
Problematische Inhalte im Klassenchat – Arbeitshilfen für den Schulalltag
Der Bunderverband für mobile Beratung (BMB) und die Landesanstalt für Medien NRW haben neue Arbeitshilfen zum Umgang mit problematischen Inhalten in Klassenchats herausgegegeben. Erfahren Sie mehr
Weiterlesen … Problematische Inhalte im Klassenchat – Arbeitshilfen für den Schulalltag

Digitale Spiele – pädagogisch beurteilt
Die neuste Ausgabe der Broschüre „Digitale Spiele – Pädagogisch beurteilt“ des Spieleratgeber-NRW bietet einen umfassenden Einblick in den Bereich Games. Auf 50 Seiten gibt es Impulse und Antworten rund um das Thema Digitale Spiele.

Digitalisierung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung ist dringende Aufgabe
Der Senat der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat Empfehlungen zur Digitalisierung in der Lehrer*innenbildung verabschiedet. Sie umfassen Hinweise für das Studium in den Fachwissenschaften, den Fachdidaktiken und den Bildungswissenschaften sowie auf die veränderten Bedarfe der Hochschulen.
Weiterlesen … Digitalisierung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung ist dringende Aufgabe

Wo ist Goldi? Sicher Surfen im Netz: App setzt auf Aufklärung
Das Bayerische Digital-Ministerium stellt mit „Wo ist Goldi? – Sicher Surfen im Netz“ eine App zur Verfügung, mit der Kinder auf spielerische Weise mögliche Gefahren im Umgang mit digitalen Medien kennenlernen und verstehen können.
Weiterlesen … Wo ist Goldi? Sicher Surfen im Netz: App setzt auf Aufklärung

KMK-Strategie aktualisiert: Lehren und Lernen in der digitalen Welt
Die 2016 veröffentlichte Strategie der Kultusministerkonferenz zur „Bildung in der digitalen Welt“ zeigt die zentralen Handlungsfelder auf, um eine selbstbestimmte Teilhabe von allen Schüler:innen an der digital geprägten Gesellschaft zu ermöglichen sowie Unterrichts- und Schulentwicklung aktiv und zukunftsorientiert gemeinsam zu gestalten.
Weiterlesen … KMK-Strategie aktualisiert: Lehren und Lernen in der digitalen Welt

Unterrichtseinheit „Warum ist TikTok so erfolgreich?“
Zu wenig Datenschutz, Zensurvorwürfe und ein Algorithmus, der Nutzerinnen und Nutzer immer wieder ähnliche Inhalte anzeigen lässt - die Kritik an der Social Media-Plattform TikTok ist groß. Trotzdem, für viele Jugendliche gehört die Nutzung von TikTok zu ihrem Alltag.
Weiterlesen … Unterrichtseinheit „Warum ist TikTok so erfolgreich?“

Online-Portal: Mit Orientierung in Ausbildung und Beruf
Das Berufenavi bietet den Jugendlichen einen strukturierten, jugendgerechten Zugang zu Informationen, so BIBB-Forschungsdirektor Prof. Dr. Hubert Ertl.
Das Portal, das vom BIBB im Auftrag des Bundesbildungsministeriums entwickelt wurde, ergänzt als neuer digitaler Baustein die Initiative Bildungsketten der Bundesregierung, die sich dafür stark macht, dass jede und jeder Jugendliche nahtlos von der Schule in die Ausbildung übergehen kann.
Weiterlesen … Online-Portal: Mit Orientierung in Ausbildung und Beruf

JIM-Studie 2021: Anstieg an Desinformationen und Beleidigungen im Netz
Die Ergebnisse der JIM-Studie 2021 vom Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest zur Mediennutzung von Jugendlichen machen deutlich, wie wichtig die Förderung eines sicheren und kompetenten Umgangs mit aggressivem und hasserfülltem Verhalten im Netz ist.
Für die repräsentative Studie wurden im Sommer 1.200 Jugendliche im Alter von zwölf bis 19 Jahren in Deutschland telefonisch oder online befragt.
Weiterlesen … JIM-Studie 2021: Anstieg an Desinformationen und Beleidigungen im Netz

Corona, Livestreams, Gaming: Rechtsextreme nutzen Krisen und jugendaffine Medien für Hasspropaganda
Rechtsextreme instrumentalisieren krisenhafte Ereignisse wie die Pandemie und jüngst die Flutkatastrophe für menschen- und demokratiefeindliche Hetze. Über Social Media, Online-Games und Funktionen wie Livestreams erreichen sie damit auch viele Kinder und Jugendliche.

Online-Kurs für Lehrkräfte: Schutz vor sexueller Gewalt an Kindern
Rund ein bis zwei Kinder in jeder Schulklasse sind von sexueller Gewalt betroffen – die Täter und Täterinnen sind meist Menschen, die die Kinder gut kennen. Das macht es so schwer, dass sie sich anvertrauen.
Gerade Lehrkräfte, die nahezu täglich im Kontakt mit den Kindern sind, können aber Signale der Kinder, wie Verhaltensänderungen, wahrnehmen und versuchen, mit den Kindern ins Gespräch zu kommen und ihnen zu helfen. Nur: Wie geht das?
Weiterlesen … Online-Kurs für Lehrkräfte: Schutz vor sexueller Gewalt an Kindern

Prüfverfahren für digitale Bildungsmedien
Die Länder haben das Projekt „Educheck digital“ (EDCD) für die Entwicklung eines gemeinsamen Prüfverfahrens für digitale Bildungsmedien auf den Weg gebracht.

Tool-O-Search: Suchmaschine für digitale Tools
Der Gütesiegelverbund Weiterbildung e.V. stellt auf seinem Portal World Wide Weiterbildung eine Suchmaschine für digitale Tools für das Lehr- und Lerngeschehen zur Verfügung.
Weiterlesen … Tool-O-Search: Suchmaschine für digitale Tools

Bildungsmediathek NRW geht an den Start
Mit Beginn der Sommerferien wurden die beiden bewährten Systeme EDMOND NRW und learn:line NRW zur Bildungsmediathek NRW zusammengeführt.
Lehrende und Lernende können über das neue Portal alle schulrelevanten digitalen Bildungsinhalte auf einen Blick finden.

Techniklücken, Ungleichheiten und stark belastete Lehrkräfte
Eine der größten Herausforderungen der Digitalisierung in der Bildung stellt die Kluft zwischen digitalen Vorreiter- und digitalen Nachzügler-Schulen dar.
Zugleich steigt die Arbeitsbelastung der Lehrkräfte laut repräsentativer GEW-Studie weiter. Erfahren Sie mehr.
Weiterlesen … Techniklücken, Ungleichheiten und stark belastete Lehrkräfte

COOLLAMA: digitales Matheportal für Grundschulkinder
COOLLAMA ist ein digitales Lernportal mit Online-Mathespielen rund um die vier Grundrechenarten. Die Spiele sind alle nach Klassen und Schwierigkeitsgrad unterteilt. Zusätzlich zu den Online-Spielen gibt es einen eigenen Bereich mit Übungsblättern.
Weiterlesen … COOLLAMA: digitales Matheportal für Grundschulkinder

Online-Portal „Aufholen nach Corona – Abbau von Lernrückständen“
Das neue Angebot von QUA-LiS NRW stellt Diagnose- und Fördermaterialien für Deutsch, Englisch, Mathematik und überfachliche Bereiche übersichtlich und systematisch zusammen.
Weiterlesen … Online-Portal „Aufholen nach Corona – Abbau von Lernrückständen“

Digitales Lernen im Gemeinsamen Lernen
Mit einem neuen Angebot unterstützt QUA-LiS NRW Lehrkräfte dabei, zielgerichtet und möglichst individuell digitale Angebote für Schüler*innen zu gestalten.
Die Moodle-Kurse bilden konkrete beispielhafte Unterrichtsvorhaben ab.

Studie zur Mediennutzung Sechs- bis 13-Jähriger
Die repräsentative KIM-Studie (Kindheit, Internet, Medien) bildet das Medienverhalten der Sechs- bis 13-Jährigen in Deutschland ab. Im frühen Herbst 2020 wurden rund 1.200 Kinder mündlich-persönlich sowie deren Haupterzieher schriftlich befragt. Zum Zeitpunkt der Befragung waren die Kinder zum größten Teil wieder im Präsenzunterricht, drei Viertel hatten bereits Erfahrungen mit Homeschooling gemacht.
Weiterlesen … Studie zur Mediennutzung Sechs- bis 13-Jähriger

CoSpaces: das eigene virtuelle Klassenzimmer
Nichts ersetzt ein Klassenzimmer: Der Umstieg auf den Fernunterricht war nicht nur deswegen so unbequem, weil didaktische Konzepte, Lernformate und eine neue Lernstandsicherung entstehen mussten. Fernunterricht nahm auch über Nacht den natürlichen Zusammenhang, den ein Klassenzimmer oder Fachraum bietet – aber muss das so sein?

Ab in die Berge: digitale Klassenfahrt
Besonders im Distanzunterricht fällt es schwer, die Ganzheitlichkeit der schulischen Bildung zu reproduzieren. Schule vermittelt auch komplexe soziale Fähigkeiten wie Kommunikation, Selbstmanagement, Teamfähigkeit und viele weitere Kompetenzen, die Voraussetzung für eine erfolgreiche gesellschaftliche Teilhabe sind.

Urheberrecht in der Schule: Was ist erlaubt, was nicht?
Darf ich ein bestimmtes YouTube-Video im Unterricht zeigen? Kann ich einen Text von einer Website in den Unterrichtsmaterialien für die Schülerinnen und Schüler übernehmen? Wie zitiere ich eigentlich die Quelle richtig, wenn ich Inhalte aus dem Internet verwende?
Weiterlesen … Urheberrecht in der Schule: Was ist erlaubt, was nicht?

Kindersuchmaschinen in der Grundschule
Aufgaben im Sachunterricht, unbekannte Begriffe, Referatsthemen – all das schlagen Kinder heute online nach.
Jenseits von Google, YouTube & Co. gibt es kindgerechte Alternativen für die Suche im Internet.

Digitale Gewalt vertreibt Mädchen und junge Frauen aus sozialen Medien
Anlässlich des Weltmädchentags 2020 veröffentlicht das Kinderhilfswerk Plan International Ergebnisse einer Umfrage in 22 Ländern, darunter in Deutschland: Für die Umfrage wurden weltweit 14.000 Mädchen und junge Frauen im Alter von 15 bis 24 Jahren befragt – 1.003 davon in Deutschland.
Weiterlesen … Digitale Gewalt vertreibt Mädchen und junge Frauen aus sozialen Medien

Schüler*innen produzieren Medien: Medienbox NRW gibt hilfreiche Tipps
Die Medienbox NRW hilft Schüler*innen, ihre Meinung in Bild und Ton zu veröffentlichen. Sie lernen, wie sie ihre Themen in Video-, Audio- und crossmedialen Beiträgen zum Ausdruck bringen können, denn handwerklich gut gemacht entfalten die Beiträge eine größere Wirkung.
Weiterlesen … Schüler*innen produzieren Medien: Medienbox NRW gibt hilfreiche Tipps

Wie sich Kinder in Social Media präsentieren
YouTube, Instagram und TikTok – Social-Media-Dienste gehören inzwischen zur Lebenswelt von Kindern, auch wenn die Anbieter unter 13-Jährigen die Nutzung eigentlich untersagen. Trotzdem nutzen Kinder die Dienste, um zu zeigen, wer sie sind, was sie haben und was sie können – oftmals ohne dass Anbieter kontrollierend eingreifen. Die pädagogische Fachpraxis steht vor der Herausforderung, mit dieser Tatsache umzugehen.

Online-Unterricht: Vielen Schüler*innen fehlen digitale Kompetenzen
Pandemiebedingt haben Lehrkräfte digitale Medien im Lernen auf Distanz eingesetzt. Besitzen die Schüler*innen die Kompetenzen, mit den digitalen Medien so umzugehen, dass sie davon auch profitieren können? Der achte nationale Bildungsbericht 2020 gibt Aufschluss darüber.
Weiterlesen … Online-Unterricht: Vielen Schüler*innen fehlen digitale Kompetenzen

Angebote für Lehrende gegen Fake News
Das Projekt Weitblick unterstützt Lehrkräfte dabei, das Thema Desinformation im digitalen Raum im Unterricht zu integrieren.

Kinder und Jugendliche in Not – Hilfe und Beratungsangebote
Kinder und Jugendlichen benötigen besonderen Schutz, insbesondere wenn sie häuslicher Gewalt und/oder sexuellen Übergriffen ausgesetzt sind. Auch kann es an Zuwendung, Unterstützung, geregelten Mahlzeiten und strukturierten Tagesabläufen mangeln. Hier geht´s zur Angebotsübersicht.
Weiterlesen … Kinder und Jugendliche in Not – Hilfe und Beratungsangebote

Fakt oder Fake? Wie Kinder lernen können, wahre von falschen News zu unterscheiden
YouTube, Instagram und TikTok – Social-Media-Dienste gehören inzwischen zur Lebenswelt von Kindern dazu, auch wenn die Anbieter unter 13-Jährigen die Nutzung eigentlich untersagen. Trotzdem nutzen Kinder die Dienste, um zu zeigen, wer sie sind, was sie haben und was sie können – oftmals ohne dass Anbieter kontrollierend eingreifen. Die pädagogische Fachpraxis steht vor der Herausforderung, mit dieser Tatsache umzugehen.
Weiterlesen … Fakt oder Fake? Wie Kinder lernen können, wahre von falschen News zu unterscheiden