mediendidaktik

Es muss nicht immer ein Arbeitsblatt sein

Nicht nur in Zeiten des Distanzunterrichtes ist es notwendig, den Schüler*innen die Lerninhalte digital zur Verfügung zu stellen. Auch im Präsenzunterricht kann dies sehr sinnvoll sein, beispielsweise um binnendifferenziertes Material ohne viel Kopieraufwand bereitzustellen oder aber um individuelle Lernwege zu ermöglichen, bei denen die Lernenden ihr Lerntempo selbst bestimmen.

Weiterlesen … Es muss nicht immer ein Arbeitsblatt sein

Sonstiges
Videotipp
Förderschule
Sekundarstufe 2
Praxistipp
Sekundarstufe 1
Grundschule
Testbetrieb
Digitale Lehr- und Lernmittel

Distanzlernen einmal anders – mit der App BIPARCOURS

BIPARCOURS bietet in Zeiten des Distanzlernens für alle Fachschaften bislang wenig bekannte Möglichkeiten, um Lerninhalte jeder Art den Schüler*innen zur Verfügung zu stellen und zu Lernerfolgen zu verhelfen.

Weiterlesen … Distanzlernen einmal anders – mit der App BIPARCOURS

Sonstiges
Videotipp
Förderschule
Sekundarstufe 2
Praxistipp
Sekundarstufe 1
Grundschule
Testbetrieb
Digitale Werkzeuge im Unterricht nutzen

Erklärfilme mit Explain Everything schnell und einfach erstellen

Kennen Sie das? Sie haben eine spezielle Methodik erarbeitet, von der Sie aus jahrelanger Erfahrung wissen: Wenn ich das so mache, dann verstehen und behalten die Lernenden das auch. Wasserstoffbrückenbindungen erkläre ich gerne mithilfe zwischenmenschlicher „Anziehungskräfte“. Aber einen passenden Lehrfilm finde ich nicht. Was tun? Ganz einfach: selber produzieren.

Weiterlesen … Erklärfilme mit Explain Everything schnell und einfach erstellen

Sonstiges
Videotipp
Förderschule
Sekundarstufe 2
Praxistipp
Sekundarstufe 1
Grundschule
Testbetrieb
Digitale Werkzeuge im Unterricht nutzen

Digitales Feedback: Welches Tool eignet sich wofür?

Feedback hat an Schulen schon immer einen Platz gehabt und ist nicht neu, denn letztendlich stellt jede korrigierte (und benotete) Schülerarbeit ein Feedback dar. Doch Feedback ist in Schule nicht nur von Lehrer zu Schüler wichtig und trägt dort deutlich zum Lernerfolg bei, wie Hattie in seiner bedeutenden Studie zu Lernerfolgsfaktoren zeigen konnte.

Weiterlesen … Digitales Feedback: Welches Tool eignet sich wofür?

Sonstiges
Videotipp
Förderschule
Sekundarstufe 2
Sekundarstufe 1
Kompaktwissen
Grundschule
Testbetrieb
Digitale Werkzeuge im Unterricht nutzen

Quiz-Software zum Lernen: Karteikarten oder mehr?

Vokabeln, Geschichtszahlen oder andere Fakten im Langzeitgedächtnis verankern: Quiz-Software bietet spannende digitale Möglichkeiten für einen anregenden und abwechslungsreichen Unterricht. Lernen Sie das Angebot kennen und prüfen Sie den Einsatz im eigenen Unterricht.

Weiterlesen … Quiz-Software zum Lernen: Karteikarten oder mehr?

Videotipp
Förderschule
Sekundarstufe 2
Praxistipp
Sekundarstufe 1
Organisation & Verwaltung
Grundschule
Testbetrieb

Dicke Ordner und Blätterchaos adé: mit digitalem Management die Vorbereitung nachhaltig optimieren

„Papierloses Büro“ für Lehrer*innen: geht das? Und wenn ja: wie? Arbeitsblätter, Texte und handschriftliche Unterrichtsverlaufspläne abheften: Schnell ist klar, dieses System weist im Hinblick auf Nachhaltigkeit, Organisation und benötigten Stauraum gewisse Nachteile auf. Rene Sellmann zeigt Alternativen auf.

Weiterlesen … Dicke Ordner und Blätterchaos adé: mit digitalem Management die Vorbereitung nachhaltig optimieren

Videotipp
Förderschule
Linktipp
Sekundarstufe 2
Sekundarstufe 1
Startseite
Kompaktwissen
Grundschule
Testbetrieb
Mediendidaktik

Videokonferenzdidaktik: Konzepte entwickeln

Videokonferenzen unterstützen beim Distanzlernen die Kommunikation: Was können wir aus den ersten Erfahrungen lernen? Welche methodisch-didaktischen Fragen stellen sich? Welche Verhaltensregeln sollten geklärt werden und wie können Unterrichtsszenarien konkret aussehen?

Weiterlesen … Videokonferenzdidaktik: Konzepte entwickeln

Sonstiges
Videotipp
Förderschule
Sekundarstufe 2
Sekundarstufe 1
Kompaktwissen
Grundschule
Testbetrieb
Schulform
Auf dem Weg zur digitalen Schule

Der digital ausgestattete Klassenraum

Wie soll ein digital ausgestatteter Klassenraum im Idealfall aussehen? Reichen Beamer und eine kabelgebundene Verbindung aus? Sollten interaktive Smartboards oder teure Screens angeschafft werden? Welche Endgeräte benötigen Lehrkräfte und wie viele Schülergeräte sollten einkalkuliert werden?

Weiterlesen … Der digital ausgestattete Klassenraum

Sonstiges
Videotipp
Förderschule
Sekundarstufe 2
Praxistipp
Sekundarstufe 1
Grundschule
Testbetrieb
Digitale Werkzeuge im Unterricht nutzen

Erklärvideos mit dem iPad erstellen – kann jeder!

Einmal aktiviert können Sie mit der Funktion „Bildschirmaufnahme“, die seit der Version iOS 11 als Werkzeug im Kontrollzentrum eines jeden iPads abrufbar ist, im Handumdrehen tolle Erklärvideos erstellen, die man mit iMovie nachbearbeiten und bei YouTube, Vimeo oder an anderer Stelle einstellen kann. Hierfür ist kein externes Werkzeug mehr nötig! 

Weiterlesen … Erklärvideos mit dem iPad erstellen – kann jeder!

Aktuelles
Videotipp
Förderschule
Sekundarstufe 2
Sekundarstufe 1
Grundschule
Testbetrieb
Digitale Werkzeuge im Unterricht nutzen

Schüler*innen produzieren Medien: Medienbox NRW gibt hilfreiche Tipps

Die Medienbox NRW hilft Schüler*innen, ihre Meinung in Bild und Ton zu veröffentlichen. Sie lernen, wie sie ihre Themen in Video-, Audio- und crossmedialen Beiträgen zum Ausdruck bringen können, denn handwerklich gut gemacht entfalten die Beiträge eine größere Wirkung.

Weiterlesen … Schüler*innen produzieren Medien: Medienbox NRW gibt hilfreiche Tipps

FAQ
Sonstiges
Videotipp
Förderschule
Sekundarstufe 2
Sekundarstufe 1
Kompaktwissen
Organisation & Verwaltung
Grundschule
Testbetrieb
Auf dem Weg zur digitalen Schule

Wie kommt das Geld aus dem Digitalpakt in die Schulen?

Gemeinsam mit dem Schulträger muss ein technisch-pädagogisches Einsatzkonzept (TpEK) erstellt werden. Was muss die Schule leisten? Welche Fristen sind einzuhalten?

Weiterlesen … Wie kommt das Geld aus dem Digitalpakt in die Schulen?

Videotipp
Förderschule
Sekundarstufe 2
Sekundarstufe 1
Startseite
Kompaktwissen
Grundschule
Testbetrieb
Digitale Lehr- und Lernmittel
Mediendidaktik

EDMOND NRW: Nutzen Sie die vielfältigen Angebote für Ihre Unterrichtsgestaltung

Lernfilme stellten schon immer wichtige Elemente im Präsenzunterricht dar und erweisen sich in Zeiten des Distanzlernens als äußerst nützlich. Mit ihrer Hilfe können Lehrkräfte viele Unterrichtsinhalte lebensnah veranschaulichen. So können beispielsweise naturwissenschaftliche Experimente per Film gezeigt, historische Kontexte mit Originalfilmen lebendig gemacht und die Lebenssituation in fernen Ländern in die Schule gebracht werden.

Weiterlesen … EDMOND NRW: Nutzen Sie die vielfältigen Angebote für Ihre Unterrichtsgestaltung

Videotipp
Praxistipp
Organisation & Verwaltung
Grundschule
Testbetrieb
Digitale Werkzeuge im Unterricht nutzen
Auf dem Weg zur digitalen Schule

Eine Schule ohne Kinder! Nicht ganz: Wir lernen auf Distanz

Eine Situation, die Anfang 2020 noch unvorstellbar war, wurde Mitte März überraschende Realität für uns alle: Innerhalb von zwei Tagen hieß es, Strukturen zu finden, die es Kindern ermöglichen, sinnvoll von zuhause aus zu lernen.

Wie das gelingen konnte, lesen Sie im Praxisbericht einer Düsseldorfer Grundschule.

Weiterlesen … Eine Schule ohne Kinder! Nicht ganz: Wir lernen auf Distanz

Videotipp
Förderschule
Sekundarstufe 2
Sekundarstufe 1
Kompaktwissen
Grundschule
Testbetrieb
Kooperation & Kommunikation
Medienerziehung

Medienkompetenz entwickeln: Bibliothek unterstützt Schulen

Ibbenbüren liegt im nördlichen Münsterland und hat ca. 53.000 Einwohner. Die Stadtbücherei ist mit über 45.000 Medien ausgestattet ist, hat jährlich fast 90.000 Besucher*innen und organisiert über 200 Veranstaltungen.

Seit 2006 ist die Stadtbücherei Kooperationspartnerin der Schulen in Ibbenbüren.

Weiterlesen … Medienkompetenz entwickeln: Bibliothek unterstützt Schulen

Sonstiges
Videotipp
Förderschule
Sekundarstufe 2
Praxistipp
Sekundarstufe 1
Grundschule
Testbetrieb
Kooperation & Kommunikation

Heimat fühlen – Heimat finden?! Kooperationsprojekt

Was bedeutet Heimat in einer von Mobilität und Zuwanderung geprägten europäischen Gesellschaft? Ist Heimat ein Ort, eine Farbe, sind es Menschen oder ist Heimat ein Gefühl?

Was das mit Medienkompetenz zu tun hat und wie das Kooperationsprojekt „Heimat im Kreis Steinfurt“ der Janusz-Korczak-Schule mit dem außerschulischem Bildungspartner Bibliothek konkret aussieht, erfahren Sie hier.

Weiterlesen … Heimat fühlen – Heimat finden?! Kooperationsprojekt

Sonstiges
Videotipp
Förderschule
Sekundarstufe 2
Praxistipp
Sekundarstufe 1
Grundschule
Testbetrieb
Medienerziehung

Fake News und Social Bots erkennen: Hilfen, Video- und Linktipps für den Unterricht

Falschmeldungen erregen als Fake News weltweit Aufsehen. Die Politik debattiert über Social Bots-Programme, die sich in sozialen Netzwerken als echte Nutzer ausgeben: eine Herausforderung für Lehrkräfte. Ein kritischer Umgang mit Medien und Informationen ist daher zu einer Kernkompetenz geworden - die Lehrkräfte nicht nur besitzen, sondern auch an Schüler*innen vermitteln müssen.

Weiterlesen … Fake News und Social Bots erkennen: Hilfen, Video- und Linktipps für den Unterricht

Videotipp
Förderschule
Sekundarstufe 2
Sekundarstufe 1
Startseite
Kompaktwissen
Grundschule
Testbetrieb
Beratung & Qualifizierung
Medienerziehung

Hate Speech im schulischen Alltag: Was tun? Was tun!

Hassrede ist eine verbale Form von Gewalt. Sie greift Menschen an und verletzt – vor allem die Betroffenen, aber auch Freund*innen, Mitschüler*innen, Lehrer*innen und alle, die es miterleben und nicht wissen, wie sie reagieren können und sollen.

Hate Speech muss erkannt werden und erfordert konstruktive Gegenwehr. Im schulischen Kontext können gemeinsam Handlungsoptionen erarbeitet und ausgetauscht werden.

Weiterlesen … Hate Speech im schulischen Alltag: Was tun? Was tun!

Kontakt

Ritterbach Verlag
Ritterbach Verlag GmbH
Friedrich-Ebert-Straße 104
50374 Erftstadt
Deutschland
+49 (0) 2235 . 99011 . 0
schuledigital@ritterbach.de
https://www.schul-welt.de/

Das Projekt

Navigation überspringen
  • Über uns
  • Kontakt zur Redaktion
 

Social Media

Navigation überspringen
  • Facebook
  • Youtube
 
Copyright 2023 Ritterbach Verlag GmbH
Navigation überspringen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
 
Suche erweitern
Themenbereich
Kategorien

Cookie- & Datenschutzhinweise

Wir verwenden Cookies, um die Website für Sie zu personalisieren und um zu analysieren, wie unsere Website genutzt wird. Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und der Cookie-Richtlinie.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Zur Auswertung von Seitenzugriffen verwenden wir Google Analytics.