
Padlet und Miro – kollaborativ Themen gestalten und kreativ bearbeiten
Es gibt wenige digitale Tools, die bereits in der kostenlosen Basisversion viele Möglichkeiten der kreativen und konstruktiven Zusammenarbeit bieten. Padlet und Miro gehören sicherlich dazu. Oft wird diese Art von Tool als „Digitale Pinnwand“ bezeichnet, doch im Grunde genommen können sie sehr viel mehr als Texte, Bilder, Videos oder Begriffe zu sammeln und zusammen zu stellen. Claus Buhren gibt Tipps für den schulischen Einsatz.
Weiterlesen … Padlet und Miro – kollaborativ Themen gestalten und kreativ bearbeiten

Digitales Feedback: Welches Tool eignet sich wofür?
Feedback hat an Schulen schon immer einen Platz gehabt und ist nicht neu, denn letztendlich stellt jede korrigierte (und benotete) Schülerarbeit ein Feedback dar. Doch Feedback ist in Schule nicht nur von Lehrer zu Schüler wichtig und trägt dort deutlich zum Lernerfolg bei, wie Hattie in seiner bedeutenden Studie zu Lernerfolgsfaktoren zeigen konnte.
Weiterlesen … Digitales Feedback: Welches Tool eignet sich wofür?

Quiz-Software zum Lernen: Karteikarten oder mehr?
Vokabeln, Geschichtszahlen oder andere Fakten im Langzeitgedächtnis verankern: Quiz-Software bietet spannende digitale Möglichkeiten für einen anregenden und abwechslungsreichen Unterricht. Lernen Sie das Angebot kennen und prüfen Sie den Einsatz im eigenen Unterricht.
Weiterlesen … Quiz-Software zum Lernen: Karteikarten oder mehr?

Dicke Ordner und Blätterchaos adé: mit digitalem Unterrichtsmanagement die Vorbereitung nachhaltig optimieren
„Papierloses Büro“ für Lehrer*innen: geht das? Und wenn ja: wie?
Arbeitsblätter, Texte und handschriftliche Unterrichtsverlaufspläne abheften: Schnell ist klar, dieses System weist im Hinblick auf Nachhaltigkeit, Organisation und benötigten Stauraum gewisse Nachteile auf. Rene Sellmann zeigt Alternativen auf.

Videokonferenzdidaktik: Konzepte entwickeln
Videokonferenzen unterstützen beim Distanzlernen die Kommunikation: Was können wir aus den ersten Erfahrungen lernen? Welche methodisch-didaktischen Fragen stellen sich? Welche Verhaltensregeln sollten geklärt werden und wie können Unterrichtsszenarien konkret aussehen?

Der digital ausgestattete Klassenraum
Wie soll ein digital ausgestatteter Klassenraum im Idealfall aussehen? Reichen Beamer und eine kabelgebundene Verbindung aus? Sollten interaktive Smartboards oder teure Screens angeschafft werden? Welche Endgeräte benötigen Lehrkräfte und wie viele Schülergeräte sollten einkalkuliert werden?

Erklärvideos mit dem iPad erstellen – kann jeder!
Einmal aktiviert können Sie mit der Funktion „Bildschirmaufnahme“, die seit der Version iOS 11 als Werkzeug im Kontrollzentrum eines jeden iPads abrufbar ist, im Handumdrehen tolle Erklärvideos erstellen, die man mit iMovie nachbearbeiten und bei YouTube, Vimeo oder an anderer Stelle einstellen kann. Hierfür ist kein externes Werkzeug mehr nötig!
Weiterlesen … Erklärvideos mit dem iPad erstellen – kann jeder!

Digitalisierung verstehen und gestalten
Nele Hirsch von ebildungslabor.de bietet einen Onlinekurs an, der sich an alle Menschen richtet, die Schulentwicklung gestalten wollen und dazu einen praxisorientierten Einstieg suchen. In acht Lerneinheiten werden zahlreiche Fragestellungen und Themen zum Lehren und Lernen in einer Kultur der Digitalität thematisiert und reflektiert.

Hilfreiche Apps für Verwaltung und Organisation: eine Übersicht
Notizen, Kalender oder Klassenbuch digital führen, Arbeitsprozesse im Klassenraum strukturieren, interaktive Online-Tools integrieren, kollaborativ arbeiten: Lehrer*innen stehen zahlreiche organisatorische Apps zur Verfügung, die ressourcenschonend entlasten können. Wir haben eine kleine Auswahl an Möglichkeiten zusammengestellt.
Weiterlesen … Hilfreiche Apps für Verwaltung und Organisation: eine Übersicht

Schüler*innen produzieren Medien: Medienbox NRW gibt hilfreiche Tipps
Die Medienbox NRW hilft Schüler*innen, ihre Meinung in Bild und Ton zu veröffentlichen. Sie lernen, wie sie ihre Themen in Video-, Audio- und crossmedialen Beiträgen zum Ausdruck bringen können, denn handwerklich gut gemacht entfalten die Beiträge eine größere Wirkung.
Weiterlesen … Schüler*innen produzieren Medien: Medienbox NRW gibt hilfreiche Tipps

Wie kommt das Geld aus dem Digitalpakt in die Schulen?
Gemeinsam mit dem Schulträger muss ein technisch-pädagogisches Einsatzkonzept (TpEK) erstellt werden. Was muss die Schule leisten? Welche Fristen sind einzuhalten?
Weiterlesen … Wie kommt das Geld aus dem Digitalpakt in die Schulen?

EDMOND NRW: Nutzen Sie die vielfältigen Angebote für Ihre Unterrichtsgestaltung
Lernfilme stellten schon immer wichtige Elemente im Präsenzunterricht dar und erweisen sich in Zeiten des Distanzlernens als äußerst nützlich. Mit ihrer Hilfe können Lehrkräfte viele Unterrichtsinhalte lebensnah veranschaulichen. So können beispielsweise naturwissenschaftliche Experimente per Film gezeigt, historische Kontexte mit Originalfilmen lebendig gemacht und die Lebenssituation in fernen Ländern in die Schule gebracht werden.
Weiterlesen … EDMOND NRW: Nutzen Sie die vielfältigen Angebote für Ihre Unterrichtsgestaltung

Logineo NRW Messenger unterstützt Kommunikation
LOGINEO NRW Messenger mit Videokonferenzoption ist ein kostenfreies Angebot des Ministeriums für Schule und Bildung in NRW für alle öffentlichen Schulen, Ersatzschulen und Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) in Nordrhein-Westfalen.
LOGINEO NRW unterstützt die digitale Lehrer-Schüler-Kommunikation und ermöglicht Einzel- und Gruppenchats, das Hochladen von Dateien in Chaträume sowie Sprach- und Videochats.
Weiterlesen … Logineo NRW Messenger unterstützt Kommunikation

Sag´s mit einem Video: Schritt für Schritt zum eigenen Screencast
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Viele Bilder – also ein Video – sagen mehr als viele tausend Worte. Im pandemiebedingten Lernen auf Distanz sind sogenannte Screencasts wichtiger denn je. Sie kommen zum Einsatz, um Schüler*innen in neue Themengebiete einzuführen, Phänomene aus einem Fachgebiet zu erklären oder Übungsaufgaben exemplarisch zu lösen.
Madeleine Hankele-Gauß gibt einen Überblick, wie Sie Ihr eigenes Video erstellen, bearbeiten und hochladen können.
Weiterlesen … Sag´s mit einem Video: Schritt für Schritt zum eigenen Screencast

Moodle: eine Plattform mit vielen Möglichkeiten für Lehrende und Lernende
Moodle ist eine Open-Source-Software, die kostenfrei verfügbar ist und an vielen Schulen eingesetzt wird, um virtuelle Unterrichtseinheiten zu ermöglichen.
Erfahren Sie hier mehr über die Bandbreite der Möglichkeiten von Moodle und wie Sie sich mit Fortbildungen, Selbstlernkursen und Downloadtipps im Umgang mit Moodle fortbilden können.
Weiterlesen … Moodle: eine Plattform mit vielen Möglichkeiten für Lehrende und Lernende

Videokonferenzen mit Jitsi-Meet
Mit Logineo NRW Messenger unterstützt das Ministerium für Schule und Bildung NRW die Schulen dabei, mit den Schüler*innen in den Austausch treten zu können. Perspektivisch wird das Videokonferenztool (Jitsi-Meet) in den Messengerdienst integriert werden.
Einige Medienzentren in NRW stellen ihren Schulen das Konferenztool Jitsi bereits zur Verfügung. Welche Vorteile bietet Jitsi und was wird für die Nutzung benötigt?

Eine Schule ohne Kinder! Nicht ganz: Wir lernen auf Distanz
Eine Situation, die Anfang 2020 noch unvorstellbar war, wurde Mitte März überraschende Realität für uns alle: Innerhalb von zwei Tagen hieß es, Strukturen zu finden, die es Kindern ermöglichen, sinnvoll von zuhause aus zu lernen.
Wie das gelingen konnte, lesen Sie im Praxisbericht einer Düsseldorfer Grundschule.
Weiterlesen … Eine Schule ohne Kinder! Nicht ganz: Wir lernen auf Distanz

Medienkompetenz entwickeln: Bibliothek unterstützt Schulen
Ibbenbüren liegt im nördlichen Münsterland und hat ca. 53.000 Einwohner. Die Stadtbücherei ist mit über 45.000 Medien ausgestattet ist, hat jährlich fast 90.000 Besucher*innen und organisiert über 200 Veranstaltungen.
Seit 2006 ist die Stadtbücherei Kooperationspartnerin der Schulen in Ibbenbüren.
Weiterlesen … Medienkompetenz entwickeln: Bibliothek unterstützt Schulen

Heimat fühlen – Heimat finden?! Kooperationsprojekt
Was bedeutet Heimat in einer von Mobilität und Zuwanderung geprägten europäischen Gesellschaft? Ist Heimat ein Ort, eine Farbe, sind es Menschen oder ist Heimat ein Gefühl?
Was das mit Medienkompetenz zu tun hat und wie das Kooperationsprojekt „Heimat im Kreis Steinfurt“ der Janusz-Korczak-Schule mit dem außerschulischem Bildungspartner Bibliothek konkret aussieht, erfahren Sie hier.
Weiterlesen … Heimat fühlen – Heimat finden?! Kooperationsprojekt

Analog und digital – Lernzeiten abwechslungsreich gestalten
In Zeiten der Corona-Pandemie kann es passieren, dass Schüler*innen auf den gewohnten Schulbesuch verzichten müssen. Lernzeiten eröffnen in diesen Phasen des Distanzlernens Raum für individualisiertes Lernen. Digitale Materialien und Anwendungen bieten Unterstützung auch außerhalb des Klassenraumes. Hier bekommen Sie einen Einblick in die Potenziale digitaler Medien und in die Möglichkeiten der Verknüpfung von analogen und digitalen Aufgabentypen.
Weiterlesen … Analog und digital – Lernzeiten abwechslungsreich gestalten

Logineo NRW LMS: Videos und Materialien für Administrierende
Die digitale Lernplattform LOGINEO NRW LMS ist ein Projekt des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen mit Unterstützung der QUA-LiS NRW und der Medienberatung NRW. Sie unterstützt die Lehrer*innen bei ihrem Unterricht.
Auf der Seite von QUA-LiS NRW finden Administrierende Anleitungen, kurze Videos und Dokumente, die bei der Einrichtung und Nutzung von LOGINEO NRW LMS unterstützen.
Weiterlesen … Logineo NRW LMS: Videos und Materialien für Administrierende

Logineo NRW LMS: Videos und Materialien für Lehrende und Lernende
Die digitale Lernplattform LOGINEO NRW LMS unterstützt Lehrer*innen bei ihrem Unterricht: Texte, Videos und andere Materialien stehen online bereit. Die Schüler*innen bearbeiten ihre Aufgaben und laden Ergebnisse hoch. Die Lehrer*innen können gezielte Rückmeldungen geben und sehen den Lernfortschritt.
Auf der Seite von QUA-LiS NRW finden Sie Anleitungen, kurze Videos und Dokumente, die Sie bei der Einrichtung und Nutzung von LOGINEO NRW LMS unterstützen.
Weiterlesen … Logineo NRW LMS: Videos und Materialien für Lehrende und Lernende

Bildrechte, Urheberrecht, Datenschutz: KMK/PAD stellt Tipps für Schulen zusammen
Die KMK/PAD stellt auf ihrer Webseite nützliche Tipps und interessante Materialien für alle Schulen zusammen: von Tipps für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit über ein Quiz zum Urheberrecht und Twitter für Lehrkräfte bis zu einem Video zu Datenschutz und Datensicherheit.
Weiterlesen … Bildrechte, Urheberrecht, Datenschutz: KMK/PAD stellt Tipps für Schulen zusammen

Fake News und Social Bots erkennen: Hilfen, Video- und Linktipps für den Unterricht
Falschmeldungen erregen als Fake News weltweit Aufsehen. Die Politik debattiert über Social Bots-Programme, die sich in sozialen Netzwerken als echte Nutzer ausgeben: eine Herausforderung für Lehrkräfte. Ein kritischer Umgang mit Medien und Informationen ist daher zu einer Kernkompetenz geworden - die Lehrkräfte nicht nur besitzen, sondern auch an Schüler*innen vermitteln müssen.
Weiterlesen … Fake News und Social Bots erkennen: Hilfen, Video- und Linktipps für den Unterricht

Hate Speech im schulischen Alltag: Was tun? Was tun!
Hassrede ist eine verbale Form von Gewalt. Sie greift Menschen an und verletzt – vor allem die Betroffenen, aber auch Freund*innen, Mitschüler*innen, Lehrer*innen und alle, die es miterleben und nicht wissen, wie sie reagieren können und sollen.
Hate Speech muss erkannt werden und erfordert konstruktive Gegenwehr. Im schulischen Kontext können gemeinsam Handlungsoptionen erarbeitet und ausgetauscht werden.
Weiterlesen … Hate Speech im schulischen Alltag: Was tun? Was tun!